Wie bastele ich mir am besten einen Watstock???

Hier können alle Fragen und Anregungen rund um Neopren, Watbekleidung und sonstigem Zubehör erörtert und diskutiert werden.
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Wie bastele ich mir am besten einen Watstock???

Beitrag von cojote »

Aus gegebenem Anlass möchte ich mir gerne einen funktionierenden Watstock selberbauen, weil ich nächste Woche nach Schweden fahre und gehört habe, dass die Dinger da recht praktisch bzw. dringend zu empfehlen seien :lol: :lol: :lol:
Hab schonmal etwas die Suchfunktion benutzt, hab aber noch nichts richtiges gefunden und hoffe jetzt hier gute Tipps zu bekommen.

Dann legt mal los.....

TL
Cojote :wink:
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hallo Cojote,

ich habe mir einfach einen teleskopierbaren Wanderstock bei Tschibo gekauft. Der ist dreiteilig und kann beim Fischen zusammengschoben und irgendwo an der Jacke oder am Gürtel festgemacht werden und stört dann nicht. Ansonsten bleiben nur die teuren und kurzgeteilten, speziellen Watstöcke oder etwas günstiges, einteiliges aus Holz (Besenstiel?).

Ich hatte für eine sehr kurzfristige Tour an die Küste mal den Stiel von einem Schrubber mitgenommen, aber der ist mir unter den Händen weggerostet.

Viele Grüße, Matthias
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Gibbet denn noch so teleskopierbare Stöcke bei Tschibo???

Muß schon stabil sein, ansonsten hoffe ich halt noch auf Basteltipps :wink:




Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Moinsen... :wink:

Soll der Stock für die Küste sein oder für die Mörrum?

Falls du im Fluss waten willst, sollte der Stock schon um einiges länger sein, als die normalen Faltstöcke. Auch besteht hier die Gefahr, dass sich das Ende zwischen 2 Steinen o.ä. verkeilt und du so das Ganze ständig auseinander ziehst.

Sag mal an, für welche Begebenheiten du das Teil brauchst...

Schönen Tach noch...
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Für die Küste, erstmal auch nur für diesen Urlaub in Schweden, weshalb ich mir keinen für 80 Euro kaufen will. Hier benutze ich eigentlich nie einen.....Dachte da schon eher an was selbstgebasteltes, reicht doch eigentlich ein Besenstil mit Schlaufe und Gewicht unten, nur wie mache ich Gewicht an einen Besenstil????

Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Tante Torge
Lehrling von Tjalf
...
Beiträge: 1554
Registriert: 04.11.2006, 04:38
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Tante Torge »

cojote hat geschrieben:und Gewicht unten, nur wie mache ich Gewicht an einen Besenstil????

Cojote
Vielleicht guckste mal nach Brandungsbleien, bohrst ein Loch durch und schraubst es fest?
"...und wenn du die Auflaufbremse an der Zweiendrigen Einhand nicht exakt auf 37Nm eingestellt hast, dann kann son 60er Umsteiger dir schonmal den Tag versauen...."
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Bohre unten ein 9,5er Loch rein und schraub ne lange 10er Schraube rein... Je länger umso schwerer ;) Und durch die Schraube hast dann das Ende auch etwas stossfester gestaltet...

Oben ein kleines Loch um die Befestigungsleine anzutüddeln... fettich :lol:
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Tom69

Beitrag von Tom69 »

Ich habe mir mal irgendwann einen aus `nem Rundholz gebaut (Besenstieldicke). Das Holz ich habe ich schön sauber angeschliffen und hinterher staubfrei gereinigt, dann drei Schichten Bootslack drüber, damit kein Wasser eindringen kann. Unten dran habe ich mir eine schwere Stockspitze aus V2A-Stahl geklebt (mit 2 Komponenten Kleber) und sie zusätzlich mit zwei kleinen Schrauben gesichert. Als Griff habe ich `nen ausrangierten Moosgummigriff von meinem Mountain-Bike gewählt. Griff draufgeschoben, ein Loch durchgebohrt und durch den Stock ein Stück Nylonseil aus dem Outdoorbereich durchgezogen (als Handschlaufe) und in die Schlaufe noch zusätzlich einen kleinen Karabinerhaken aus Alu eingeklinkt, um den Watstock am Gürtel befestigen zu können.

