Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Anbei die Info über die Zuchtlachse und den Umgang damit, von Hendrik weiter geleitet:
http://media.orklaguide.com/2024/05/Zuc ... -DE-2.pdf
LG,
Frank
http://media.orklaguide.com/2024/05/Zuc ... -DE-2.pdf
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Die Lage spitzt sich weiter zu. Alles über 65 cm ist geschont und die zuständigen Ministerien diskutieren weitere Einschränkungen bis hin zum Verbot jeglicher Fischerei in den Flüssen! Mein Freund Hendrik sagt, dass in der Regel erst Saisonverkürzungen stehen bevor die Flüsse geschlossen werden. Wird auch je Fluss entschieden.
Ist zwar bitter weil es meine große Leidenschaft ist, bin auch nicht enttäuscht und trage jede Maßnahme selbstverständlich mit! Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, bin aber auch vollkommen flexibel weil ich Flüge und Unterkunft erst immer eine Woche vorher buche. Hart wird es für alle die schon alles lange im Voraus planen und buchen.
Ich mach mit meinen Vorbereitungen genau so weiter und lasse mich überraschen. Als mich 2017 das Lachsfischen völlig aus den Watschuhen gehoben hat, war an sowas nicht zu denken.
Bei den „Baltischen“ ist die Lage wohl noch schlimmer, da verkaufen die KollegInnen teilweise schon mal die langen Latten… weil die Erwartung ist, dass sich Reviere in den großen Flüssen nicht so einfach wieder erholen!
LG,
Frank
Ist zwar bitter weil es meine große Leidenschaft ist, bin auch nicht enttäuscht und trage jede Maßnahme selbstverständlich mit! Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, bin aber auch vollkommen flexibel weil ich Flüge und Unterkunft erst immer eine Woche vorher buche. Hart wird es für alle die schon alles lange im Voraus planen und buchen.
Ich mach mit meinen Vorbereitungen genau so weiter und lasse mich überraschen. Als mich 2017 das Lachsfischen völlig aus den Watschuhen gehoben hat, war an sowas nicht zu denken.
Bei den „Baltischen“ ist die Lage wohl noch schlimmer, da verkaufen die KollegInnen teilweise schon mal die langen Latten… weil die Erwartung ist, dass sich Reviere in den großen Flüssen nicht so einfach wieder erholen!
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Noch ziemlich genau 4 Wochen bis es los geht. Ich blende alles aus, baue wunderschöne bunte Ruten auf, mein Freund Hendrik ist sauer weil ich dauernd "unfair" austeile, aber hey, sage ich auch dauernd meinem Sohn, die Welt ist nicht fair und gerecht, aber ich freu mich tierisch auf Norwegen, den Stördal diesmal und vielleicht auch Orkla ein wenig! Und diesmal etwas länger mit Wohnwagen unterwegs, meine Frau dabei, ich habe ihr in äußerst, ja wirklich äußerst harten Verhandlungen, 14 Tage Lachswerfen abgerungen, von einem 4Wochen Trip!
Eins steht mal fest, die Familie meint, Norwegen ist klasse und "wir" längst mal wieder fällig.
Zwischen 2022 und heute, die BWLer nennen sowas YTD
, ist eine Menge passiert! Viel mehr Ruten, ein Haufen eigene Leinen gefrickelt, viel mehr Training auch wenn ich die SOR 2025 gekniffen habe und ich nehme wirklich auch die Wettkampfruten und natürlich 18füßer zum Fischen mit. Allein die Gaelforce mit ihren verschiedenen Spitzen/zwei Handteilen und WG wird herrlich! Ich muss dafür auch noch Leinen bauen. Auch wenn alle sprachen: "Mit sowas geht man nicht fischen, habe ich noch nie gesehen...!" Ich könnte im Gegenteil erwidern, dass was ICH gesehen habe an den Lachsbächen, nun ja, muss man auch nicht drüber reden!
Das Spiel mit den langen Latten, den Leinengewichten, den Leinenlängen, Wind, Strömung und Uferseite trotzend, 14 lange Tage im Wasser, endlich wieder in Norge, dass ist die Reihenfolge und wenn noch ein Lachs hängen bleibt, herrlich, wenn nicht, ist mir ehrlich shyce egal! Horrido!
LG,
Frank

