Fliegen beim Sbiroangeln

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Mefoprof
Mefogelehrter
...
Beiträge: 98
Registriert: 25.11.2009, 15:50
Wohnort: Rehburg-Loccum

Fliegen beim Sbiroangeln

Beitrag von Mefoprof »

Hallo Forengemeinde

Ich angel seit ca. 2 Jahen mit dem Sbirolino auf Mefos und wollte mal fragen, welche Fliegen Ihr für das Angeln mit Sbiro auf Mefo verwendet.

Gruß und Petri
Benutzeravatar
Holgi
...
Beiträge: 815
Registriert: 15.01.2008, 19:16
Wohnort: Nähe Ecktown

Beitrag von Holgi »

Hallo Maik,

fische was Dir gefällt und Du wirst fangen! :+++:

Bei mir kommt im Winterhalbjahr sehr oft die Polarmagnus, im März/ April ein brauner Wooly Bugger und im Sommer für die Nacht was großes, schwarzes hinter den Spiro. Garnelen, Tangläufer und Streamer runden die Auswahl ab und Du hast mit 5-6 Fliegentypen eine feine Ganzjahresauswahl.

Gruß Jan :wink:
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Eines der Zauberwörter ist Magnus!

Polar, Grau, Schwarz, Brown ...... wenn Fisch da ist, beißt er sicher auf eines dieser Muster!
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Papabär
...
Beiträge: 656
Registriert: 09.03.2006, 22:28
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von Papabär »

Bei mir funktioniert außer der Polar Magnus auch die Juletrae GTI recht gut.Die Juletrae aber auch nur wenn sie gut beschwert ist.Und Pink muss
dabei sein :l:

Gruß Timo
Beste Grüße aus Eckernförde und TL
Timo
Benutzeravatar
lars
Meerforellenfischer
...
Beiträge: 507
Registriert: 29.10.2004, 05:52
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von lars »

Hallo,

also ganz grundsätzlich kannst du alle Meerforellenfliegen die fürs reine Fliegenfischen verwendet werden auch mit Sbiro fischen.
Wenn nötig kannst du den Sbiro anpassen. Die Dinger gibt es ja in verschiedenen Gewichtsklassen und von schwimmend bis schnell sinkend.

Und eine Magnus geht natürlich immer :+++:

Gruß, Lars
Gruß, Lars
Benutzeravatar
Mefoprof
Mefogelehrter
...
Beiträge: 98
Registriert: 25.11.2009, 15:50
Wohnort: Rehburg-Loccum

Beitrag von Mefoprof »

Hallo MefoFans

Ja ich denke das die Polarmuster für die kalte Jahreszeit sehr gut ist. Ich habe auch gute Erfahrung mit der Pattegrisen gemacht.
Angelt da auch jemand mit?

Gruß und Petri
Benutzeravatar
Holgi
...
Beiträge: 815
Registriert: 15.01.2008, 19:16
Wohnort: Nähe Ecktown

Beitrag von Holgi »

Pattegrisen? Ja, ich!

Jan
Benutzeravatar
Mefoprof
Mefogelehrter
...
Beiträge: 98
Registriert: 25.11.2009, 15:50
Wohnort: Rehburg-Loccum

Beitrag von Mefoprof »

Hallo Jan

Also für mich ist die Pattegrisen eine super Fliege für fast jede Jahreszeit.
Zum Glück kann man diese Fliege auch in Deutschland beziehen. Go Fishing auf Fyn hat ja ganz nette Preise für ihre Fliegen.
Benutzeravatar
Salmondieter
Lachslehrling
...
Beiträge: 295
Registriert: 01.01.2008, 22:34
Wohnort: Uelzen

Beitrag von Salmondieter »

Moin
Oder man bindet sich seine Muster selbst. 8)
Gruß u.TL Dieter

Go Fishing everyday the Rest is Bullshit OK
Benutzeravatar
Mefoprof
Mefogelehrter
...
Beiträge: 98
Registriert: 25.11.2009, 15:50
Wohnort: Rehburg-Loccum

Beitrag von Mefoprof »

Ja das geht natürlich auch.
Aber wenn man sich erst mal alle Materialien kaufen muss ist das natürlich ganz schön teuer und ich glaube das man sich da so einige Fliegen kaufen kann bis man das wieder drin hat.
Aber der Spaßfaktor ist bei einer selbstgebundenen Fliege selbstverständlich viel höher das ist ja gar keine Frage.
Mal abgesehen von den dunkelen Winterabenden wo man ja sonst gar nicht wüsste was man machen soll.