Ach ja, `ne schicke Mefo hatte ich mir vorher auch noch draufgemalt! ;)

Wenn ich ihn denn dann mal benutze funktioniert er einwandfrei und ist definitiv billiger als die Klappteile von den Markenherstellern. :+wink:

Gruß
Tom
(der hier schon lange nix mehr gepostet hat) ;)
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Wenn du es ganz pfiffig und etwas aufwändiger anstellen willst, bohr wie o.g. ein tiefes Loch von unten in den Stiel und gieße dann das Ganze mit altem Blei aus und hol dir im Sanitätshandel dann eine Kunstoffkappe für Gehstöcke... Oben nen Fahrradgriff, besser gehts wohl nicht ;)
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Tom69

Beitrag von Tom69 »

Hier mal der Link zu dem Stockspitzendealer

http://www.gramlich-jagdstoecke.de/Prod ... ubung.html

Die Dinger sind schon recht schwer und vor allem salzwasserresistent! :wink:

Nochmal Gruß
Tom
szalor85

Beitrag von szalor85 »

Wenn ich mir ma nen Watstock zulegen sollte, dann würde ich mir nen Skistock holen ;)
Die gibt es bereits für kleines Geld, ca. 20 € aufwärts.
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hallo Cojote,

Vorsicht bei einem einteiligen Stock, der unten so stark beschwert ist, daß das untere Ende absinkt. Das Teil hat man beim Fischen schnell mal zwischen den Beinen, stolpert darüber und nimmt dann u.U. ein Vollbad. Dann lieber auf die Beschwerung verzichten, damit der Stock komplett an der Oberfläche schwimmt.

Oder eben doch so ein teleskopierbarer Trekking- oder Nordic-Walking-Stock?! Bei Tschibo gibt's die momentan nicht, aber schau mal hier (nur ein Beispiel).

Viele Grüße, Matthias
Gast

Beitrag von Gast »

Wenn ich mal was dazu beitragen darf, würde ich diese Wanderstöcke ganz schnell wieder verwerfen. Erstens sind die zu kurz und zweitens nicht stabil genug. Ein Watstock für die schwedische Kyste sollte etwa Schulterhöhe haben, denn Du willst ja damit ertasten was vor Dir liegt. Mit so einem kurzen Ding geht das nicht, zumindest nicht ohne nasse Finger zu bekommen.
Ich habe mir einen Watstock gebaut, der IMHO recht tauglich und vor allem günstig ist. Geh zu OBI und hol Dir ein stabiles Alurohr in ca. 25 - 30 mm Durchmesser. Lass Dir das Ding auf Schulterhöhe schneiden. Dann gehst Du in die Fahrradabteilung. Dort besorgst Du Dir so eine Art Duplon. Gibts für Fahrradgriffe in etwa 30 - 40 cm Länge. Schnell noch ne gute Portion 2K Epoxykleber einpacken. Raus aus dem Laden (bezahlen nicht vergessen).
Im Sanitätshaus Deines Vertrauens besorgst Du Dir eine Gummiendkappe für unten. Danach zum Gerätehändler und dort Blei in ausreichender Menge kaufen. Ab nach Hause und in den Bastelkeller verziehen. Dort nimmst Du das untere Ende des Stockes und schmierst da in ausreichender Menge das Epoxyzeug rein. Endkappe rauf und dann vom oberen Ende her jede Menge Blei reinwerfen. Das Epoxy sollte in ausreichender Menge vorhanden sein, dass das Bleizeug nich im Stock rumklötert. Über das obere Ende wird nun der Griff gezogen. Festkleben, mitgeliferte Endkappe einkleben - fertig!
Jetz noch ein bisschen Band zum festtüddeln am Watstoch festbinden und ab nach Schweden!!!

T
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Danke für die vielen Tipps, dann werde ich die Tage mal basteln...

Cojote :wink:
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Mattes36 hat geschrieben:Oder eben doch so ein teleskopierbarer Trekking- oder Nordic-Walking-Stock?! Bei Tschibo gibt's die momentan nicht, aber schau mal hier (nur ein Beispiel). Viele Grüße, Matthias
Matthias, sehr guter Einwand mit dem übermäßigen Gewicht :+++: auf genau diese Art bin ich mal komplett baden gegangen, im Januar :o so blau war danach die Nase :grin:

Cojote, wenn schon Ski- oder Walkingstock, dann achte auf einen Materialmix von Fiberglas und mindestens 50 % Kohlefaser oder Carbon ;)

Mein erster Watstock war ein dünnerer Besenstiel aus Vollholz, oben ein Loch durch für ein Gummiband, unten aus einem Messingrohr (Heizungsbau) eine 15 cm lange Hülse aufgeschraubt und von unten mit Epoxy versiegelt. Dann den kompletten Stiel zweimal mit Bootslack überzogen und ich hatte fast 9 Jahre einen kräftigen und robusten Watstock.

Mein aktueller "Watstock" ist ein sogenannter Stormpole aus der Karpfenabteilung zum Zeltabstützen. Edelstahl, zweiteilig und bis auf 2,50 m teleskopierbar. Oben hat er einen Duplongriff aus der Fahrradabeilung (Tobsn :wink: ) und im Schraubgewinde diese Dinger, um die Stange an den Schirmstangen zu befestigen. Hier hängt ein Karabiner dran, an dem man im Sommer auch mal einen Drahtsetzkescher befestigen kann, um die (toten) Hornhechte zu sammeln und zu schuppen. Diese Stäbe sind lang genug, um sie einfach neben sich in den (Sand-) Grund zu rammen.

Dieses Ding sinkt aber komplett, daher unbedingt festzurren und, wie Matthias schreibt, nicht drüber stolpern. Perfekt ist mein Vorschlag daher gewiss nicht :wink:
Antworten