Zwischen 2022 und heute, die BWLer nennen sowas YTD


Das Spiel mit den langen Latten, den Leinengewichten, den Leinenlängen, Wind, Strömung und Uferseite trotzend, 14 lange Tage im Wasser, endlich wieder in Norge, dass ist die Reihenfolge und wenn noch ein Lachs hängen bleibt, herrlich, wenn nicht, ist mir ehrlich shyce egal! Horrido!

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
"Damn", Hendrik meint ich wäre der schlechteste Lachsjäger den die Zone 5 Orkla je gesehen hat und schon die 16jährigen ziehen mich ab!
Vielleicht vertrage ich das Lakritzeis nicht, dass ich fast intravenös in der Zeit konsumiere?
Dann sind da auch noch Menschen!!
Aber "damn", wetten, diesmal machts "BAM" und der Meter Krokodil hängt! 
Schaut mal Fratzenbuch so in etwa "Lachsfischen Orkla" (alles in Norge), da sind Aufnahmen von Unterwasser Kameras und da sieht man zumindest schon mal Lachse! Vielleicht wird es gar nicht so schlecht.....
LG,
Frank

Vielleicht vertrage ich das Lakritzeis nicht, dass ich fast intravenös in der Zeit konsumiere?



Schaut mal Fratzenbuch so in etwa "Lachsfischen Orkla" (alles in Norge), da sind Aufnahmen von Unterwasser Kameras und da sieht man zumindest schon mal Lachse! Vielleicht wird es gar nicht so schlecht.....

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Und einen habe ich noch.
Ich schrub schon hier viewtopic.php?p=429941#p429941 über Equipment, aber nehmt auf jeden Fall wirklich noch einen 10' EH mit! Hendrik und ich sind uns in der Rutenwahl eigentlich nie einig, aber mit dem 10füßer immer!
Richtet ihn mit Leinen so her, dass ihr Überkopf wie Wasserwurf agieren könnt. Es gibt taugliche echte Spey Leinen für diese WG, die sollten nicht zu kurz sein. Überkopf WF Leinen im Bereich über 20 Gramm und auch nicht zu kurz, sind vermutlich schwerer zu finden. Ich nutze meine eigene WF Leine mit ca. 12 - 13 Meter und 22 Gramm auf Basis einer alten 8er Rio Gold sowohl Überkopf als auch Wasserwurf, weil diese Leine noch leichte Tubenfliegen schafft. Diese 10' Ruten (meine Beiden mit 22 und 25 Gramm) sind im Wasserwurf jedem "Zahnstocher" überlegen und wenn es Raum zum Wedeln gibt #8 ZH ebenbürtig. Sie sind damit Alternativen für enge lachswerfende Territorien, einerseits, andererseits Spaßgeräte zum Wechseln wenn man nicht nur ZH werfen will. Ich fische damit allerdings nur Floater und höchstens kurze Poly vorne dran. Richtige Sinkleinen damit zu liften ist shyce und macht keinen Spaß. Das ist echt mühsam, dann lieber gleich einen echten ZH nehmen, dass funktioniert deutlich besser. Und dann Leinen so weit zu kürzen, dass man für die EH praktisch Ultra Skagits hat die auch sinkend handelbar sind.....nicht meine Welt zum Lachsfischen. Es soll Spaß machen, es soll schön fliegen, es soll auch weit und das braucht so ca. 10 - 12 Meter Leinenlänge. Mit einer WF wie meiner "Rio Gold" bei ca. 10 Meter im Wasserwurf und Überkopf noch etwas verlängert bei rund 12 - 13 Meter wenn es sein muss, da könnt ihr euch gar nicht vorstellen wieviel Freude das macht. Hier meine Begeisterung schon mal geschrieben: viewtopic.php?t=26916
LG,
Frank
Ich schrub schon hier viewtopic.php?p=429941#p429941 über Equipment, aber nehmt auf jeden Fall wirklich noch einen 10' EH mit! Hendrik und ich sind uns in der Rutenwahl eigentlich nie einig, aber mit dem 10füßer immer!

