Regenwetter und die Mefo

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Benutzeravatar
wobbler michi
...
Beiträge: 588
Registriert: 16.01.2006, 23:07
Wohnort: Hamburg

Re: Regenwetter und die Mefo

Beitrag von wobbler michi »

toga hat geschrieben: Im Frühjahr und Winter steht sicherlich keiner gerne bei Regen und 5°C im Wasser.
Doch,aber besser 3°C und Regen,Schneeregen, Hagel und Schneegemisch, dazu Böen von Stärke 10 , das war meiner und eines anderen Member bester Tag am Wasser. :grin:
Wenn es nicht so scheisse Kalt gewesen wäre :cry: hätten wir auch mehr als 19 gute Fische landen können ;)
Ich habe sehrgute Erfahrungen bei Regen und noch viel schlechteren Wetter gemacht. :wink:
Gruß wobbler michi

Bedenke, nur ein Köder im Wasser fängt Fische
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Vossi!
Ostsee-Silber hat geschrieben:Ich mag den Regen sehr gerne, er wäscht die Sichtigkeit aus dem Wasser, macht es einer Forelle schwerer, unsere Wathosenfarbe zu erkennen oder unseren Schatten.
Vossi hat geschrieben:Bei Sonnenschein stehe ich deshalb immer in Leopardengrunddesignwathose im Wasser
Ach, deshalb waren da letztens keine Badegäste mehr :-q: erklärt auch, warum die Meeräschen urplötzlich wieder in die Nordsee verschwanden :lol: :spass:
Ostsee-Silber hat geschrieben:Er bewegt die Oberfläche, wenn auch mal nur leicht, ein kräftiger Regen schenkt der Oberfläche frisches Süß, es prasselt auf der Jacke und zufrieden ist man mit seiner Kaufentscheidung.
Vossi hat geschrieben:nach zwei Stunden im Dauerregen stelle ich mit Erschrecken fest, dass meine 500,- Euro Watjacke sowas von bescheidene Bündchen am Ärmel hat, dass ich meinen Dealer für sein Gequatsche am liebsten vierteilen würde.....
Das ist wohl so ein Beispiel für die Wassersäule. Ein Grund, warum ich noch meine erste Watjacke habe, so richtig schön gewachst und jedes Jahr frisch gepflegt mit Tuch und Fön. Da ist man noch selbst verantwortlich, wenn der Regen durchkommt.
Ostsee-Silber hat geschrieben:Die Forelle hat weniger Zeit zum Ruhen, zu auffällig sind die Töne. Sie muss sich neu orientieren, dunkel ist der Himmel, die Ostsee dümpelt schwer wie Blei, liest man oft, eine sanfte Dünung, der Regen prasselt, kein Schatten verrät uns, die Tropfen perlen die Rute entlang
Vossi hat geschrieben:wenn ich am Wasser bin, hat kein Fisch Zeit zum Ruhen....egal ob nun die Sonne scheint, es regnet, oder die Welt untergeht......der Rechtshandwedler und Meeräschenverscheucher schaftt überall Unruhe
Is´ klar, mit eingangs genannter Wathose :lol:
Ostsee-Silber hat geschrieben: die Ärmelbündchen sind umgeschlagen.
Vossi hat geschrieben:Bitte was ????? So lässig im 80er Jahre Miami Vice Schulterpolster Sakko Stil etwa ??
Genau so! Die Ärmelbündchen etwa 2 Zentimeter umgeschlagen, das Wasser tropft von Schulter und Arm kommend nur nach unten weg, nicht ständig nasse Hände, weniger feuchte Handschuhe und Mode ist mir egal. :grin:
Ostsee-Silber hat geschrieben: Das dunkle Wetter lässt die Aktivität der Ufertierchen erwachen, Mysiden und Garnelen schwärmen aus, der Wecker hat geklingelt, es wird dunkel.
Vossi hat geschrieben:Irgendwie ist das ein wenig durcheinander....oder ich verstehe es einfach nicht...... Sprichst Du von Regen, oder Regen und Nacht....oder Regen und früher Morgen.....
Sowohl als auch. Von dunklem Himmel spreche ich, egal zu welcher Tageszeit. Kein bedeckter Himmel, nein, ein dunkler Himmel. So richtig tiefgrau, wenig Wind, leichte Dünung. Solche Verhältnisse gaukeln den armen unwissenden und schutzlosen Garnelen und Mysiden die goldene Stunde vor, die für den Angler dann erfreulicherweise erstaunlich lang sein kann.
Ostsee-Silber hat geschrieben:Noch schöner ist ein dichtes Schneetreiben, so richtige Flusen. Unruhig der Fisch, aber ruhig die meisten Kollegen. Was freue ich mich auf den Herbst und den Januar.
Vossi hat geschrieben:Das kann ich nun so gar nicht nachvollziehen.....Herbst und Januar passt so ungefähr zusammen wie Frühling und August. Aber ich glaube, dass ich so ungefähr weiss was Du meinst. Im Herbst und im Januar musst Du nicht den Keschergehilfen spielen, weil immer nur Andere fangen :oops
Du hast doch nicht meinen letzten Bericht verpasst? :cry:

