Springerfliege?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Frodo

Springerfliege?

Beitrag von Frodo »

Moin,
kann mir jemand verraten, wie man eine Springerfliege montiert? Ich habe eine solche Montage noch nie gesehen und kann mir wahrscheinlich deshalb nicht vorstellen, wie sich der Drill eines Fisches gestaltet, der auf die Springerfliege gebissen hat. Was passiert, wenn der Fisch an den Gewässergrund flieht? Müsste sich nicht der Spinnköder am Boden verfangen?
Benutzeravatar
Angelmann
...
Beiträge: 2442
Registriert: 07.04.2005, 09:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Angelmann »

Moin, guck mal hier nach

PS: Ich musste auch die Suchfunktion benutzen ;)
___________________________________
TL......Frank.......Bild
flyfischer

Beitrag von flyfischer »

ich persönlich hatte immer gute erfahrungen damit
Gnilftz

Beitrag von Gnilftz »

flyfischer hat geschrieben:ich persönlich hatte immer gute erfahrungen damit
Dat war irgendwie aber nicht gefragt... Es wäre schön, wenn Deine Antworten mal inhaltsvoller werden. Mein Deletefinger fängt langsam an zu jucken! :evil:
Benutzeravatar
Moin
...
Beiträge: 83
Registriert: 05.01.2007, 16:14
Wohnort: 231m vom Strand

Beitrag von Moin »

Hallo Frodo
Möglichkeit A: Springerfliege mit Springer-Knoten fest an Hauptschnur
nachteil wie du schon geschrieben hast,kannst aber den
Drilling entfernen.Wenn nicht ,kanns teuer werden.
Möglichkeit B:Mund-knoten oder Stopper-Knoten.Diese Knoten sind
beweglich d.h. bei einem Biss geht die Fliege Richtung Blinker.
Leider haken die drillinge dann in die Flanke des Fisches das ist für Untermaßige Fische meist das aus auch bei maßigen finde ich es sehr
unweidmännisch.Deswegen auch hier den Drilling entfernen.
Es gibt bestimmt noch andere möglichkeiten,mal sehen was die anderen so einbringen
Oosten Wind givt enen krusen Büdel un enen
lüttjen Pint.
Benutzeravatar
Moin
...
Beiträge: 83
Registriert: 05.01.2007, 16:14
Wohnort: 231m vom Strand

Beitrag von Moin »

man seit ihr schnell
Oosten Wind givt enen krusen Büdel un enen
lüttjen Pint.
flyfischer

Beitrag von flyfischer »

Hä in wie fern schnell???
Benutzeravatar
Moin
...
Beiträge: 83
Registriert: 05.01.2007, 16:14
Wohnort: 231m vom Strand

Beitrag von Moin »

mit Einfinger Adler Suchsystem brauch ich schon
meine Zeit was zu schreiben. Als Frodo geschrieben hat,hatte erst einer gepostet. :lol:
Oosten Wind givt enen krusen Büdel un enen
lüttjen Pint.
Benutzeravatar
Angelmann
...
Beiträge: 2442
Registriert: 07.04.2005, 09:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Angelmann »

Moin hat geschrieben:mit Einfinger Adler Suchsystem brauch ich schon
meine Zeit was zu schreiben. Als Frodo geschrieben hat,hatte erst einer gepostet. :lol:
Aber die Antwort haste doch jetzt superschnell in die Tasten gehauen :lol: :lol:

WICHTIG: :ironie: :spass:
___________________________________
TL......Frank.......Bild
flyfischer

Beitrag von flyfischer »

stimmt!
Benutzeravatar
Moin
...
Beiträge: 83
Registriert: 05.01.2007, 16:14
Wohnort: 231m vom Strand

Beitrag von Moin »

16:01 bis 18.07
das hat doch was :grin: :grin: :grin:
Oosten Wind givt enen krusen Büdel un enen
lüttjen Pint.
Gnilftz

Beitrag von Gnilftz »

Moin hat geschrieben:16:01 bis 18.07
das hat doch was :grin: :grin: :grin:
Dafür hast Du nun aber nur 21min gebraucht! :+++: :lol: ;)
Benutzeravatar
Angelmann
...
Beiträge: 2442
Registriert: 07.04.2005, 09:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Angelmann »

:-lol: :-lol: :-lol:
___________________________________
TL......Frank.......Bild
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

@ Frodo:

nochmal zurück zum Springer – Vorfach ;)

Kurz vorab: die dicke grüne Schnur dient nur zum besseren Kontrast, ebenfalls zeigen die Bilder eine verkürzte Darstellung!

Dies ist mein Springer-Vorfach zum Fischen mit 2 Fliegen am Sbirolino. Es ist einfach, schnell herzustellen und ich habe es bisher nicht erlebt, dass sich die freie Fliege auch nur einmal festgesetzt hat.
Allerdings: es funktioniert nur mit Fliegen, eigenschwere Köder wie Blinker oder Wobbler funktionieren leider so nicht!

Aber: mit 2 Fliegen geht’s ja auch ( :wink: an alle zukünftigen Binder).

Das Vorfach funktioniert folgendermaßen: der Sbirolino wird auf die Hauptschnur gezogen, eine dämpfende Gummiperle und ein vernünftiger Wirbel folgen. Soweit die Grundmontage.