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Ich habe noch einen ich habe noch einen:
Mein Freund Hendrik meint auch immer das ein so erfolgloser Lachsjäger wie ich keine Empfehlungen ausprechen darf, erstens allgemein und schon gar nicht für die Orkla!
Wenn ich eines in den Jahren seit 2017 gelernt habe, wie abwechslungsreich teilweise ein und der selbe Lachsbach auf wenigen Kilometern ist!
Und wie einfach eigentlich Empfehlungen auszusprechen sind! Es wird teilweise extrem viel geschrieben, über Equipment, Wurfstile, "da haste doch echt keinen Bock mehr" auf Lachsfischen, oder?
Thema war "Einfach": Auch wenn man noch nie einen ZH in der Hand hatte gilt das! Übrigens, man sieht viel an den Lachsbächen, nicht nur Touris.... und das macht es wirklich einfach, weil man sich grundsätzlich nicht genieren muss völlig blutig als Anfänger aufzuschlagen! Das ist wichtig, weil man am Lachsbach eigentlich nie alleine agiert. Der Norweger, wir reden über die Orkla, kommt nicht mit dem ZH in der Hand auf die Welt!!!
Das war Hürde Nummer 1, jetzt kommt Hürde Nummer 2: WTF für Ruten und Leinen?
Ruten: Bitte nehmt hohe WG für die Ruten, setzt diese Frage an die oberste Prio! Dieser Quark mit dem Drill der großen Lachse mit "großen" Ruten ist Kokolores, darum geht es nie! Es geht um Lässigkeit und Entspannung im Wurf auf die gewünschte Weite! Dafür braucht es hohe WG um es NACH UNTEN ZU SKALIEREN mit dieser Rute und WG durch den Werfer bei Bedarf! Nach oben skalieren bedeutet immer Stress für den Werfer! Also, ganz einfach: Nehmt gefälligst die Kracher!
Die Leinen: Am besten die Ruten vermessen und die Leinengewichte danach selektieren. Es ist shyce egal ob ihr Wasserwürfe oder Überkopf wedelt, wenn ihr die Leinengewichte daran anlehnt fliegt es tierisch geil! Da schreibt Mancher auch viel Kokolores über die Leinengewichte und die Messungen, in der Regel Menschen die selber nie messen, vor allen nie testen, nur Unsinn verbreiten! Shyce egal wie lang, was für ein Typ Leine, Scandi, etwas länger, Skagit (wenn man nicht nur rum eiert wie Ed), alles das gleiche Gewicht direkt am Messwert!
Feddich, das war es schon! Na gut, denkt auch mal an Sinkraten, die sind wichtig! Die Leinengewichte bleiben konstant!
Einwurf Wurfstile und abhängig von Leinenlängen: Das könnt ihr auch alles vergessen! Da wird soviel Blödsinn über die Vorwürfe verbreitet, dabei die viel wichtigeren Rückwürfe außer Acht gelassen! Es gibt eine einfache Regel: Kommt ihr nicht klar, verändert ihr die Höhe eurer Handhaltung über der Wasseroberfläche! Das gilt für Rückwürfe und Vorwürfe und es bedeutet, dass völlig unabhängig von Wattiefen und Leinenlängen, eure Hände einmal fast über dem Gemächt schweben oder bis über die Ohren über dem Kopf sind! Von 8 Meter Skagit bis zu 20 Meter Langleine.... vergesst die ganzen bekannten Namen, in der Regel ist das völlig eingeschränkt und Quark! Wie sich daraus der Einsatz der Hände im Vorwurf ergibt, dass fügt sich praktisch von alleine....und Unterhandwerfen gibt es schon sehr, wirklich sehr lange, lange vor bekannten Namen! Das ist alles nicht wichtig! Das ist das Wichtigste!
LG,
Frank
Nachtrag: Wenn man wirklich gute KollegInnen beobachtet, dann werfen die genau so wie oben beschrieben, völlig intuitiv, adaptiv, sehr genial, völlig an dem ganzen veröffentlichten Gelaber vorbei! Es ist sehr oft völlig unterschiedlich wie geworfen und wie geschrieben/gesprochen wird!
Mein Freund Hendrik meint auch immer das ein so erfolgloser Lachsjäger wie ich keine Empfehlungen ausprechen darf, erstens allgemein und schon gar nicht für die Orkla!

