Steelhead oder Rainbow
Steelhead oder Rainbow
Hi alle zusammen,
ich wollte mal fragen, ob es ein eindeutiges Merkmal gibt, wodran ich Steelheads und Regenbogenforellen unterscheiden kann.
Die Frage bezieht sich auf Flüsse in z.B. Kanada wo Steelheads vorkommen, aber auch große, in den Flüssen heimische Regenbogenforellen?
Danke und beste Grüße
ich wollte mal fragen, ob es ein eindeutiges Merkmal gibt, wodran ich Steelheads und Regenbogenforellen unterscheiden kann.
Die Frage bezieht sich auf Flüsse in z.B. Kanada wo Steelheads vorkommen, aber auch große, in den Flüssen heimische Regenbogenforellen?
Danke und beste Grüße
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
Ahoi
Physiologisch gibt es keinen Unterschied zwischen der Regenbogenforelle und der Steelhead.
Sobald die Migrationsphase im Lebenszyklus der Steelhead beginnt (Abwanderung Richtung Meer), verändert sich die Färbung Richtung Silber.
Kommt die Steelheadforelle zurück in den Fluss ist sie zunächst deutlich hell silbriger als die stationär lebende Regenbogenforelle.
Je dichter es an die Laichzeit geht, umso geringer ist der Unterschied erkennbar.
Nach der Laichzeit beginnt die Steelhead relativ schnell wieder damit, ihre silbrige Färbung zu bekommen.
Grundsätzlich sind die Steelheads zumeist im Schnitt etwas grösser.
Fazit: Man braucht viel Erfahrung , um alle Exemplare wirklich eindeutig auseinander halten zu können...
Gruss
Bernd

Physiologisch gibt es keinen Unterschied zwischen der Regenbogenforelle und der Steelhead.
Sobald die Migrationsphase im Lebenszyklus der Steelhead beginnt (Abwanderung Richtung Meer), verändert sich die Färbung Richtung Silber.
Kommt die Steelheadforelle zurück in den Fluss ist sie zunächst deutlich hell silbriger als die stationär lebende Regenbogenforelle.
Je dichter es an die Laichzeit geht, umso geringer ist der Unterschied erkennbar.
Nach der Laichzeit beginnt die Steelhead relativ schnell wieder damit, ihre silbrige Färbung zu bekommen.
Grundsätzlich sind die Steelheads zumeist im Schnitt etwas grösser.
Fazit: Man braucht viel Erfahrung , um alle Exemplare wirklich eindeutig auseinander halten zu können...
Gruss
Bernd
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 21.02.2009, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule
Für mich verhält sich Steelhead und Regenbogner wie Dorsch und Kabeljau. Nur das einige Regenbogner schiss vor Salzwasser haben. Und darum im Süßwasser bleiben. Und dadurch keine " Steelhead " werden. Oder ist es 100 % wissenschaftlich bewiesen ( mit eigenem Latainischen Namen ), das es sich um zwei völlig verschiedene Arten handelt
. Seeforellen sollen ja auch nur eingeschlossene Mefo´s seien. Wenn ich mich nicht irre
.
Gruß Thomas


Gruß Thomas
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
wenn ich es mir aussuchen könnte 50 Steelheads oder 50 stationär lebende Regenbogenforellen aus einem kanadischen Fluss zu fangen, werde ich die Steelies wählen :grin: .
Ebenso würde ich mich klar für die Meerforellen vs. der Bachforellen eines Flusses entscheiden.
Ich mag nämlich durchaus grosse Fische ganz gerne 8)
.
Aber mal im Ernst, in einem Flußsystem gibt es stationär lebende Bachforellen, und daneben gibt es die Meerforellen.
Phasenweise sind beide Fische sehr schwer voneinander zu unterscheiden.
Dennoch verhalten sich die Meerforellen ganz anders als die Bachforellen. In sich aber verhalten sich beide Sorten Forelle sehr ähnlich.
Für mich sind das zwei sehr unterschiedliche Fischarten.
Und in den meisten Fällen kann ich sie gut unterscheiden.
Gruss
Bernd
wenn ich es mir aussuchen könnte 50 Steelheads oder 50 stationär lebende Regenbogenforellen aus einem kanadischen Fluss zu fangen, werde ich die Steelies wählen :grin: .
Ebenso würde ich mich klar für die Meerforellen vs. der Bachforellen eines Flusses entscheiden.
Ich mag nämlich durchaus grosse Fische ganz gerne 8)

