Es geht los........
Es geht los........
So jetze geht es los!
Nachdem ich in den letzten Tagen größere Ansammlungen aufgestiegener Fische in einem langsamen, sehr tiefen Gewässerbereich ausmachen konnte, welche sich lediglich durch Bugwellen bei der Flucht bemerkbar machten, ist es nun so, daß wohl die geringe Wasserstandserhöhung durch 2 Regentage, Auslöser für das große Finale gewesen ist.
Seit gestern sind Fische auf den Laichbänken!
Ich zählte 12 frische Gruben auf 150m, fand auf einigen Gruben auch Fische vor, an einigen nur einen wartenden Milchner, an anderen war Hochbetrieb.
Meist stehen an diesen Stellen ein großer Milchner um 80cm, ein oder zwei Rogner, meist deutlich kleiner(55-70cm), sowie diverse freche kleine Bachforellenmilchner, welche zusammen mit den vorbeiziehenden Milchnern die "Kiesbankbesitzer" ganz schön in Bewegung halten.
Noch läuft das Laichen verhältnismäßig ruhig und geordnet ab, zu den großen Revierkämpfen kommt es noch nicht, dazu sind es noch zu wenige Fische.
Viele (augenscheinliche)Bachforellen stehen noch fern der Laichplätze und steigen eifrig nach den vielen Köcherfliegen.
Das ist aber nur der Anfang, das Geschehen wird sich wohl noch bis Anfang Dezember hinziehen, wobei die nachfolgenden Fische immer in Schüben nachrücken.
Nachdem ich in den letzten Tagen größere Ansammlungen aufgestiegener Fische in einem langsamen, sehr tiefen Gewässerbereich ausmachen konnte, welche sich lediglich durch Bugwellen bei der Flucht bemerkbar machten, ist es nun so, daß wohl die geringe Wasserstandserhöhung durch 2 Regentage, Auslöser für das große Finale gewesen ist.
Seit gestern sind Fische auf den Laichbänken!
Ich zählte 12 frische Gruben auf 150m, fand auf einigen Gruben auch Fische vor, an einigen nur einen wartenden Milchner, an anderen war Hochbetrieb.
Meist stehen an diesen Stellen ein großer Milchner um 80cm, ein oder zwei Rogner, meist deutlich kleiner(55-70cm), sowie diverse freche kleine Bachforellenmilchner, welche zusammen mit den vorbeiziehenden Milchnern die "Kiesbankbesitzer" ganz schön in Bewegung halten.
Noch läuft das Laichen verhältnismäßig ruhig und geordnet ab, zu den großen Revierkämpfen kommt es noch nicht, dazu sind es noch zu wenige Fische.
Viele (augenscheinliche)Bachforellen stehen noch fern der Laichplätze und steigen eifrig nach den vielen Köcherfliegen.
Das ist aber nur der Anfang, das Geschehen wird sich wohl noch bis Anfang Dezember hinziehen, wobei die nachfolgenden Fische immer in Schüben nachrücken.
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.


Interessant!
Wann "schlüpfen" die ersten Mefos denn?
Bleiben die Neuen erstmal im Laichgebiet?
Also, ich hätte Interesse an weiteren Infos über den Fortgang des Geschehens bei Dir vor der Tür.
Spannende, sachkundige Infos aus 1ster Hand ohne Medienfilterung.
Ich liebe sowas.
Grüße und Danke aus Kiel
von
Udo
Wann "schlüpfen" die ersten Mefos denn?
Bleiben die Neuen erstmal im Laichgebiet?
Also, ich hätte Interesse an weiteren Infos über den Fortgang des Geschehens bei Dir vor der Tür.
Spannende, sachkundige Infos aus 1ster Hand ohne Medienfilterung.
Ich liebe sowas.
Grüße und Danke aus Kiel
von
Udo
"Ich lese sehr wenig" bekannte einst Kurt Tucholsky, "das bischen was ich brauche, schreibe ich mir selber."
So halte ich es auch mit Angelführern:-)
So halte ich es auch mit Angelführern:-)
moin uwe,udokausk hat geschrieben:Interessant!
Wann "schlüpfen" die ersten Mefos denn?
Bleiben die Neuen erstmal im Laichgebiet?
Also, ich hätte Interesse an weiteren Infos über den Fortgang des Geschehens bei Dir vor der Tür.
Spannende, sachkundige Infos aus 1ster Hand ohne Medienfilterung.
Ich liebe sowas.
Grüße und Danke aus Kiel
von
Udo
du hast doch eines der besten gewässer in sh vor der haustür