Wenn ich eines in den Jahren seit 2017 gelernt habe, wie abwechslungsreich teilweise ein und der selbe Lachsbach auf wenigen Kilometern ist!


Thema war "Einfach": Auch wenn man noch nie einen ZH in der Hand hatte gilt das! Übrigens, man sieht viel an den Lachsbächen, nicht nur Touris.... und das macht es wirklich einfach, weil man sich grundsätzlich nicht genieren muss völlig blutig als Anfänger aufzuschlagen! Das ist wichtig, weil man am Lachsbach eigentlich nie alleine agiert. Der Norweger, wir reden über die Orkla, kommt nicht mit dem ZH in der Hand auf die Welt!!!
Das war Hürde Nummer 1, jetzt kommt Hürde Nummer 2: WTF für Ruten und Leinen?
Ruten: Bitte nehmt hohe WG für die Ruten, setzt diese Frage an die oberste Prio! Dieser Quark mit dem Drill der großen Lachse mit "großen" Ruten ist Kokolores, darum geht es nie! Es geht um Lässigkeit und Entspannung im Wurf auf die gewünschte Weite! Dafür braucht es hohe WG um es NACH UNTEN ZU SKALIEREN mit dieser Rute und WG durch den Werfer bei Bedarf! Nach oben skalieren bedeutet immer Stress für den Werfer! Also, ganz einfach: Nehmt gefälligst die Kracher!
Die Leinen: Am besten die Ruten vermessen und die Leinengewichte danach selektieren. Es ist shyce egal ob ihr Wasserwürfe oder Überkopf wedelt, wenn ihr die Leinengewichte daran anlehnt fliegt es tierisch geil! Da schreibt Mancher auch viel Kokolores über die Leinengewichte und die Messungen, in der Regel Menschen die selber nie messen, vor allen nie testen, nur Unsinn verbreiten! Shyce egal wie lang, was für ein Typ Leine, Scandi, etwas länger, Skagit (wenn man nicht nur rum eiert wie Ed), alles das gleiche Gewicht direkt am Messwert!
Feddich, das war es schon! Na gut, denkt auch mal an Sinkraten, die sind wichtig! Die Leinengewichte bleiben konstant!
Einwurf Wurfstile und abhängig von Leinenlängen: Das könnt ihr auch alles vergessen! Da wird soviel Blödsinn über die Vorwürfe verbreitet, dabei die viel wichtigeren Rückwürfe außer Acht gelassen! Es gibt eine einfache Regel: Kommt ihr nicht klar, verändert ihr die Höhe eurer Handhaltung über der Wasseroberfläche! Das gilt für Rückwürfe und Vorwürfe und es bedeutet, dass völlig unabhängig von Wattiefen und Leinenlängen, eure Hände einmal fast über dem Gemächt schweben oder bis über die Ohren über dem Kopf sind! Von 8 Meter Skagit bis zu 20 Meter Langleine.... vergesst die ganzen bekannten Namen, in der Regel ist das völlig eingeschränkt und Quark! Wie sich daraus der Einsatz der Hände im Vorwurf ergibt, dass fügt sich praktisch von alleine....und Unterhandwerfen gibt es schon sehr, wirklich sehr lange, lange vor bekannten Namen! Das ist alles nicht wichtig! Das ist das Wichtigste!
LG,
Frank
Nachtrag: Wenn man wirklich gute KollegInnen beobachtet, dann werfen die genau so wie oben beschrieben, völlig intuitiv, adaptiv, sehr genial, völlig an dem ganzen veröffentlichten Gelaber vorbei! Es ist sehr oft völlig unterschiedlich wie geworfen und wie geschrieben/gesprochen wird!
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Noch was: Das o.g. Vorgehen setzt sämtliches Gedöns außer kraft was da so rumgeistert: Afta Label (sinnbefreit), Tabellen (ganz furchtbar), Expertenmeinung (ganz gefährlich), ja sogar die Hersteller selber (mal ganz gut, mal völlig daneben)....
Vom Prinzip ist es ein Afront gegen Alles und Jeden, unsere gesamte Industrie, aber es macht uns völlig unabhängig, lässt uns ausgezeichnet werfen und fischen! Es braucht überhaupt keine Erfahrung oder Experten um seine Ruten so sehr erfolgreich abzustimmen, es ist sehr einfach!
LG,
Frank
Vom Prinzip ist es ein Afront gegen Alles und Jeden, unsere gesamte Industrie, aber es macht uns völlig unabhängig, lässt uns ausgezeichnet werfen und fischen! Es braucht überhaupt keine Erfahrung oder Experten um seine Ruten so sehr erfolgreich abzustimmen, es ist sehr einfach!
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
- Achim Stahl
- Fusselschmeißer
- Beiträge: 2032
- Registriert: 19.07.2006, 13:23
- Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
- Kontaktdaten:
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Moin,
Mein Freund Andre, einer der besten Zweihandfischer und Wurfinstruktoren auf dieser Welt, hat schon sehr viele Werfer verblüfft, indem er ihnen nach wenigen Würfen mit ihrem Gerät ganz konkret das perfekte Gewicht und die richtige Länge für ihre Schußköpfe genannt hat. Und jeder hat danach besser geworfen als zuvor.
