Mit ungewöhnlichen Kunstködern auf Meerforelle ...

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Rocky Coast
...
Beiträge: 88
Registriert: 03.03.2007, 15:13
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Rocky Coast »

Illex hat folgendes geschrieben:[/quote]

Nen Kollege fischte mal mit nem Spinner welcher einen Bleibauch hatte, irgend so ein Teil von, ich glaube Cormoran, ich lächelte leise darüber
Er fing tatsächlich seine Fische damit, und nicht schlechter als mit herkömmlichen Ködern eher im Gegenteil. Das Ding hörte meine ich auf den Namen " Hurly Burly" oder so



Der Hurly Burly ist ein Nachbau des Lotto Spinners und wird vertrieben von Zebco. Kostet noch nicht einmal die Hälfte des Lotto, läuft nach meinem Geschmack aber nicht ganz so gut und scheint nicht so stabil zu sein wie sein Vorbild. Bei meinem Exemplar bog sich bei einem mittleren Hänger die Öse auf. Setze seitdem nur noch den originalen Lotto ein.
Vor allem auch im Süßwasser auf Barsch fängt der manchmal noch, wenn nichts anderes mehr hilft. :+++:

Das Wurfverhalten finde ich bei den 12gr. und 15gr. Modellen ganz gut, natürlich nicht mit einem großen Gladsax oder einem Snaps zu vergleichen. :grin:

Kann mir aber gut vorstellen, dass man auch mit dem Hurly Burly gute Fänge machen kann.

Habe übrigens am Strand mal einen Kollegen kennengelernt, der darauf schwörte, mit dem 20gr. ABU Atom schon mehrere gute Mefos gefangen zu haben. Er klang überzeugend und hat mich sehr überrascht, denn der Atom ist mein Lieblingsblinker auf Hecht und ein effzettähnlicher, breiter Brocken. :q:

Sehe diesen und andere Süßwasserköder als Alternative zu den bewährten Küstenblinkern und -wobblern an. Gerade bei den schon mal vom Haken abgekommenen Fischen können diese Exoten vielleicht noch den Biß bringen.

Den Übergang von Süß- zu Salzwasserködern sehe ich ohnehin als fließend an, der beste Beleg dafür sind u.a. ABU Toby, Falkfish Spöket und More Silda. 8)

:wink:
Armin
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

was genau heißt denn "untypisch" :q:

ein rapala-wobbler :q:
ein blinker der nicht "hansen-flash" heißt :q:

....nach meiner definition ist das ein kompletter hering am system oder ein silikon-tauwurmbüdelimitat der marke eigenbau :lol: :+++:

die idee mit dem popper bei nacht ist gut :+++:
leider kann man aber alles, was es so zu kaufen gibt, komplett auf den schrott schmeißen. zu groß, zu bunt...einfach nicht fängig.
lustig ist, das der fantasie beim fliegenbinden keine grenzen gesetzt sind, aber das keiner auf die idee kommt, sich aus nem stück balasaholz den perfekten mini-popper zu schleifen, den nirodraht für den haken mit powerknete im bauch zu fixieren und dann - nachdem man das ganze bemalt hat - mit 2-komponenten epoxy aus'm supermarkt zu überpinseln, damit die farbe auch scön hält und nicht zerbissen wird ;)

wär ja mal ne idee......der gewinner kriegt nen kräuternackencroissant :l:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hey Müller,
Müller hat geschrieben:lustig ist, das der fantasie beim fliegenbinden keine grenzen gesetzt sind
hör doch auf mit dem Fusselkram, wir sind hier im Spinnfischen-Unterforum :zoff: :grin:
Müller hat geschrieben:das keiner auf die idee kommt, sich ausnem stück balasaholz den perfekten min ... nicht zerbissen wird ;)

wär ja mal ne idee......der gewinner kriegt nen kräuternackencroissant :l:
Guckst Du hier ;)

Gruß, Matthias
Benutzeravatar
Alexander Perte
...
Beiträge: 162
Registriert: 12.02.2006, 21:57
Wohnort: Mosvik / Norwegen

Beitrag von Alexander Perte »

Müller hat geschrieben:was genau heißt denn "untypisch" :q:

ein rapala-wobbler :q:
nein, ein rapala ist natuerlich kein untypischer kunstkøder. aber ein 3cm langer wobbler ist mit sicherheit kein køder, der an der kuste viel gebrauch findet. und darauf zielte wohl die fragestellung des threadersteller hinaus. ;)
meet me in a land of hope and dreams
Benutzeravatar
VolkerB
...
Beiträge: 1088
Registriert: 27.10.2004, 22:14

Beitrag von VolkerB »

Hi,

ich hatte meine Große
(weiß gar nicht wie lange das nun schon her ist ... 1991 ?)
auf einen Abu Atom blau Silber in 20g. Eigentlich ein Hechtfänger.
Ich hatte halt nicht viel anderes an Gerätschaften damals.