wenn du weiteres interesse hast kannst du dich gerne per pn bei mir melden.
gruss jörg
Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.
Francois Marie Arouet
Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.
Francois Marie Arouet
Die kleinen Forellen schlüpfen nach ca. 400 Tagesgraden, das ist also von der Temperatur abhängig, ich finde hier schwimmfähige Brut meist im April des Folgejahres, die Fische verbleiben dann in der Regel ein weiteres Jahr im Fluss um dann etwa im März mit einer Länge von ca. 15-17cm abzuwandern, das dauert etwa bis Mitte April.
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.


Ich sehe schon, ich bin hier gut aufgehoben.
Danke für die Infos.
Sehr interessant.
@Wolfgang Die Sache mit den 400 Tagesgraden hat mir sehr gut gefallen.
Ich werde noch mal googeln, um mir Details anzulesen.
@Jörg. Wenn ich mal Zeit habe, gucke ich mir Dein Projekt gern mal genauer an. Sofern man durch den Schlamm was sieht:-(
Die web-seite habe ich jedenfalls.
So ganz langsam wird das Bild über die Mefos deutlicher und es fängt an, dass sich bei mir einiges "vernetzt".
z.B. Klimaveränderung. Falls die Winter milder werden und die 400 Tagesgrade schneller erreicht sind und dann nach dem Schlüpfen eine Kälteperiode kommt, gibt es wohl kaum Futter für die Fische. Das kann ja dramatisch werden.
Neue Fragen entstehen für mich: Z.B. Gibt es eine Bestandsaufnahme der Gewässer, in die die Mefos aufsteigen. Ggf. welche Hindernisse sind da? Muß man was tun?
Netzfischerei im Absteigegebiet: Das ist ja ne echte Sauerei. Die Bestimmungen werde ich mir mal genau ansehen.
Die unterschiedlichen Schonzeiten in Schläfrig-Holstein und Meklenburg-Vo und auch DK. Was dahinter steht. Wie es mal hier war (KielerKrabbe hat darüber berichtet.).
Spannende Sache für mich.
Nicht nur anglerisch.
Auch politisch/gesellschaftlich.
Besten Dank für die Infos.
Gruß
Udo
Danke für die Infos.
Sehr interessant.
@Wolfgang Die Sache mit den 400 Tagesgraden hat mir sehr gut gefallen.
Ich werde noch mal googeln, um mir Details anzulesen.
@Jörg. Wenn ich mal Zeit habe, gucke ich mir Dein Projekt gern mal genauer an. Sofern man durch den Schlamm was sieht:-(
Die web-seite habe ich jedenfalls.
So ganz langsam wird das Bild über die Mefos deutlicher und es fängt an, dass sich bei mir einiges "vernetzt".
z.B. Klimaveränderung. Falls die Winter milder werden und die 400 Tagesgrade schneller erreicht sind und dann nach dem Schlüpfen eine Kälteperiode kommt, gibt es wohl kaum Futter für die Fische. Das kann ja dramatisch werden.
Neue Fragen entstehen für mich: Z.B. Gibt es eine Bestandsaufnahme der Gewässer, in die die Mefos aufsteigen. Ggf. welche Hindernisse sind da? Muß man was tun?
Netzfischerei im Absteigegebiet: Das ist ja ne echte Sauerei. Die Bestimmungen werde ich mir mal genau ansehen.
Die unterschiedlichen Schonzeiten in Schläfrig-Holstein und Meklenburg-Vo und auch DK. Was dahinter steht. Wie es mal hier war (KielerKrabbe hat darüber berichtet.).
Spannende Sache für mich.
Nicht nur anglerisch.
Auch politisch/gesellschaftlich.
Besten Dank für die Infos.
Gruß
Udo
Hallo Wolfgang,
handelte es sich bei den von dir beobachteten Fischen um Lachse?
Am Samstag d.09.11.wurde hier das erste E-Fischen des Jahres durchgeführt.Auf den Kiesbetten standen nur Lachse,von denen ca.50 Prozent abgelaicht waren.14 laichreife Fische wurden entnommen.
Die Meerforellen hatten sich noch nicht auf den Kiesbetten eingestellt und ca.45 Fische konnten entnommen werden.
Gruß,Heiko.
handelte es sich bei den von dir beobachteten Fischen um Lachse?
Am Samstag d.09.11.wurde hier das erste E-Fischen des Jahres durchgeführt.Auf den Kiesbetten standen nur Lachse,von denen ca.50 Prozent abgelaicht waren.14 laichreife Fische wurden entnommen.
Die Meerforellen hatten sich noch nicht auf den Kiesbetten eingestellt und ca.45 Fische konnten entnommen werden.
Gruß,Heiko.
Bei uns ist heute kurzfristig ein Fischen angesetz worden weil in anderen Bächen die Lachse schon fast fertig gelaicht hatten, mal schaun was raus kommt!