Es gibt eben nur sehr wenige echte Experten und Viele, die so tun als ob.
Viele Grüße!
Achim
Sorry, aber da liegst du definitiv richtig weit daneben. Ich denke, du hast noch nie eine wirkliche Expertenmeinung gehört, und ganz sicher hast du sie nicht angenommen.fly fish one hat geschrieben: ↑11.06.2025, 11:29 Expertenmeinung (ganz gefährlich), ja sogar die Hersteller selber (mal ganz gut, mal völlig daneben)....
Vom Prinzip ist es ein Afront gegen Alles und Jeden, unsere gesamte Industrie, aber es macht uns völlig unabhängig, lässt uns ausgezeichnet werfen und fischen! Es braucht überhaupt keine Erfahrung oder Experten um seine Ruten so sehr erfolgreich abzustimmen, es ist sehr einfach!
Mein Freund Andre, einer der besten Zweihandfischer und Wurfinstruktoren auf dieser Welt, hat schon sehr viele Werfer verblüfft, indem er ihnen nach wenigen Würfen mit ihrem Gerät ganz konkret das perfekte Gewicht und die richtige Länge für ihre Schußköpfe genannt hat. Und jeder hat danach besser geworfen als zuvor.
Es gibt eben nur sehr wenige echte Experten und Viele, die so tun als ob.
Viele Grüße!
Achim
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Lieber Achim,
was soll ich sagen? Einen "mir" unbekannten ZH in die Hand nehmen, mit fremder Leine, ein paar Würfe und dann Gewichte aussprechen und eine Leinenlänge? Ist mal Jemand auf die Idee gekommen das per Messung zu verifizieren?
Grundsätzlich bin ich bei Dir, es gibt zu viele Experten. Und manchmal sind falsche Abstimmungen so offensichtlich, dass sie einen förmlich anspringen. Ich halte mich übrigens nie für einen Experten und strebe nicht danach, aber ich weiß mir zu helfen. Ich bin auch kein Coach, ich muss messen, wiegen, testen und das wird sich nie ändern.
Aber wäre es nicht schön, als Teilnehmer eines ZH Kurses völlig eigenständig schon vorher eine passende Abstimmung zu finden und dann Andre nur im Wurftraining wie eine Zitrone auszuquetschen und nur noch " Werfen lernen"?
Oder an den Lachsbächen sich nur noch die Standplätze erklären zu lassen und nicht hilflos mit der Rute in der Hand da zu stehen?
Darum geht es doch, autark zu sein und sich nicht den "Rutengriff" aus der Hand nehmen zu lassen und auf keinen Fall sein eigenes Wohl und Wehe dem Geschick eines Anderen anzuvertrauen. Das tut doch auch einem wahren Experten keinen Abbruch, der ist doch froh wenn er die ganzen Blindfische (ich) mit dem Thema schon mal von der Backe hat.
LG,
Frank
Aber einen habe ich aber einen habe ich noch: "Die Weltbesten" sind die Top Five im Finale der S-O-R, Männer wie Frauen! Das ist kein Scherz, die Messlatte an Wissen in echten technischen Hintergründen, wie werfender Expertise, ist genau DAS! Da wird die Luft extrem dünne für alles was lehrt. Ich kenn ein paar Jungs, die sind auf Augenhöhe, sogar einen der als Coach in der Öffentlichkeit steht... ZH sind sehr speziell, bis heute!
was soll ich sagen? Einen "mir" unbekannten ZH in die Hand nehmen, mit fremder Leine, ein paar Würfe und dann Gewichte aussprechen und eine Leinenlänge? Ist mal Jemand auf die Idee gekommen das per Messung zu verifizieren?
Grundsätzlich bin ich bei Dir, es gibt zu viele Experten. Und manchmal sind falsche Abstimmungen so offensichtlich, dass sie einen förmlich anspringen. Ich halte mich übrigens nie für einen Experten und strebe nicht danach, aber ich weiß mir zu helfen. Ich bin auch kein Coach, ich muss messen, wiegen, testen und das wird sich nie ändern.
Aber wäre es nicht schön, als Teilnehmer eines ZH Kurses völlig eigenständig schon vorher eine passende Abstimmung zu finden und dann Andre nur im Wurftraining wie eine Zitrone auszuquetschen und nur noch " Werfen lernen"?
Oder an den Lachsbächen sich nur noch die Standplätze erklären zu lassen und nicht hilflos mit der Rute in der Hand da zu stehen?
Darum geht es doch, autark zu sein und sich nicht den "Rutengriff" aus der Hand nehmen zu lassen und auf keinen Fall sein eigenes Wohl und Wehe dem Geschick eines Anderen anzuvertrauen. Das tut doch auch einem wahren Experten keinen Abbruch, der ist doch froh wenn er die ganzen Blindfische (ich) mit dem Thema schon mal von der Backe hat.

