Wenn einer eine Reise tut

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Wenn einer eine Reise tut

Beitrag von fly fish one »

Liebe KollegInnen,


drüben beim Nachbarn läuft ein ähnlicher Fred um das Thema was man so als FF wirklich braucht. Der Tenor ist eher hin zum Minimalismus neigend. Bei mir ist das eher immer Maximalismus! :+++:
Wenn genug Transportkapazität vorhanden ist, beschränke ich mich doch nicht freiwillig und lasse irgend welche Preziosen zu Hause! Wenn ich die eine oder andere Rute im Urlaub mal nicht brauche - egal. Aber grundsätzlich rotiere ich in den Urlauben fröhlich durch meine Ruten, mindestens tageweise, teilweise tausche ich auch mehr durch. Oft bin ich mit zwei Ruten unterwegs und wechsle zwischendrin mal nach Lust und Laune.

Ganz wild ist es beim Lachswerfen, da rödel ich aktuell seit knapp 5 Monaten um noch zwei weitere ZH 15' farbenfroh aufzubauen. Ich bräuchte die gar nicht, weil ich mittlerweile eine ganze Menge ZH besitze, dass alles mehrfach besetzt und das für die Lachstrips eh schon zu viel ist - eigentlich! :lol:


Es ist die pure Lust am Urlaubsort vor einem Haufen fetziger Preziosen aus EH oder/und ZH zu stehen, vielleicht schon am Abend davor, vielleicht mit einem leichten Schwips, einer guten Zigarre dabei und sich seine Ruten für den nächsten Tag zu erwählen, selbstverständlich die schönste Rolle, die passenden Leinen (und nicht eine Leine ist vom Prinzip "modern" zu nennen, weil das alles oft technischer Quark mit Einerlei ist und Menschenverdummung)!

Was die ganzen Ruten angeht, dass ist sehr gezielt angeschafft, aufgebaut, umgebaut, dass ist ständig im Fluss, verkaufen tue ich nix, weil alles mit Bedacht erwählt wurde. Es sind ungefähr eine gute Hälfte aus alten Blanks/Ruten und die andere Hälfte aus neueren Modellen. Bei den Alten, dass ist für mich sehr besonders, finde ich konstruktive Merkmale die es heute leider kaum noch gibt. Bei EH sowas wie eine Zweiteilung, ausgesprochen feinfühlig oder auch mal brutal bis in höchste WG, bei großen ZH Dreiteiler und extrem hohe Wurfgewichte, 18' ZH und davon soll ich was zu Hause lassen? Näää! :zsch:

LG,
Frank

Tante Edit: Ich kann auch nicht (mehr) sagen, dass ich bestimmte Rutenmarken und Preiskategorien präferiere, dass ist für mich alles Quark! Es gibt weltweit und inklusive China, von teuer bis günstig, absolut geniale Lösungen, teilwiese auch schon 30 Jahre alt und so bin ich unterwegs. Ich war erstaunt, als ich das raus fand!
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Wenn einer eine Reise tut

Beitrag von fly fish one »

Aber wenn (minimal), z.B. zum Lachs- und Forellenwerfen in Norge:

Meine 18' Daiwa mit Messwert 54 Gramm und 10' Sage mit Messwert 25 Gramm - das wärs. Ein guter Haufen Leinen von sehr lang, bis kurz, schwimmend bis sinkend, mit genau passenden Gewichten und die 10' Sage ebenfalls mit Trockenfliegenfischenspezialkonzept. Wenn es eine Rute mehr sein dürfte, für die echte Bachpirsch in Schweden/Norwegen, meine 4er Winston mit Messwert 9 Gramm. Oder verallgemeinert, eine möglichst lange Latte höchster WG als ZH und einen 10' EH höchster WG plus was ganz Feines.

Über Allem steht praktisch auf einer Meta Ebene :lol: das Bewusstsein, dass es immer auch um Wurfweiten und dafür nötige WG geht! Das schließt feine Präsentationen, kürzere Distanzen, immer mit ein. In meinen Augen wird das heute leider sehr oft nicht beachtet und ich schrub schon oft, dass es nix schlimmeres gibt, wie mit einem Zahnstocher vor 30 Meter entfernten Standplätzen zu stehen! Und an allen 3 Flüssen an denen ich schon fischte, Mandal, Gaula und Orkla, sah ich immer wieder diese Bereiche. Es gibt auch ein anderes Extrem zum erfolgreichen Lachswerfen, dass beinhaltet aber oft einfaches Lachsnymphen, also Leinen irgend wo rein halten und mehr oder weniger unter der Rutenspitze zu fischen. Für mich ist das aber undenkbar, deshalb komme ich nicht nach Norwegen, denn das Werfen ist elementarer Bestandteil des ganzen Abenteuers!