Ich meld mich dann wieder!
Schön Gruß Hanny
Ich meld mich dann wieder!
Schön Gruß Hanny
jedes Jahr mache ich 2 Fischereischeinlehrgänge in Handewitt.
Bei Interesse bitte PN
https://www.asv-angelrute-schafflund.de/
Bei Interesse bitte PN
https://www.asv-angelrute-schafflund.de/
Hallo Heiko,
es handelt sich um Meerforellen, die ganz wenigen Lachse, die bei uns aufsteigen sind seltsamerweise in den letzten Jahren immer zwischen 9. und 12.11. zu beobachten.
Der Lachs wird in dem Gewässersystem weder besetzt noch sonderlich gefördet.
Das erste massive Vorhandensein von Meerforellen in den unterhalb der Laichplätze gelegenen tieferen Abschnitten machte sich Mitte Oktober bemerkbar, selten als direkte Sichtung, sondern meist nur durch Fluchtbugwellen beim Entlanggehen am Ufer.
Die ersten Ansätze von Aufschlagversuchen stellte ich am 31.10. fest, die ersten laichenden Fische einen Tag später, also direkt nach zwei Regentagen und einem geringen Wasserstandsanstieg.
In den nächten Tagen rückten immer mehr Fische auf.
Im Gegensatz zum Vorjahr erfolgt dieses Jahr der Aufstieg zögerlicher, verteilter und kontinuierlicher.
Voriges Jahr kam es zu schubhaften Massenanstürmen mit längeren Pausen, was zu viel Unruhe auf den Laichplätzen führte, da es zu vielen Keilereien unter den Böcken und ergebnislosen Aufschlagsversuchen auf vorher schon belegten Laichbetten kam, was einem Laicherfolg nicht sonderlich förderlich ist.
Das Laichgeschehen ist momentan noch in vollem Gange und dürfte sich noch bis in die erste Dezemberwoche ziehen, dann aber schon mit abnehmender Tendenz.
Im Moment ist die Beobachtung, ich komme gerade vom Gewässer, etwas schwieriger geworden, der Wasserstand hat doch deutlich zugenommen, einhergehend mit einer deutlichen Wassertrübung.
Die beobachtete Laichzone liegt ca. 110- 120km Lauflänge von der Mündung entfernt, also doch schon etwas weiter vom Küstengebiet entfernt und zieht sich über ca. 15km mit mehreren Hotspots von einigen hundert Metern Länge, dazwischen aber auch immer mal kurze Bereiche die angenommen werden.
es handelt sich um Meerforellen, die ganz wenigen Lachse, die bei uns aufsteigen sind seltsamerweise in den letzten Jahren immer zwischen 9. und 12.11. zu beobachten.
Der Lachs wird in dem Gewässersystem weder besetzt noch sonderlich gefördet.
Das erste massive Vorhandensein von Meerforellen in den unterhalb der Laichplätze gelegenen tieferen Abschnitten machte sich Mitte Oktober bemerkbar, selten als direkte Sichtung, sondern meist nur durch Fluchtbugwellen beim Entlanggehen am Ufer.
Die ersten Ansätze von Aufschlagversuchen stellte ich am 31.10. fest, die ersten laichenden Fische einen Tag später, also direkt nach zwei Regentagen und einem geringen Wasserstandsanstieg.
In den nächten Tagen rückten immer mehr Fische auf.
Im Gegensatz zum Vorjahr erfolgt dieses Jahr der Aufstieg zögerlicher, verteilter und kontinuierlicher.
Voriges Jahr kam es zu schubhaften Massenanstürmen mit längeren Pausen, was zu viel Unruhe auf den Laichplätzen führte, da es zu vielen Keilereien unter den Böcken und ergebnislosen Aufschlagsversuchen auf vorher schon belegten Laichbetten kam, was einem Laicherfolg nicht sonderlich förderlich ist.
Das Laichgeschehen ist momentan noch in vollem Gange und dürfte sich noch bis in die erste Dezemberwoche ziehen, dann aber schon mit abnehmender Tendenz.
Im Moment ist die Beobachtung, ich komme gerade vom Gewässer, etwas schwieriger geworden, der Wasserstand hat doch deutlich zugenommen, einhergehend mit einer deutlichen Wassertrübung.
Die beobachtete Laichzone liegt ca. 110- 120km Lauflänge von der Mündung entfernt, also doch schon etwas weiter vom Küstengebiet entfernt und zieht sich über ca. 15km mit mehreren Hotspots von einigen hundert Metern Länge, dazwischen aber auch immer mal kurze Bereiche die angenommen werden.
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.