LG,
Frank
Aber einen habe ich aber einen habe ich noch: "Die Weltbesten" sind die Top Five im Finale der S-O-R, Männer wie Frauen! Das ist kein Scherz, die Messlatte an Wissen in echten technischen Hintergründen, wie werfender Expertise, ist genau DAS! Da wird die Luft extrem dünne für alles was lehrt. Ich kenn ein paar Jungs, die sind auf Augenhöhe, sogar einen der als Coach in der Öffentlichkeit steht... ZH sind sehr speziell, bis heute!
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
- Achim Stahl
- Fusselschmeißer
- Beiträge: 2032
- Registriert: 19.07.2006, 13:23
- Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
- Kontaktdaten:
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Ja Frank,
wäre es nicht schön, vor einem Zweihandkurs schon alles zu können, um dann dort nur noch Kaffee zu trinken und sich über seine eigene Perfektion zu freuen?
Die besten Zweihandfischer der Welt triffst du nicht bei Wurfwettbewerben, sondern am Lachsfluß.
Du kannst messen, so viel du willst, wenn es am Wasser nicht optimal ist, ist es nicht viel wert.
Viele Grüße!
Achim
wäre es nicht schön, vor einem Zweihandkurs schon alles zu können, um dann dort nur noch Kaffee zu trinken und sich über seine eigene Perfektion zu freuen?