Im Herbst und im Januar tritt diese verlängerte goldene Stunde einfach häufiger auf. Sei es durch ein herbstliches Gewitter oder winterliches Schneetreiben. Die Situation ist sehr ähnlich, lediglich das Nahrungsangebot verändert sich. Mehr meinte ich nicht. :wink:
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Ahoi :wink:

Es werden mehr Meerforellen gefangen, während es nicht regnet.
Grund: Der Zeitraum ohne Regen ist deutlich größer als der Zeitraum mit Regen.

Küstenfischer, die den Regen meiden? Gibt es nicht!
Oder doch :q:

Aufkommender Wind ist immer gut. Denn der Wind bewegt das Wasser an der Oberfläche. Dies hat viele Vorteile für unseren Fangerfolg zur Folge. Regen bewegt ebenfalls die Wasseroberfläche, und dies ist sicher nicht negativ.

Ansonsten bewirkt starker und anhaltender Regen je nach Jahreszeit und Region eventuell eine Verringerung der im Meer befindlichen Meerforellen. Denn Regen kann das Startsignal zum Aufsteigen sein. Ob wir das in unseren Fängen im Meer verzeichnen, dürfte für die meisten Situationen zu verneinen sein.

Im kalten Winter bevorzuge ich sonniges Wetter vs. trübes Regenwetter. Die Sonne bringt oft Aktivität in die Fische. Im Sommer siehts wieder anders aus - da mag ich den Regen gerne.

Der Einfluss für die Flussfischerei ist ein anderes Thema.

Fazit: Es regnet und ich geh auf jeden Fall fischen.

Gruss
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

danke Bernd :+++:

und Mirko....ich könnte jetzt ja retour, aber dann sind wir mit zitieren und dazu schreiben schnell bei einer ganzen Seite :lol: :l:
---------------------------
Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Bernd Ziesche hat geschrieben:Es werden mehr Meerforellen gefangen, während es nicht regnet. Grund: Der Zeitraum ohne Regen ist deutlich größer als der Zeitraum mit Regen.
... so kurz vorm Feierabend und dem Start ins Wochenende ist es erfrischend das komplexe Dinge
immer wieder mit einer entwaffnenden Logik entzaubert werden können :grin:
... der zweite Satz der Woche war für mich:
Der_Malte hat geschrieben:....Desweiteren tummelten sich noch ca. 20 Meeräschen im Spülsaum die ich aber einfach ignoriert hab, da ich keine Lust hatte mich verarschen zu lassen. ;)
... übertragt man dies auf langatmige Besprechungen ... entfaltet sich eine wohltuende, mentale Entspannung :oops
... achso zum Thema ... einer meiner schönsten MeFos habe ich im starken Dauerregen nach kurzem Drill verloren und Schauerwetter ist häufig gutes Fangwetter 8)
Karstein

Beitrag von Karstein »

Fast AMEN, Micha, fast - Wir armen Socken müssen bei Wind und Wetter fischen und können es uns ohnehin nicht aussuchen, so wie diese vorpostenden Sandbankbewohner.

Insofern einfach Kerbe in den Kork und gut, ob bei Regen, Hagel, Schnee oder (da besonders gern, weil astrein klappt) mittags bei blauem Himmel. :grin:

Amen.
Antworten