@Wolfgang,
in dem von mir beschriebenen Flußsystem wird der Aufstieg von Lachs auch nicht gefördert,aber Untersuchungen durch Kontrollfischen haben immer wieder den Beweis für ein natürliches Aufkommen erbracht.(Smoltlachs)
Auch hier müssen Lachse und Meerforellen einen Weg von ca.100km zurücklegen.
Was mich wundert,dass sich die Fische bei dir schon im vollen Laichgeschehen befinden.Das trifft hier nur auf die Lachse zu.Alle Meerforellen konnten bei voller Laichreife entnommen werden.
Erst im Dezember fischen wir unsere Gewässersysteme in Dänemark ab.
Dort konzentrieren wir uns selbst in diesem späten Monat meist nur auf die Nebengräben,da im Hauptstrom noch immer zu viele..nicht laichreife Fische stehen.Die Meerforellen müssen aber hier auch nur einen Weg von 30 bis max.40km zurücklegen.
Lachse kommen ebenfalls vor,meisten der Irische,selten der Skjern Stamm.
Aber ich werde dänische Freunde bitten,diese Tage einmal verstärkt auf ein Laichgeschehen zu achten,da ich die nächsten 14 Tage nicht mehr an den Fluß kommen werde.
in dem von mir beschriebenen Flußsystem wird der Aufstieg von Lachs auch nicht gefördert,aber Untersuchungen durch Kontrollfischen haben immer wieder den Beweis für ein natürliches Aufkommen erbracht.(Smoltlachs)
Auch hier müssen Lachse und Meerforellen einen Weg von ca.100km zurücklegen.
Was mich wundert,dass sich die Fische bei dir schon im vollen Laichgeschehen befinden.Das trifft hier nur auf die Lachse zu.Alle Meerforellen konnten bei voller Laichreife entnommen werden.
Erst im Dezember fischen wir unsere Gewässersysteme in Dänemark ab.
Dort konzentrieren wir uns selbst in diesem späten Monat meist nur auf die Nebengräben,da im Hauptstrom noch immer zu viele..nicht laichreife Fische stehen.Die Meerforellen müssen aber hier auch nur einen Weg von 30 bis max.40km zurücklegen.
Lachse kommen ebenfalls vor,meisten der Irische,selten der Skjern Stamm.
Aber ich werde dänische Freunde bitten,diese Tage einmal verstärkt auf ein Laichgeschehen zu achten,da ich die nächsten 14 Tage nicht mehr an den Fluß kommen werde.
Tach Männer,
ich bin die Meldung von heute schuldig:
Abgefischt wurden ca. 40 Fischen wobei die Mehrzahl Lachse (Skjern) waren.
Die meisten Lachs hatte noch nicht abgelaicht und werden bis zur Reife zwischengelagert.
Einige MF wurden abgestreift.
Mal schauen was am Samstag rauskommt da wird das gesammt Stück abgefischt!
Schöne Gruß Hanny
ich bin die Meldung von heute schuldig:
Abgefischt wurden ca. 40 Fischen wobei die Mehrzahl Lachse (Skjern) waren.
Die meisten Lachs hatte noch nicht abgelaicht und werden bis zur Reife zwischengelagert.
Einige MF wurden abgestreift.
Mal schauen was am Samstag rauskommt da wird das gesammt Stück abgefischt!
Schöne Gruß Hanny
jedes Jahr mache ich 2 Fischereischeinlehrgänge in Handewitt.
Bei Interesse bitte PN
https://www.asv-angelrute-schafflund.de/
Bei Interesse bitte PN
https://www.asv-angelrute-schafflund.de/
Nun mal ohne Rumgeeiere.........
Das betreffende Flussystem ist die Warnow, hier der Bereich des Oberlaufs zwischen Sohlgleite Zaschendorf bis Abfluß aus dem Barminer See.
Es sind definitiv Meerforellen, bei Kontrollabfischungen im Vorjahr wurden lediglich 3 Lachse im Hellbachsystem nachgewiesen, im bezeichneten Warnowabschnitt eine sichere Sichtung.
Der Lachsaufstieg bei uns dürfte im Promillebereich im Vergleich zum Gesamtaufstieg liegen !
Zeitgleich mit dem Laichgeschehen in der Warnow, also Start um den 1.11. findet auch in anderen Fließgewässern ein Ablaichen der Meerforellen statt, so um nur ein Beispiel zu nennen in der (meckl.)Stepenitz, die zum Stepenitz-Maurine- Radegast-System gehört, das System entwässsert in den Dassower See, der zwischen Priwall und Travemünde offene Verbindung zur Ostsee hat.
Hier liegt mir das Ergebnis einer kurzen Kontrollabfischung vom 6.11. vor, incl. Kartierungsbogen, Fischgrößen bis hin zur Sedimentgröße die aufgeschlagen wurde. Hierbei wurden innerhalb von einer guten halben Stunde die Fische die sich im Bereich von 9 Laichgruben befanden mit der Elektrode gefangen(10 Fische), bestimmt, vermessen und wieder ins Gewässer entlassen, kein Lachs, alles Mefos.
Die Laichgruben waren etwa 3 Tage alt. Untersuchungsstrecke etwa 350m oberhalb der Straßenbrücke Kasthan.
In einigen Abschnitten im Warnowsystem habe ich sogar das Gefühl, daß vor dem 1.11. gelaicht wurde, so im Abschnitt unterhalb der Naturschutzstation Karnin, das Gebiet ist weitläufiger und schlechter einsehbar als andere Abschnitte.
Man kann ja nicht überall sein..........
Ich beobachte einen festen Abschnitt der einige Kilometer weiter oben liegt, einen festen Abschnitt deswegen um zu statistisch vergleichbaren Werten zu kommen.
Noch ein eventuell interessanter Punkt, die in der Warnow vorkommenden stationären Forellen, bei dem Gewässer vermeide ich gern den Begriff Bachforelle, haben 1Woche vor den aufgestiegenen Fischen gelaicht, dabei werden teilweise andere Laichplätze mit feinerem Sediment(5-30mm) genutzt, die Laichgruben sind auch deutlich kleiner(50 x100cm).
Am 25.11 erfolgt nochmal eine Gesamtsichtung der gesamten Laichzone der oberen Warnow, incl. Kartierung u.s.w.
Die Laichzeit hier liegt zeitlich ziemlich fest, seit vielen Jahren, die terminlichen Schwankungen sind sehr gering und beschränken sich auf wenige Tage, so war der Laichbeginn im Vorjahr der 4.11., die letzten Fische fand ich am 11. 12., danach hatte ich keine Sichtungen mehr.