Die besten Zweihandfischer der Welt triffst du nicht bei Wurfwettbewerben, sondern am Lachsfluß.
Du kannst messen, so viel du willst, wenn es am Wasser nicht optimal ist, ist es nicht viel wert.
Viele Grüße!
Achim
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Lieber Achim,
sich schon beraten lassen, aber eher auf Augenhöhe und lernen, lernen kann man immer was. Das halte ich sogar für extrem wichtig dem immer offen gegenüber zu stehen! Das gilt aber für alle Seiten, vom Lehrer bis zum Teilnehmer.
Was die echte Fischerei der Menschen aus den Comp. der Spey Wettbewerbe betrifft, sind da viele sehr zurück gezogen und wenig öffentlich präsent. James Chalmers (Gaelforce) hat aber schöne Bilder auf seiner Seite, die ihn beim Lachse wuppen zeigen. Die Besten stammen aus den Mutterländern und die werden an diesen lachsführenden Bächen auch groß. Aus diesem Grund sind sie erstens im Wettkampf kaum zu schlagen und zweitens als echte Fischer mit Sicherheit auch hochkompetent. Sie sind vielleicht nicht alles gute Lehrer, aber allein ihnen zuzuschauen, lernt man schon unglaublich viel.
LG,
Frank
sich schon beraten lassen, aber eher auf Augenhöhe und lernen, lernen kann man immer was. Das halte ich sogar für extrem wichtig dem immer offen gegenüber zu stehen! Das gilt aber für alle Seiten, vom Lehrer bis zum Teilnehmer.
Was die echte Fischerei der Menschen aus den Comp. der Spey Wettbewerbe betrifft, sind da viele sehr zurück gezogen und wenig öffentlich präsent. James Chalmers (Gaelforce) hat aber schöne Bilder auf seiner Seite, die ihn beim Lachse wuppen zeigen. Die Besten stammen aus den Mutterländern und die werden an diesen lachsführenden Bächen auch groß. Aus diesem Grund sind sie erstens im Wettkampf kaum zu schlagen und zweitens als echte Fischer mit Sicherheit auch hochkompetent. Sie sind vielleicht nicht alles gute Lehrer, aber allein ihnen zuzuschauen, lernt man schon unglaublich viel.
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Einer der größten Zweihandwerfer aus der Taiga hatte es mal so beschrieben..... 

Gruss Andreas
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Druschba: Proletarier aller Länder vereinigt Euch und geht Lachsfischen - mit der Fliege!
Und dann noch den hinterher: https://www.google.com/search?sca_esv=4 ... sid=mosaic
LG,
Frank



Und dann noch den hinterher: https://www.google.com/search?sca_esv=4 ... sid=mosaic


LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
- Achim Stahl
- Fusselschmeißer
- Beiträge: 2032
- Registriert: 19.07.2006, 13:23
- Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
- Kontaktdaten:
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Moin Frank,
Lachsfischen war schon immer ein dekadenter Zeitvertreib der ausbeuterischen herrschenden Klasse. Proletarier gehen Hechtfischen:

Viele Grüße!
Achim
Lachsfischen war schon immer ein dekadenter Zeitvertreib der ausbeuterischen herrschenden Klasse. Proletarier gehen Hechtfischen:

Viele Grüße!

Achim
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla
Herrlich!!
LG,
Frank

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting