@Papabär:Im letzten Jahr hat es Sichtungs-und Kontrollabfischen in der Loiter-und Füsinger Au gegeben.
Münden diese beiden Flüsse nicht in die Schlei?Genaue Zahlen müsste ich erfragen.Es ging dort in erster Linie um den Bestand und das Aufkommen des Ostseeschnäpel.
Aber es wurden ebenso Meerforellen gefangen und gezählt.
Das dortige Geschehen bekomme ich immer nur am Rande mit.
mfg.Heiko.
Es geht los........
Jo, erstmal gesundes neues Jahr !
Also die Sylvesternacht dürften die Forellen mehrheitlich wieder in der Ostsee verbracht haben.
Am 25.11. war nochmal offizielle "Großzählung" mit etlichen Gästen, die wie zum Beispiel hier ins Wasser stieren

Um erklärt zu bekommen, wie eine Laichgrube so aussieht...
Da gibt es kleine

...und auch ganz große

...welche wo noch schemenhaft sichtbar ein einzelner Fisch drauf herumgammelt

nicht so ohne weiteres sichtbare

und viele ganz einfach zu findende.......


Insgesamt waren es bis auf eine ganz geringe Abweichung genau so viele wie im Vorjahr.
Also im festgelegten Zählbereich um die 160.(2006/163- 2007/161 als statistischer Wert nicht sonderlich wertvoll, da ein Bereich in dem einzelne Gruben zu finden sind nicht mehr mitgezählt wird, der Bereich ist teilweise ohne Waten nicht zugänglich und darauf wollten wir verzichten)
Wobei, wie schon im Vorjahr der Trend zu beobachten ist, daß sich das Gesamtlaichgeschehen immer etwas weiter stromauf verlagert.
Am 25.11. waren nur noch sehr wenige Fische auf den Laichplätzen, dafür aber zum Teil recht große(= > 80cm).
In dem Zahlbereich gibt es zwei Hauptspots, im unteren war die Zahl der Laichgruben deutlich geringer als im Vorjahr, auch waren dort wesentlich mehr Laichgruben zu finden die geringere Ausmaße hatten und auf feinerem Sediment lagen(15-25mm) und eher den stationären Fischen zu zuordnen sind, auch waren diese Gruben etwa eine Woche älter als die meisten anderen, welche auf gröberem Substrat(30-60, teilweise bis 100mm) lagen.
Im weiter oben liegenden Hauptspot waren hingegen weit mehr Laichgruben zu finden als im Vorjahr.
Interessant war eine "Neuerschließung" eines Bereiches dazwischen, der in einer offenen Wiesenstrecke liegt und bisher wenig frequentiert war, dafür wurden aber auch Bereiche ausgelassen, die im Vorjahr stark besucht waren, was aber mit Strömungsveränderungen durch neu im Wasser liegende umgestürzte Bäume bedingt sein kann.
Die letzten Fische fand ich um den 10.12. vor.
Die ersten größeren Fischansammlungen in tieferen Zügen fand ich um den 15.10.(nur durch Fluchtverhalten beim Ablaufen der Zonen).
Die ersten kleinen Laichgruben vermutlich stationärer Fische um den 24.10.
Die ersten Mefo-Laichgruben entstanden nach zwei Regentagen, mit geringfügiger Wasserstandserhöhung in der Nacht zum 1.11., der Höhepunkt des Laichgeschehens lag um den 5.-7.11., also rund eine Woche früher als im Vorjahr(2006 10.-12.11.).
2006 kam es zu sehr schubhaften Aufstiegswellen mit Pausen, das war 2007 in der Form nicht zu beobachten, der Aufstieg und das Laichen waren wesentlich kontinuierlicher.
Und das Video hab ich immernoch nicht fertig................... :c
mfg
Wolfgang
Also die Sylvesternacht dürften die Forellen mehrheitlich wieder in der Ostsee verbracht haben.
Am 25.11. war nochmal offizielle "Großzählung" mit etlichen Gästen, die wie zum Beispiel hier ins Wasser stieren


Um erklärt zu bekommen, wie eine Laichgrube so aussieht...
Da gibt es kleine

...und auch ganz große

...welche wo noch schemenhaft sichtbar ein einzelner Fisch drauf herumgammelt

nicht so ohne weiteres sichtbare

und viele ganz einfach zu findende.......


Insgesamt waren es bis auf eine ganz geringe Abweichung genau so viele wie im Vorjahr.
Also im festgelegten Zählbereich um die 160.(2006/163- 2007/161 als statistischer Wert nicht sonderlich wertvoll, da ein Bereich in dem einzelne Gruben zu finden sind nicht mehr mitgezählt wird, der Bereich ist teilweise ohne Waten nicht zugänglich und darauf wollten wir verzichten)
Wobei, wie schon im Vorjahr der Trend zu beobachten ist, daß sich das Gesamtlaichgeschehen immer etwas weiter stromauf verlagert.
Am 25.11. waren nur noch sehr wenige Fische auf den Laichplätzen, dafür aber zum Teil recht große(= > 80cm).
In dem Zahlbereich gibt es zwei Hauptspots, im unteren war die Zahl der Laichgruben deutlich geringer als im Vorjahr, auch waren dort wesentlich mehr Laichgruben zu finden die geringere Ausmaße hatten und auf feinerem Sediment lagen(15-25mm) und eher den stationären Fischen zu zuordnen sind, auch waren diese Gruben etwa eine Woche älter als die meisten anderen, welche auf gröberem Substrat(30-60, teilweise bis 100mm) lagen.
Im weiter oben liegenden Hauptspot waren hingegen weit mehr Laichgruben zu finden als im Vorjahr.
Interessant war eine "Neuerschließung" eines Bereiches dazwischen, der in einer offenen Wiesenstrecke liegt und bisher wenig frequentiert war, dafür wurden aber auch Bereiche ausgelassen, die im Vorjahr stark besucht waren, was aber mit Strömungsveränderungen durch neu im Wasser liegende umgestürzte Bäume bedingt sein kann.
Die letzten Fische fand ich um den 10.12. vor.
Die ersten größeren Fischansammlungen in tieferen Zügen fand ich um den 15.10.(nur durch Fluchtverhalten beim Ablaufen der Zonen).
Die ersten kleinen Laichgruben vermutlich stationärer Fische um den 24.10.
Die ersten Mefo-Laichgruben entstanden nach zwei Regentagen, mit geringfügiger Wasserstandserhöhung in der Nacht zum 1.11., der Höhepunkt des Laichgeschehens lag um den 5.-7.11., also rund eine Woche früher als im Vorjahr(2006 10.-12.11.).
2006 kam es zu sehr schubhaften Aufstiegswellen mit Pausen, das war 2007 in der Form nicht zu beobachten, der Aufstieg und das Laichen waren wesentlich kontinuierlicher.
Und das Video hab ich immernoch nicht fertig................... :c
mfg
Wolfgang
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.