Aber mal im Ernst, in einem Flußsystem gibt es stationär lebende Bachforellen, und daneben gibt es die Meerforellen.
Phasenweise sind beide Fische sehr schwer voneinander zu unterscheiden.
Dennoch verhalten sich die Meerforellen ganz anders als die Bachforellen. In sich aber verhalten sich beide Sorten Forelle sehr ähnlich.
Für mich sind das zwei sehr unterschiedliche Fischarten.
Und in den meisten Fällen kann ich sie gut unterscheiden.
Gruss
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule
- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Servus,
Die Unterscheidung ist genauso gut oder schlecht möglich, wie bei Bachforelle und Meerforelle. Grundsätzlich ist die Meerforelle eher silbriger und tendenziell oft auch größer (weil andere Nahrungsressourcen im Meer).
Aber wenn Du zur Laichzeit in nem 5m-Bach, 600km vom Meer entfernt ne 50er Forelle in den Händen hälst (z.B. beim E-Fischen)... ist oft mehr ne Glaubensfrage.
Eine genetische Unterscheidung ist indes unmöglich - da von jeder Generation einige Fische abwandern und andere im Bach bleiben. Man kann lediglich regionale Typen voneinander unterscheiden, nicht jedoch wandernde und stationäre Typen.
Korrekt.Franke hat geschrieben:Ich denke das eine Steelhead eine Regenbogenforelle ist die im Salzwasser lebt ?
Die Unterscheidung ist genauso gut oder schlecht möglich, wie bei Bachforelle und Meerforelle. Grundsätzlich ist die Meerforelle eher silbriger und tendenziell oft auch größer (weil andere Nahrungsressourcen im Meer).
Aber wenn Du zur Laichzeit in nem 5m-Bach, 600km vom Meer entfernt ne 50er Forelle in den Händen hälst (z.B. beim E-Fischen)... ist oft mehr ne Glaubensfrage.

Eine genetische Unterscheidung ist indes unmöglich - da von jeder Generation einige Fische abwandern und andere im Bach bleiben. Man kann lediglich regionale Typen voneinander unterscheiden, nicht jedoch wandernde und stationäre Typen.
- bulldogfish
- Lieber Fishkopp als aalglatt!
- Beiträge: 1344
- Registriert: 11.08.2005, 10:59
- Wohnort: Lübeck
FoolishFarmer hat geschrieben:Servus,Korrekt.Franke hat geschrieben:Ich denke das eine Steelhead eine Regenbogenforelle ist die im Salzwasser lebt ?
Die Unterscheidung ist genauso gut oder schlecht möglich, wie bei Bachforelle und Meerforelle. Grundsätzlich ist die Meerforelle eher silbriger und tendenziell oft auch größer (weil andere Nahrungsressourcen im Meer).
Aber wenn Du zur Laichzeit in nem 5m-Bach, 600km vom Meer entfernt ne 50er Forelle in den Händen hälst (z.B. beim E-Fischen)... ist oft mehr ne Glaubensfrage.![]()
Eine genetische Unterscheidung ist indes unmöglich - da von jeder Generation einige Fische abwandern und andere im Bach bleiben. Man kann lediglich regionale Typen voneinander unterscheiden, nicht jedoch wandernde und stationäre Typen.
Klasse Einstieg, Patrick

Bei Deinem Hintergrund werd ich neugierig

Schreib doch mal ein wenig über Dich in dem Vorstellungströt.
Um meine Neugier und die der Anderen zu mildern

