Mefo-Angeln im Winter

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Eddy
...
Beiträge: 252
Registriert: 10.06.2009, 20:46
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Eddy »

piscator hat geschrieben:Bei der momentanen Abkühlrate wird es noch etwa 1 Woche Dauern, bevor die Wasser-Temperatur auf unter 2°C gefallen ist, und dann ist erstmal Saure Gurken Zeit.TL, Jürgen
Moin,

warum ist 2 Grad eine magische Grenze ?

Beste Grüße

Eddy
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Moin, kann sein, dass das nur eine gefühlte Grenze ist, genaue Ursache weis man wie meit nicht.

Erfahrung: zeigt, dass Beissphasen bei unter 2° WT kurz und selten sind.
Biologie: z.B. Heringe mögen erst Temperaturen über 2° zum laichen
Physik: Ostsee verhält sich wie ein See -- bis etwa 2° sinkt das Wasser bei Abkühlung ud es kommt dabei permanent zu Austausch mit wärmerem Wasser aus den tieferen Schichten. Unterhalb dieser Temperatur wird Ostseewasser wieder leichter und es kommt zu schnellem Abkühlen direkt an der Oberfläche (Eisbildung geht dann schnell).

Das sind nur ein paar mögliche Gründe, Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Störio
...
Beiträge: 163
Registriert: 31.12.2008, 07:38
Wohnort: Kellinghusen

Beitrag von Störio »

Moin Moin

Wenn du einen MefoFluß in der Nähe hast,könntest du es dort versuchen.
Wenn das Meerzu kalt ist,hat man in den Flüssen oft eine gute Grönizeit und mit Glück gibts auch mal `nen schönen blanken Überspringer. ;)

Aber Vorsicht,oft sind halt auch Absteiger unterwegs :c
nur die Fliege"im"Wasser fängt
Eddy
...
Beiträge: 252
Registriert: 10.06.2009, 20:46
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Eddy »

Moin, so einen Mefo-Bach haben wir hier. Erfolgreich gefangen wird mit Wurm und kleinen Gummifisch. Ich bin mit der Fliege noch am experimentieren - bin noch auf der Suche nach der richtigen Fliege und dem richtigen Gewicht. Das ständige Vereisen nervt aber ziemlich, zumal es noch wesentlich schneller passiert, als an der Küste.

Beste Grüße

Eddy
Steelhead
...
Beiträge: 40
Registriert: 02.11.2007, 14:08
Wohnort: Westerholz, Flensburger Förde

Beitrag von Steelhead »

Hallo zusammen,
also ich habe auch dieses Jahr erfolgreich den Mefo’s nachstellen können. Der Salzgehalt an den Uferzonen ist z. Zt. sehr hoch. Aus diesem Grund fahre ich ein Stückchen mit dem Belly-Boat raus. Dann fische ca. 40 – 50m vor der Küste mit einer Sink-Tip Schnur vorne dran ist ein schnell sinkender Poly-Leader. Die Wahl der Fliegen ist ganz klar auffällig, orange, pink und rot sind angesagt.
LGK
In der Ruhe liegt die Kraft!
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Moin, das
Der Salzgehalt an den Uferzonen ist z. Zt. sehr hoch
ist ja sehr interessant -- woher kommt diese Information?
Danke, Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Moin Jürgen :wink:
Deine Erfahrung, dass bei einer WT unter 2°C die Meerforellen ganz arg wenig aktive Phasen im Uferbereich zeigen, teile ich voll und ganz. :+++:
Es gibt da einen Ansatz:
Sehr kaltes Wasser und ein gewisses Niveau im Salzgehalt stören das Gleichgewicht und die Regulierung des Körperhaushaltes in Punkto Salzgehalt der Meerforelle deutlich.
Deshalb haben wir in den salzigen Regionen viele Blanke Meerforellen in den Flüssen, sobald das Mehrwasser sehr kalt wird.
Auffällig:
Auf Rügen haben wir kaum Salz im Meerwasser. Und siehe da: Hier ist das Verhalten auch bei 1-2 °C deutlich aktiver. Es ist nicht mehr so wie es bei 6-7°C ist. Dennoch ist es klar aktiver, als dies z.B. auf Nordfynen der Fall ist.
Insofern vermute ich hier zumindest eine Abhängigkeit, die logisch nachvollziehbar, wenn sicherlich auch nicht restlos belegt und erforscht ist...
Was meinst Du?

Dass der Salzgehalt irgendwo direkt am Ufer mit dem Salzgehalt 40m vor der Kante nicht übereinstimmt, dürfte allenfalls in Zuläufen der Fall sein (und hier ist es ja umgekehrt zum obig beschriebenen Fall).
Mit Sicherheit entpaddelt man dem Salzgehalt nicht mal eben.
Darüber hinaus lassen sich geringste Unterschiede meßtechnisch gar nicht so leicht erfassen. Erstens brauch man für die hintere Kommastellengenauigkeit sauteure Elektroden, und zweitens sinkt die Meßsicherheit mit abnehmendem Salzgehalt rapide ab.
Ergo wirst Du auf Deine Frage wohl keine Antwort mehr bekommen ;) .

Gruß
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Moin Bernd, ich wollte auch nur eine Antwort provozieren -- ich kenn mich ein bisschen mit Salzgehaltsmessungen und Verteilungen aus (mach ich seit 30 Jahren Hauptberuflich). Wie du schon sagtest, in der Nähe von Einläufen gibts lokale Aussüßung und die könnte auch saisonal schwanken weil es im Sommer weniger regnet als im Herbst. Insgesamt würde man natürlich eher niedrigere Salzgehalte (mehr Niederschlag und keine Verdunstung) im Winter erwarten.

Übrigens ist das Messen von Salzgehalten nicht so schwierig wie man denkt. Unsere Altvorderen haben das durch Verdampfen und Wiegen relativ gut hinbekommen. Wo wir heute messtechnisch bei einer Genauigkeit von 0.003g Salz /kg Seewasser liegen mit elektronischen Messverfahren (Leitfähigkeit), geht das mit Verdampfen auch bis etwa 0.01 g/kg. Dazu braucht man nur einen kleinen Platinbecher, einen Emailleofen und eine schöne kleine genaue Waage (eure Schnurwaage reicht da eher nicht), dann geht das.

Ich denke das war nur mal so los geplaudert, und deshalb gibts auch keine Antwort.

TL, Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Reverend Mefo
Sonntagspfarrer
...
Beiträge: 4650
Registriert: 12.03.2009, 20:44
Wohnort: Hundekackeallee

Beitrag von Reverend Mefo »

So, und ich hab nun mal eine etwas unglückliche Meldung zu dem Thema:

Ein Kumpel war in Weissenhaus und hat mir am Telefon von einer Wassertemperatur am Ufer von 0,5 Grad berichtet.

Das ist kalt. ... sehr kalt. :o


Reverend Mefo
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
Benutzeravatar
Hans Habakuk
...
Beiträge: 157
Registriert: 17.03.2006, 21:36
Wohnort: Kiel

Beitrag von Hans Habakuk »

WSA Lübeck hat schon begonnen die Tonnen in der Ostsee zu bergen, damit sie nicht vom Eis beschädigt werden.
TeeLöffel
Arne


Die schärfsten Kritiker der Elche
waren früher selber welche (F.W.Bernstein)
Benutzeravatar
interceptor
...
Beiträge: 109
Registriert: 13.01.2010, 11:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von interceptor »

Moin,

das wird sich wohl auch noch bis Ende des Monats halten...leider.

Kaltes Nass


Gruss & warme Füße
Antworten