An den Wirbel unter dem Dart-Caster kommt nun ein Stück Monofil, etwa Stärke 0,33 mm. Die Länge richtet sich nach der späteren Länge des Gesamtvorfachs, dazu gleich :arrow:
An das Ende dieses Stückes Monofil kommt nun ein Wirbel OHNE Karabinerhaken. Soweit der zweite Teil der Montage.

Nun benötigt Ihr ein Stück Vorfachmaterial (ich verwende 0,30 mm Fluorocarbon) in doppelter Länge, wie das spätere Vorfach in diesem Abschnitt sein soll. Soll das Vorfach also 2 Meter lang sein, benötigt Ihr 4 Meter!

Dieses Stück fädelt man nun durch den Wirbel ohne Karabiner und steckt dann beide Schnurenden durch ein 2 cm langes Stück Silicongummi (Fahrrad-, bzw. Ventilschlauch geht gut). Gaaanz wichtig hierbei ist, dass das Silicon auf den Wirbel schiebbar ist!

Nun das Gummi auf das untere Wirbelöhr schieben und die Fliegen können angeknotet werden. Den Abstand der Fliegen könnt Ihr durch einfaches Ziehen an einem Ende variieren. Der Wiederstand entsht hierbei durch das Silicon auf dem Wirbel, daher ist die genaue Passform ganz wichtig für die Funktion. Ist der Wiederstand groß genug, hält das Vorfach jeden Gewaltwurf aus (vielleicht muß es alle 5 Würfe mal kontrolliert werden). Ist der Wiederstand zu gering, rutschen die beiden Fliegen im Wurf auf fast eine Höhe und werden sich vertüddeln.

Prinzip: meine Beschreibung ist vielleicht etwas umständlich, aber das Vorfach arbeitet absolut zuverlässig.
Bei einem Biss zieht die eine Fliege die andere Fliege bis zum Wirbel und aufgrund des mittleren Vorfachteils wisst Ihr immer, wie tief die Fliege unter dem Sbirolino sitzt.

:arrow: dazu gleich :arrow: der Schnurteil unter dem Sbiro entscheidet sich nach Eurer Rutenlänge, denn wenn er zu lang ist, könnt Ihr den Fisch nur noch stranden (wo das geht, ist jede Vorfachlänge möglich).
Aber: dieser Teil kann auch weggelassen werden, wie auf den Bildern. Es sitzt nun nur noch das Vorfach mit dem Silicon unter dem Sbirolino (also nur einen karabinerlosen Wirbel benutzen).
Einfache Rechnung: bei 5 Metern Vorfachlänge ohne das Zwischenmonofil müsst Ihr bei einem Fisch auch 5 Meter Schnur unter dem Sbiro bedenken!
Ist das Zwischenstück 1 Meter lang, das Springervorfach nochmal 3 Meter, so habt Ihr ein 2,50 m langes Vorfach zu werfen (1 Meter plus 1,50 m), aber 4 Meter beim Landen :q: alles klar?

Die Idee zu diesem Vorfach hatte ich vor ein paar Jahren beim Tüfteln zum Nachtfischen auf Meerforellen und Dorsche. Da brauchte das Vorfach nicht 4 Meter lang sein, 2 Meter reichten locker! Also hinter dem Dart-Caster meine ich. Daher band ich das Vorfach in etwa 1,80 Meter Länge, also mit 3,60 Metern Gesamtlänge, die meine 3,90 m Sbirorute mühelos bewältigt und mir beim Landen keine Probleme machte.

Fliegen in unterschiedlichen Größen sind noch wichtig, um Verwicklungen zu vermeiden. Entweder eine größere oder eine schwerere Fliege am unteren Ende hilft und macht dann auch den Sinn für die Meerforelle, der Größere jagdt die Kleinere.

Kontrastierende Fliegen halte ich persönlich für wichtig, Kannibalismus unter Fischen mal aussen vor, aber eine fette schwarze Fliege auf der Jagd nach einer kleinen unschuldigen weißen Fliege hat mir am späten Nachmittag die meisten Bisse beschert.

Eine dicke schwarze Fliege macht Jagd auf eine kleinere schwarze Fliege ist mein Rezept hierbei für eine Dorsch-Doublette. Da hat schon so mancher Brandungsangler dumm geschaut :roll:

Für die richtige Wurfweite gibts natürlich nur einen Sbirolino, aber das seht Ihr ja :+++:
Dateianhänge
Springer 2 - Detail.jpg
Springer 2 - Detail.jpg (68.11 KiB) 9890 mal betrachtet
Springer 1.jpg
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

...ach so, vergessen, der ANHIEB...

Bitte niemals bei dieser Montage einen Anhieb setzen, auch wenns juckt, muß man üben :q:

Der Kontakt ist da, die Schnur strafft sich langsam (nun zieht der Fisch die Schnur durchs Gummi), zieht kräftiger, noch kräfiger, jetzt zuppelts in der Rutenspitze, erst jetzt Rute sachte hoch :!: Sonst oft Fisch wech :c

Nützlich sind schön scharfe Haken, dann haken sie sich meist selbst :+++:
Antworten