Da ich aber gar nicht in die missliche Lage der Beschränkung des Equipments komme, sondern aus dem Vollem schöpfe, kann ich für jede Situation passende WG/Ruten/Leinen wählen, im Extrem von einem "Loch" zum Anderen.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
trutta1
...
...
Beiträge: 149
Registriert: 25.09.2021, 17:28

Re: Wenn einer eine Reise tut

Beitrag von trutta1 »

Hallo Namensvetter,
schön dass dich die Diskussion über das Thema beschäftigt!
Es sollte ja auch nicht gleich im Minimalismus enden, aber zum reinen Forellenfischen braucht es nicht mehr als max. 3 verschiedene Ruten.
Anders verhält es sich natürlich, wenn eine weite, längere Reise zum Fisch ansteht. Da sind auch bei mir Ruten und das gesamte Equipment von Klasse 2- 10 im Rutenkoffer.
Da will ich auch für alles gewappnet sein! Auch Watsachen werden doppelt eingepackt, wobei ich immer ne Hüfthose dabei habe.
Ich war in den frühen Jahren ein "Opfer" von Neuerscheinungen und habe so ganz sicher einigen Händlern zu Wohlstand verholfen. ;)
Nach Überprüfung der Einsatzzeiten wurden einige Ruten und Rollen veräußert. In 47 Jahren Fliegenfischen hatte sich echt viel angesammelt.
Aber in diesem Jahr geht`s nach Österreich, wo ich genau weiß was ich brauche. Da kann ich mich schon einschränken.
Die diesjährige Meerforellentour hat mir mal wieder gezeigt, was ich wirklich brauche. Von dem mitgenommenen Rutenwald, kamen genau 2 Ruten in 7 Tagen zum Einsatz.

TL, der andere Frank
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Wenn einer eine Reise tut

Beitrag von fly fish one »

Lieber Frank,

hast Du gar nicht das Bedürfnis jeden Tages eines Urlaubes eine andere Rute fischen zu wollen? :no:
Die Rute in der Hand im Wasser stehend immer den gleichen Eumel angucken? :no:
Na gut, bei "euch" sieht auch Einer aus wie der Andere! :lol:

Ich will Dich nur auf den Arm nehmen, es hängt bei mir daran, dass viele dieser Ruten sehr viel Zeit gekostet haben sie aufzubauen. Da möchte ich dann auch mit allen fischen die passen und für die Forellenfischerei im Bach und Lachse sammelt sich das etwas an (ich bin aber wirklich noch einigermaßen vernünftig). Für Meerforellen z.B. ist es nicht besonders ausgeprägt, weil ich da nie richtig zu komme - sträflicher Weise. In den Bächen auch sehr wenig Streamer mit #6 die ja auch eine klassische Mefo Rute wäre. Da besitze ich genau eine und eine zweite die aber als Blank erst aufgebaut werden muss. (Interessanter Weise eine Sage Igniter #4, aber vermessen mit 16 Gramm......) Alles was danach kommt, sieht es bei mir wieder besser aus, aber ist eigentlich von den Leinengewichten zu schwer um ganze Tage Überkopf in der See zu werfen.

Watzeug bin ich in Norge diesmal mit Backup unterwegs, früher im Flieger nicht mal das. Beim Bachfischen in den warmen Monaten im Ausland wie jetzt die nächsten Tage in Slowenien, bin ich oft per Wet Wading aktiv.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
trutta1
...
...
Beiträge: 149
Registriert: 25.09.2021, 17:28

Re: Wenn einer eine Reise tut

Beitrag von trutta1 »

Ich kann das ja auch verstehen, war doch mein bester Angelkumpel auch ein Rutenbauer. Allerdings hat er fast ausschließlich Gespließte gebaut.
Wirklich schöne Ruten, die ich aber nur an außergewöhnlichen Tagen fische.
Alle meine Sage -Ruten, viele ältere Modelle (LL, SP, XP und One) fische ich regelmäßig.
Ich hoffe mal, dass ich dies hier schreiben darf, ohne dass mit wieder Markenfetischismus vorgeworfen wird!?
Die besitze ich nicht weil SAGE draufsteht, sondern weil sie sich super werfen lassen!

TL, der andere Frank
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Wenn einer eine Reise tut

Beitrag von fly fish one »

Das Sage und Simms ausgezeichnete Ruten und Wathosen liefert, hat sicher nix mit Markenfetischismus zu tun. Dieser Vorwurf ist genau so haltlos wie anders herum blind einer Marke nachzulaufen, ohne sich kritisch mit Hintergründen auseinander zu setzen. Es gibt einfach ganz wunderbare Ruten von vielen Herstellern, ungeachtet des Preises, aber eben auch von Sage. Die alten Sage von Dir genannt, besitze ich außer der "One" ebenfalls und kann bestätigen, dass sie auch bei mir nicht wegen der Marke sondern wegen ihrer Eigenschaften bei mir sind. Ich habe sie mir ja noch anders als Du, da ich viel später ins FF eingestiegen bin, nicht kaufen können als sie auf den Markt kamen (und dann im Bestand gelassen), sondern sehr bewusst in den letzten 3 - 4 Jahren gebraucht "zusammen gekauft", wie viele ältere Blanks aus dem ZH Bereich auch anderer Marken. Ich kann bestätigen, dass es die pure Freude im Fischen und Werfen ist! Wir müssen uns für unseren Rutenwald (und Wathosen) ausgezeichneter Preziosen, woher auch immer, nicht schämen! Als Sage Besitzer und Simms Träger wird man leicht in die Ecke gestellt und muss sich fast genieren! :lol: Was die Anderen tragen, explizit Sage und Simms Gegner, ist mir doch egal! Das Bashing ist meist auch nur einseitig aus einer Richtung und selten fundiert - siehe den aktuellen "Nie wieder Simms" Faden hier bei uns. Ich selber habe meine Markenbindung völlig aufgeben, was ja für Hersteller eigentlich eine Katastrophe ist, aber ich schließe auch explizit keine Marke aus. Dies ganze "Hui und Pfui" ist doch auch tierisch albern und extrem langweilig! :+++:

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Antworten