Eine zweite kleinere ging auf einen Toby in Kupfer (auch 20g).
Aber der Toby ist wohl nicht wirklich untypisch für Forelle.
Ich habe mal eine Miniversion von 8g eine Weile recht erfolgreich im
Forellensee benutzt. Aber ein Toby in 20g ist für Forelle doch schon
ziemlich groß und somit vielleicht auch nicht "normal".

Meine dritte "ungewöhnliche" fing ich auf eine kleine grüne Fliege (meine einzige Fliegenforelle bisher),
die an 1,50m Monofil geknotet einen 30er Snaps verfolgt (!) hat.
War also nicht wirklich eine "Springerfliege" sondern eine ... keine Ahnung ... "Sequencerfliege" ???
Eine ätzende Montage, weil sich ständig was überschlagen/verheddert hat.
Aber es ging halt an dem Tag nichts, deshalb dachte ich ich versuche mal
10 Würfe Fliege nach weiter draußen, aber den Wasserball hatte ich vergessen und so mußte der SNAPS als Führungsgerät herhalten.

Erstaunlich finde ich, dass ich trotz solcher Erfolge eigentlich nur selten
mit sowas herumprobiere. Die Hechtblinker sind wahrscheinlich auf
Großforelle echte Bringer, aber eine 50er würden die wahrscheinlich zu
Tode erschrecken.

Volker
Sushi wird völlig überbewertet!
Gardenfly
Nichtlosgeher
...
Beiträge: 328
Registriert: 13.03.2006, 23:11

Beitrag von Gardenfly »

ich hatte mal ne Lütte auf kleinen Spinner( 1) in der Ostsee, hatte nur die falsche Rute (zu weich) so kam der Anhieb nicht durch.
Gut das die nicht gößer war sonnst :cry:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Mattes36 hat geschrieben:hör doch auf mit dem Fusselkram, wir sind hier im Spinnfischen-Unterforum :zoff: :grin:
:lol: Na, dann mal ein Vorschlag, der beide Bereiche kreuzt :oops

Da gibts nämlich auch für Fusselkram so Propellerchen :grin: und das geht ganz schön gut.

Das Rotieren scheint ja allen Salmoniden zu gefallen, daher sollte ein experimentierfreudiger Fliegenfischer vielleicht mal ein oder zwei davon in der Box haben :o

Ich habe mir jedenfalls so Propellerchen auf Minituben gesetzt und kann sie einfach in Tubenfliegen einstecken, genau so wie ich die Beschwerungen mit Coneheads wechseln kann :grin:

Man kann die Propeller aber auch einfach so auf die Vorfachschlaufe setzen, für das Fischen im Fluss hat das manchmal seinen Reiz. :oops
Dateianhänge
Propeller-Fisch.jpg
Propeller für Tuben.jpg
Benutzeravatar
Salmondieter
Lachslehrling
...
Beiträge: 295
Registriert: 01.01.2008, 22:34
Wohnort: Uelzen

Beitrag von Salmondieter »

Hi Mirko
Sehen ja nicht schlecht aus die Teile.Wo kann man die Propeller beziehen ? :+f:
Gruß u.TL Dieter

Go Fishing everyday the Rest is Bullshit OK
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Dieter, ich habe die hierher: Propeller.

Gibts in verschiedenen Größen, meine sind Größe 1 und 10 mm breit.

Um sie auf eine Minitube zu fummeln, muss man allerdings etwas an der Bohrung erweitern.
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hi Mirko,

Du kannst es wohl nicht lassen ... selbst wenn man über's Wetter in Afrika diskutieren würde, würdest Du noch einen Aufhänger finden, um Deine neuesten Binde-Ideen an den Mann zu bringen ;) ... finde ich gut!