Das betreffende Flussystem ist die Warnow, hier der Bereich des Oberlaufs zwischen Sohlgleite Zaschendorf bis Abfluß aus dem Barminer See.
Es sind definitiv Meerforellen, bei Kontrollabfischungen im Vorjahr wurden lediglich 3 Lachse im Hellbachsystem nachgewiesen, im bezeichneten Warnowabschnitt eine sichere Sichtung.
Der Lachsaufstieg bei uns dürfte im Promillebereich im Vergleich zum Gesamtaufstieg liegen !
Zeitgleich mit dem Laichgeschehen in der Warnow, also Start um den 1.11. findet auch in anderen Fließgewässern ein Ablaichen der Meerforellen statt, so um nur ein Beispiel zu nennen in der (meckl.)Stepenitz, die zum Stepenitz-Maurine- Radegast-System gehört, das System entwässsert in den Dassower See, der zwischen Priwall und Travemünde offene Verbindung zur Ostsee hat.
Hier liegt mir das Ergebnis einer kurzen Kontrollabfischung vom 6.11. vor, incl. Kartierungsbogen, Fischgrößen bis hin zur Sedimentgröße die aufgeschlagen wurde. Hierbei wurden innerhalb von einer guten halben Stunde die Fische die sich im Bereich von 9 Laichgruben befanden mit der Elektrode gefangen(10 Fische), bestimmt, vermessen und wieder ins Gewässer entlassen, kein Lachs, alles Mefos.
Die Laichgruben waren etwa 3 Tage alt. Untersuchungsstrecke etwa 350m oberhalb der Straßenbrücke Kasthan.
In einigen Abschnitten im Warnowsystem habe ich sogar das Gefühl, daß vor dem 1.11. gelaicht wurde, so im Abschnitt unterhalb der Naturschutzstation Karnin, das Gebiet ist weitläufiger und schlechter einsehbar als andere Abschnitte.
Man kann ja nicht überall sein..........

