Wenn man mich fragt, ich weiß das mich nie einer fragt, welche Leinentypen wir zum Lachsfischen brauchen, nachdem wir weiter oben die "Einfachheit" beschworen haben, also wissen das wir eine Rute mit hohem WG brauchen, der Blank vermessen wurde, ein passendes Leinengewicht danach ausgesucht haben, also die Ruten-Leinen-Kombi damit fest steht - folgt die Frage nach den Leinentypen!

Die Längen (alles ca. Werte):
1) Skagit 8 Meter
2) Scandi 12 Meter
3) Langleine 16 - 18 Meter
Sinkend oder nicht ist die nächste Frage:
1) Skagit mit Sinkspitzen. (ist ja klar.)
2) Scandi als reiner Floater und als Sinkleine, die mit dem Leinenteil zur RL hin höchstens intermediate und nicht echte Sinkleine sein sollte. Also mit verschiedenen Sinkraten auf einer Leine, dass Stück Leine zur RL Floater und höchstens Intermediate. Ich werfe und fische keine Vollsinker und meine Sinkleinen sind zur RL hin alles Floater. Die ganze Lifterei macht immer weniger Spaß je länger die Leinenteile sind die unter Wasser liegen. Auch das Menden der Leine bei Vollsinkern??? Also so ca. Float/S3/S5 wenn wirklich viel Strömung ist und man weiter runter muss oder so ca. Float/I/S3.
3) Langleinen alles nur Floater und höchstens Polyleader als "Sinkspitzen".
4) Die Running Line nur als Floater!!! Wenn die RL wegsinken, ja selbst intermediate, ist der Spaß vorbei! Leinen menden? Liften?
Ein Wort zu den Sinkleinen:
Stresst euch bloß nicht, wenn ihr "alte" Sinksysteme habt, auf denen vielleicht nur 1 echte Sinkrate vorhanden ist! Ich habe ein altes Rio Wechselsystem, da ist der Body Float und die Wechselspitzen von Intermediate bis S5 alles dabei und jeweils nur eine Sinkrate an der Leine. Das funktioniert super! Dieser Werttkrampf der Leinenhersteller mit der Menge an Sinkraten auf einer Leine und dann noch Tipps mit "35" Sinkraten, dass halte ich für kompletten Humbug! Wo wir im Wasser, unsere Lachsbäche sind alle extrem turbulent, letztendlich landen - das weiß kein Mensch, es sei denn er taucht mit!

Grundsätzlich, die Mär von der modernen Leine und Vielfalt:
Die drei o.g. Längen, mit Skagit, Scandi und Langleine bezeichnet, deren Masseverläufe sind schon steinalt, wurden nie verändert, sondern jedes Jahr von den Herstellern neu erfundene "Räderchen", mit "Bilderchen" von Profilverläufen auf Leinenkartons, die in der Regel nie der Realität entsprechen. Man könnte ganz böse schreiben: Jedes Jahr wird ein neues "Profilbild" erfunden! Die echten Masseverläufe sind praktisch unverändert seit vielen Jahren/Jahrzehnten. Die sog. Impulserhaltung durch entsprechende Masserverläufe ist zwingend und lässt sehr wenig Spielraum für Veränderungen. Deshalb: Die einzige Innovation im Bereich der Leinen, gilt auch für alle EH, ist die Dichtekompensation der Sinkleinen und sowas was sich "gleitende Dichten" nennt (was aber technisch absolut nicht nötig ist)!
Besitzt man "alte" Leinen, muss man keine Krise bekommen, sondern geht einfach damit werfen/fischen/fangen! Mit Sicherheit!
Was uns die Industrie jedes Jahr an Leinen im Bereich EH und ZH versucht "aufzuquatschen" ist brutal und vollkommen unnötig. Das Beste ist, dass in diesen "hypermodernen" Leinen oft große Teile einer DT gleichen, einer Erfindung aus der Steinzeit!

LG,
Frank