Das mit dem Propellerchen finde ich irgendwie witzig, allerdings würde ich den nicht direkt auf die Schnur fädeln ... das rotierende Metall bekommt selbiger und vor allem dem Knoten am Hakenöhr sicher gar nicht gut?! Man könnte ja auch so eine Mini-Tube mit Propeller auf's Vorfach fädeln oder den Propeller auf einem langschenkligen Streamerhaken mit zwei Perlen hinter dem Öhr fixieren, oder?! Ist zwar nix für Puristen, aber wenn's (besser als die normale Fliege) fängt?! Die Frage ist nur: tut es das?

;)

Danke & Gruß, Matthias
Benutzeravatar
nordfan
...
Beiträge: 1354
Registriert: 06.05.2015, 18:36
Wohnort: Handewitt

Beitrag von nordfan »

Schaut euch noch einmal die Miniwobbler an.

Ja, ich hatte den Link schon einmal gepostet, aber die passen gut zum Thema.
Die Seite lädt sehr lange und ziemlich im unteren Drittel sind
die Kunstwerke dann zu bestaunen.

Gruß
Nordfan :wink:
Ich sitze meinen Stein gern platt!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Gast

Beitrag von Gast »

Nordfan hat geschrieben:Schaut euch noch einmal die Miniwobbler an.
:+D Legger!

Da juckt es ja schon fast wieder in der Bastlerhand :oops
Benutzeravatar
Roksan
...
Beiträge: 312
Registriert: 02.01.2008, 09:02
Wohnort: Kiel

Beitrag von Roksan »

Hallo an alle!

Ich hab mal aus Langeweile ein Spinnerblatt vor einen Gladsax montiert.

Er flog dann nicht mer ganz so gut lief aber super unter Wasser, hatte damit einmal eine kleine gefangen, allerdings habe ich das zu wenig ausprobiert um eine Aussage über die Fängigkeit zu sagen.

Übrigens funzte das bei mir nur mit 16g, darüber ging es aufgrund der, durch das Spinnerblatt, begrenzten Einholgeschwindigkeit nicht mehr gut.


Gruß Alex
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hi Matthias, zum Wetter in Afrika fällt mir ein, ob sich wohl luftgetrocknete Antilopendecke für Muddler eignet? :lol:

Zu den Propellern kann ich noch keine vernünftige Aussage treffen, was das Fangen betrifft. Habe die noch nicht lange und ausser ein paar Barschen hat sich da noch kein Flossenträger für interessiert.

An der Küste hatte ich sie zwar dabei letztes Mal, aber nicht gefischt. War nicht nötig.

Aber im Fluss habe ich festgestellt, das eine buschige Tube deutlich gleichmässiger durch die Strömung reitet, als ohne den Propeller. Daher würde ich einen Versuch der Dinger selbst an einem Laxfluss nicht ausschliessen, nach mehreren erfolglosen Tagen allerdings erst. Die Druckwellen eines Spinners sind ja erprobt und meine Frau fing ihren ersten Lax auf einen Black Fury von Mepps.

Die Propeller habe ich auf Minitubes gesetzt und beide Seiten der Tube angeflämmt, hält prima und schont Knoten und Schnur. So einen Fehler mache ich nicht. ;)

Aber es bleibt eine Hoffnung, ein Trick in der Weste, wenn mal gar nix geht. :wink:
Rocky Coast
...
Beiträge: 88
Registriert: 03.03.2007, 15:13
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Rocky Coast »

Hallo Volker B,

sehe es ähnlich wie Du,
der ABU Toby ist halt ein sehr fängiger Forellen- und Allroundblinker. Das 20 gr. Exemplar hat die Abmessungen des 12 gr. Typs, ist eben nur dickwandiger.


Der absolute Hammer ist aber, dass auch Du auf den Hechtblinker ABU Atom eine fette Trutte gefangen hast. :x

Hatte ja schon diese Tage gepostet, das ich mal am Wasser einen Kollegen kennenlernte, der auf den Atom als Köder für ordentliche Mefos setzte und schön öfter damit erfolgreich war.
Nach dem Du hier auch von Deiner Größten auf Atom berichtet hast bin ich mir relativ sicher, dass der Fang auf gerade diesen Köder kein Zufall gewesen ist. :+++:

Werde meinen Lieblingshechtblinker wohl demnächst wirklich auch mal mit an die Küste nehmen. Sachen gibts... 8)

:wink:
Armin
Antworten