Ich beobachte einen festen Abschnitt der einige Kilometer weiter oben liegt, einen festen Abschnitt deswegen um zu statistisch vergleichbaren Werten zu kommen.
Noch ein eventuell interessanter Punkt, die in der Warnow vorkommenden stationären Forellen, bei dem Gewässer vermeide ich gern den Begriff Bachforelle, haben 1Woche vor den aufgestiegenen Fischen gelaicht, dabei werden teilweise andere Laichplätze mit feinerem Sediment(5-30mm) genutzt, die Laichgruben sind auch deutlich kleiner(50 x100cm).
Am 25.11 erfolgt nochmal eine Gesamtsichtung der gesamten Laichzone der oberen Warnow, incl. Kartierung u.s.w.
Die Laichzeit hier liegt zeitlich ziemlich fest, seit vielen Jahren, die terminlichen Schwankungen sind sehr gering und beschränken sich auf wenige Tage, so war der Laichbeginn im Vorjahr der 4.11., die letzten Fische fand ich am 11. 12., danach hatte ich keine Sichtungen mehr.
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.


Moin Wolfgang,WolfgangH hat geschrieben:Nun mal ohne Rumgeeiere.........![]()
irgendwie gefällt mir der Satz


Spaß bei Seite, ich finde es absolut klasse, wie Du oder auch Heiko
sich für die Sache "Meerforelle" wirklich engagieren.
Gibt ja wohl noch den ein oder anderen hier im Forum.
Hier im wilden Süden habe ich leider keine Möglichkeit in dieser Form
aktiv zu werden.
Spontan kommt mir der Gedanke in wie weit wir hier im Forum nicht
solche Themen unterstützen könnten:
- individuell und freiwillig natürlich
- Geldspende
- oder auf Einladung mal in einer Saison persönlich für ein paar
Tage mithelfen
Könnte mir vorstellen, dass das viel authentischer und wirksamer ist
als die ganze unfruchtbare Diskussion bzgl der "gefärbten" Fischen
(zu dem Thema is allet gesagt - also bitte nich auch noch diesen Thread
für dieses Thema "nutzen").
Na ja, wie seht Ihr dat?!?
Könnte man nicht ein LMF-Projekt des Jahres auswählen und gezielt
fördern und unterstützen ?! Wie gesacht - ohne Gruppenzwang
Na ja, war ja nur so'n Gedanke ...
(man is dat S...e so weit vonne Kyste zu wohnen - man o metaaa

Gruß
Micha

Hallo Wolfgang,
... auch an "unserer" Stepenitz in Brandenburg scheint es endlich mal wieder ein gutes Rückkehrer-Jahr zu werden. Bisher wurden in diesem Herbst 19 Lachse und 26 Meerforellen nachgewiesen, die größten Fische maßen 95cm/6,5kg (Lachsmilchner) und 72cm/4,3kg (Meerforellenmilchner). Nähere Infos findest Du hier.
Viele Grüße, Matthias
ich wußte gar nicht, daß es in MeckPom auch eine Stepenitz gibt - wieder was dazugelerntWolfgangH hat geschrieben:... um nur ein Beispiel zu nennen in der (meckl.)Stepenitz, ...

Viele Grüße, Matthias