Gruß
Benutzeravatar
Nils
...
Beiträge: 33
Registriert: 26.11.2009, 13:52
Wohnort: Malente

Beitrag von Nils »

Schon mal ein Seeringelwurm als Fliege gebunden versucht?
Mein Angelpartner hat damit gute Fänge erzielt.
Dickes Petri
lachenderhecht707
...
Beiträge: 26
Registriert: 20.03.2009, 09:15
Wohnort: kassel

SPIROLINO - ANGELN

Beitrag von lachenderhecht707 »

hallo MEFOPROF

das spiro-fischen sieht einfacher aus als es ist ,es fängt schon beim gerät
an ( rute , rolle , schnur ) aber ich gehe davon aus das du darin firm bist .

aber das wolltest du garnicht wissen (dich intessiert ja die straemer und
fliegen mit denen du fischen möchtest ......oder probieren solltest ...

meine erfahrung ( fische sonst mit wobbler, blinker , fliege , ) aber seit ca
1 jahr habe ich auch das Spirolino fischen für mich entdeckt und kann sehr-
gute erfolge verzeichnen (meine lieblings-fischerei ist mit der fliegenrute ,
aber man ist sehr wind abhängieg

nun zu meiner THEORIE ( ich fische generell mit springer-fliege und zwar

straemer in der körperlänge von ca 6 cm u einer hakengröße von mindestens 4 bis 6 .........formen wie borstenwurm oder flash ,cigar
fynsk minky ,den hvide oder polar magnus ........wichtig ist die größe un-
zwar als AUFMERKSAMERREGER ..... die farben richten nach dem wetter
zb heller himmel - dunkler staemer also nach den wetter richten

und eine springer-fliege in ca 50 cm vom straemer mit einen rutschenden
knoten , gebunden an einer monofilen schnur stärke 0,25 / 30 ca 10 cm
länge ..........wichtig es muß eine leichte fliege sein , nicht länger wie 2 cm
und der muß größe 8 haben .......aber leicht

also Mefoprof probier es aus (wenn du lust hast )

einer meiner vorgänger hat geschrieben ,zu den farben ,fest dran glauben

ps. die meisten fische habe ich auf den springer gefangen

petri der lachen de hecht

:wink: solltest du interesse haben,kannst du noch einiges über die montage erfahren :D
Benutzeravatar
Nils
...
Beiträge: 33
Registriert: 26.11.2009, 13:52
Wohnort: Malente

Beitrag von Nils »

Ich hätte eine Frage dazu :P
wie schnell führst du die Fliege, bzw das Spiro bringt kleines Zucken etwas wenn sie am Rapallaknoten hänht? habe dieses mal auf nem Video gesehen da waren Unterschiede zu einem normalen Knoten in der Führung bemerkbar, und welchen Knoten benutzt du für die Springerfliege, eignet sich der Palomarknoten dazu?
lg ;)
Dickes Petri
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1251
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von Olli »

Nils hat geschrieben:Ich hätte eine Frage dazu :P
wie schnell führst du die Fliege,
Also ich führe jede Fliege unterschiedlich.Man will ja irgendwas imitieren und jedes Insekt und jeder Fisch bewegt sich anders.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Knotenwerfer
...
Beiträge: 22
Registriert: 12.12.2009, 16:24
Wohnort: Groß Köris
Kontaktdaten:

Beitrag von Knotenwerfer »

Hallo, als Neuling möchte ich mal was dazu sagen,
ich habe mehrfach mit Srirolino und Fliege gefischt und habe dabei gravierende Fehler gemacht... ich habe vom Nikolaus den Film Geheimnisse der Meerforellen bekommen und dort erst so richtig sehen können was da eigentlich passiert wenn meine Fliege schwimmt.
Mein erster Fehler= die Führungsweise, meist immer gleich egal welches Muster
Mein zweiter Fehler= nach mehreren Zupfern und Nachläufern habe ich das Einholtempo verringert anstatt schneller/Agressiver zu kurbeln.

Ich glaube nicht das der Mann im Film die ganze Zeit im Fisch gestanden hat, so wie die Kamera es teilweise vermuten lies... aber gerade die Würfe nach hinten in Richtung Strand... haben mir gezeigt das ich nicht jedes mal meinen Sbiro "nach Dänemark feuern muss", die Fische stehen wohl eher dicht und warten nur auf die richtige Führungsweise und vor allem das richtige Muster. Ich habe am Strand vor zwei Jahren einen älteren Fliegenfischer getroffen der sich darüber amüsiert hat wieviele Fliegen ich dabei hatte... er hatte von einem Muster drei Stück dabei... klar, das reicht wenn sie richtig ausgewählt wurden... die meisten Fliegen "fangen Angler"... und nicht Fische, davon bin ich Heute überzeugt und deshalb sortiere ich diesen Winter kräftig aus... in diesem Sinne, einen schönen dritten Advent...
"Angler erkenne man daran, daß sie nichts fangen. Bringt ein Mann, der angeblich beim Angeln war, Fische nach Hause, ist Vorsicht geboten."
Antworten