@ostsee-silber: das ist so nicht ganz korrekt:
von den Zecken können im Grunde 3 Krankheiten ausgehen:
1.: normale Entzündung der Einstichstelle durch Bakterien der Haut oder der Umgebung

meistens egal, klingt wenn nicht zu schlimm alleine wieder ab. Sonst Antibiotika bei Ausbreitung der Rötung über eine größere Fläche, dann selbstverständlich Arzt aufsuchen.
2.: Borreliose. Infektion durch Borreliose-Bakterien im Darm der Zecke. Diese Erkrankung verläuft in 3 Stadien. Zunächst Rötung der Einstichstelle. Dann nach mehreren Tagen bildet sich drumherum ein roter Kreis(

). Das 3. Stadium tritt dann, wenn keine antibiotische Behandlung erfolgte nach mehreren Wochen bis Monaten auf und äußert sich durch Gelenkentzündungen und intermittierenden Infektionen, meistens zunächst unklarer Ursache, da der Zeckenbiss so weit zurück lag, dass man ihn nicht mehr damit in Verbindung bringt. Auch hier sollte unter ärztlicher Anweisung antibiotisch Behandelt werden, ein hartnäckiger Verlauf ist trotzdem nicht selten.
Es sind allerdings laut meinen Informationen zehn mal mehr Nymphen mit dem Erreger verseucht und das sind ganz winzige Zecken. Wieviel Beine die haben weiß ich nicht.
3.: Die FSME (Frühsommer Meningo-Enzephalitis), zu deutsch eine Form der Hirnhautentzündung. Die ist eine Vireninfektion
Nicht jeder Zeckenstich überträgt FSME und nicht bei jedem Menschen, der mit einem FSME Virus infiziert wurde, kommt es zu einer Erkrankung. Das Risiko, Frühsommer- Meningoenzephalitis zu bekommen, liegt bei ungefähr 30 Prozent der Infizierten. Kommt es zu einer Erkrankung, so verläuft sie in der Regel in zwei unterschiedlichen Phasen.
Oft beginnt es wie eine Sommergrippe. Nach einem Zeckenstich dauert die Inkubationszeit zwischen 3 bis 28 Tagen. Meistens treten die ersten Symptome aber schon nach 3 bis 7 Tagen auf. Meistens leiden die Betroffenen unter grippeähnlichen Symptomen mit Fieber um 39 Grad, Gliederschmerzen und Kopfschmerzen. Manche Betroffene leiden auch unter Magen-Darm-Beschwerden. In anderen Fällen vergeht diese erste Phase ohne dass sich typische Beschwerden zeigen.
Nur 10 Prozent kommen in die zweite Phase. Diese erste Phase der FSME dauert etwa 2 bis 4 Tage an. Bei über 90 Prozent der Erkrankungen ist jetzt bereits alles überstanden. Lediglich bei ungefähr 10 Prozent der Betroffenen kommt es, oft nach einer beschwerdefreien Phase von 3 bis 8 Tagen, zu einer zweiten Erkrankungsphase. In Ausnahmefällen kann es zu einem direkten Übergang von der ersten in die zweite Phase kommen.
Das Nervensystem ist betroffen. In der zweiten Erkrankungsphase befällt das FSME Virus das zentrale Nervensystem. Das Fieber steigt wieder an bis auf Werte um 40 Grad. Der Betroffene leidet unter heftigen Kopf- und Gliederschmerzen.
Alles weitere würde wohl den Rahmen hier sprengen.
Norwegen: Hier besteht nur ein sehr geringes Risiko in den küstennahen Gebieten im Südwesten zwischen Alesund und Stavanger. Borreliose gibt es allerdings überall
Gegen FSME sollte man sich ggfs. impfen lassen, wenn man in Risikogebiete reist.
Hoffe geholfen zu haben
Cojote