TL Bull
alias Peter
Wat mut, dat mut!!!
Wat mut, dat mut!!!
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
Hierzu fällt mir ein Bericht von Carl Werner S in der Zeitschrift Fliegenfischen vor drei oder vier Jahren ein:FoolishFarmer hat geschrieben: Aber wenn Du zur Laichzeit in nem 5m-Bach, 600km vom Meer entfernt ne 50er Forelle in den Händen hälst (z.B. beim E-Fischen)... ist oft mehr ne Glaubensfrage.![]()
Mann hatte in einem Elbenebenfluss Meerforellen mit Sendern markiert und festgestellt, dass diese bis zu 5 Jahre in Folge jedes Jahr zum Laichen am gleichen Laichplatz auftauchten.
Da frage ich mich allerdings - die Meerforelle in jenem Fluss wandert typischerweise im Februar - März raus in Richtung Elbmündung und startet typischer Weise 2-6 Monate später bereits ihre Rückreise ? Und das 5 Jahre in Folge ? Das ergäbe jedesmal einen realtiv kurzen Aufenthalt im Meer. Und unter Berücksichtigung der fressinaktiveren Umstellungsphasen wohl kaum einen besonders gut genährten Aufsteigerfisch.
Theoretisch möglich, aber ich denke, ebenso ist es möglich, dass sich hier eine grosse Bachforelle eingeschlichen hatte - was vielleicht keiner auf der Rechnung hatte ?
Mal ein anderer Gedankenansatz:
Im Mai eine frisch aufgestiegene Meerforelle, die meine 18er Trockenfliege wegschlürft - sehr unwahrscheinlich und ein arg seltenes Erlebnis.
Die Bachforelle hingegen wäre ein Standarderlebnis.
Bleibt also die grosse Frage, wer ist der Berufene, der festlegt, ab wann es sich um zwei Arten handelt... :grin: Ich bin das nicht - dennoch handelt es sich für mich um zwei sehr unterschiedliche Fischarten. :grin:
Gruss
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule
- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Rein biologisch wäre es erst dann eine neue Art, wenn sich beide untereinander nicht mehr fortpflanzen könnten (mit fertilen Nachkommen).Bernd Ziesche hat geschrieben:Bleibt also die grosse Frage, wer ist der Berufene, der festlegt, ab wann es sich um zwei Arten handelt... :grin: Ich bin das nicht - dennoch handelt es sich für mich um zwei sehr unterschiedliche Fischarten. :grin:
Aber selbst für eine Unterart reicht die genetische Differenz nicht aus. Zumal in den nicht-küstennahen Gewässern von einem Elternpaar sowohl wandernde als auch stationäre Nachkommen entstehen.
Ist halt ganz wie beim Lachs - nur dass wesentlich weniger Individuen abwandern. Beim Lachs verbleiben die wenigsten im Bach.
Immer eins nach dem anderen!bulldogfish hat geschrieben:Schreib doch mal ein wenig über Dich in dem Vorstellungströt.

- Achim Stahl
- Fusselschmeißer
- Beiträge: 2033
- Registriert: 19.07.2006, 13:23
- Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
- Kontaktdaten:
[...]
http://www.fish.state.pa.us/pafish/fishhtms/chap16.htm
Trout and Salmon
Family Salmonidae
gefunden im Internet
*** editiert von ALEX ***
das kopieren und wieder einstellen von Text & Bildmaterial anderer Webseiten kann unangenehm teuer werden
*** habe daher den ganze kopierten Kram mal gegen einen Link auf die Quelle getauscht. ****
http://www.fish.state.pa.us/pafish/fishhtms/chap16.htm
Trout and Salmon
Family Salmonidae
gefunden im Internet
*** editiert von ALEX ***
das kopieren und wieder einstellen von Text & Bildmaterial anderer Webseiten kann unangenehm teuer werden
*** habe daher den ganze kopierten Kram mal gegen einen Link auf die Quelle getauscht. ****
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
HalloUecki hat geschrieben: For many years the rainbow was considered a near relative of the brown trout, and it was given the scientific name Salmo gairdneri, which still appears in some reference books. Today, biologists consider the rainbow more closely akin to the Pacific salmons and the cutthroat trout of the West. Its scientific name was changed to reflect that link.
The genus name “Oncorhynchus” means “hooked snout,” referring to the hooked lower jaw of big, breeding males.

Offensichtlich hatten hier also auch die Biologen NICHT der Weisheit letzten Schluss.
Wenn es sich um ein und den selben Fisch handelt, wofür benötigen wir dann zwei Namen: Steelhead und Rainbow trout
Die zwei unterschiedlichen Namen finden Anwendung, weil beide Sorten Fisch sehr unterschiedliche Verhaltensweisen an den Tag legen.
Und dabei ist es beiden Sorten egal, wie ihr lateinischer Name lauten mag

Aus Sicht eines Biologen mag die Gliederung in zwei Arten ja vielleicht nicht sinnvoll sein.
Aus Sicht des Anglers ist sie es dennoch.
Gruss
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule