Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Hier sind es vor allem die Lachsflüsse, die viel locken. Mandal, Gaula, Orkla, Namsen und viele weitere Flussläufe halten mächtige Fische bereit. Allerdings hat Norwegen mit seinen Fjorden und Küsten weitaus mehr zu bieten - schreibt darüber.
Antworten
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Ich habe noch einen.

Wenn man mich fragt, ich weiß das mich nie einer fragt, welche Leinentypen wir zum Lachsfischen brauchen, nachdem wir weiter oben die "Einfachheit" beschworen haben, also wissen das wir eine Rute mit hohem WG brauchen, der Blank vermessen wurde, ein passendes Leinengewicht danach ausgesucht haben, also die Ruten-Leinen-Kombi damit fest steht - folgt die Frage nach den Leinentypen! :no:

Die Längen (alles ca. Werte):
1) Skagit 8 Meter
2) Scandi 12 Meter
3) Langleine 16 - 18 Meter

Sinkend oder nicht ist die nächste Frage:
1) Skagit mit Sinkspitzen. (ist ja klar.)
2) Scandi als reiner Floater und als Sinkleine, die mit dem Leinenteil zur RL hin höchstens intermediate und nicht echte Sinkleine sein sollte. Also mit verschiedenen Sinkraten auf einer Leine, dass Stück Leine zur RL Floater und höchstens Intermediate. Ich werfe und fische keine Vollsinker und meine Sinkleinen sind zur RL hin alles Floater. Die ganze Lifterei macht immer weniger Spaß je länger die Leinenteile sind die unter Wasser liegen. Auch das Menden der Leine bei Vollsinkern??? Also so ca. Float/S3/S5 wenn wirklich viel Strömung ist und man weiter runter muss oder so ca. Float/I/S3.
3) Langleinen alles nur Floater und höchstens Polyleader als "Sinkspitzen".
4) Die Running Line nur als Floater!!! Wenn die RL wegsinken, ja selbst intermediate, ist der Spaß vorbei! Leinen menden? Liften?

Ein Wort zu den Sinkleinen:
Stresst euch bloß nicht, wenn ihr "alte" Sinksysteme habt, auf denen vielleicht nur 1 echte Sinkrate vorhanden ist! Ich habe ein altes Rio Wechselsystem, da ist der Body Float und die Wechselspitzen von Intermediate bis S5 alles dabei und jeweils nur eine Sinkrate an der Leine. Das funktioniert super! Dieser Werttkrampf der Leinenhersteller mit der Menge an Sinkraten auf einer Leine und dann noch Tipps mit "35" Sinkraten, dass halte ich für kompletten Humbug! Wo wir im Wasser, unsere Lachsbäche sind alle extrem turbulent, letztendlich landen - das weiß kein Mensch, es sei denn er taucht mit! :lol: Rein technisch ist das überhaupt nicht notwendig, denn aufgrund der echten Masseverteilung auf der Leine, sind z.B. 2 Sinkraten zur Dichtekompensation völlig ausreichend!

Grundsätzlich, die Mär von der modernen Leine und Vielfalt:
Die drei o.g. Längen, mit Skagit, Scandi und Langleine bezeichnet, deren Masseverläufe sind schon steinalt, wurden nie verändert, sondern jedes Jahr von den Herstellern neu erfundene "Räderchen", mit "Bilderchen" von Profilverläufen auf Leinenkartons, die in der Regel nie der Realität entsprechen. Man könnte ganz böse schreiben: Jedes Jahr wird ein neues "Profilbild" erfunden! Die echten Masseverläufe sind praktisch unverändert seit vielen Jahren/Jahrzehnten. Die sog. Impulserhaltung durch entsprechende Masserverläufe ist zwingend und lässt sehr wenig Spielraum für Veränderungen. Deshalb: Die einzige Innovation im Bereich der Leinen, gilt auch für alle EH, ist die Dichtekompensation der Sinkleinen und sowas was sich "gleitende Dichten" nennt (was aber technisch absolut nicht nötig ist)!

Besitzt man "alte" Leinen, muss man keine Krise bekommen, sondern geht einfach damit werfen/fischen/fangen! Mit Sicherheit!
Was uns die Industrie jedes Jahr an Leinen im Bereich EH und ZH versucht "aufzuquatschen" ist brutal und vollkommen unnötig. Das Beste ist, dass in diesen "hypermodernen" Leinen oft große Teile einer DT gleichen, einer Erfindung aus der Steinzeit! :lol:

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Was soll ich sagen, ich glaube "sie" lassen mich! :zsch:
Midsommer Evaluierungen trudeln so langsam ein und so schlecht sieht es für einige Bäche in Norge nicht aus, nur Orkla und Gaula zeigen wieder extrem wenig Aufstieg, wie mir mein Freund Hendrik berichtete! Es kann passieren, so Hendrik, dass Orkla und Gaula geschlossen werden, vielleicht sogar für 5 Jahre!

Mein Adrenalinspiegel ist jedenfalls jenseits von Gut und Böse, scheppert förmlich bis unter die Schädeldecke! :x Vermutlich geht es Anfang der nächsten Woche los.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Das nenne ich mal Kombinatorik, weil ich gerade überlegt habe, wie viele Ruten eigentlich in der Gaelforce stecken:
2 Handteile und 2 Spitzen (eine dritte als Ersatz) sind 4 Ruten, wa? :+++: Ich habe das noch gar nicht alles durchgetestet... kommt jetzt erst so langsam und in Norge im Urlaub.

Damit ergeben sich 11 Ruten plus 4 Gaelforce sind 15 Stück. Not so bad, für einen Flachlandtiroler und nicht mit der Muttermilch inhalierter Einheimischer, wa! :lol: Und das Beste: No Switsch no Zahnstocher! :no: :zsch: 1 x 14'; 2 x 13' und der Rest "BAM", alles lange Latten und Schwergewichtsschmeißer! :+++: Leinengewichte von schüchternen und äußerst züchtigen 30 Grämmchen bis zu über 90 Gramm - BAM! :+++: :zsch:

2 EH 10' der Extraklasse - BAM! :+++: :zsch:

Macht zusammen den Meter Krokodil Lachs - BAM! :+++: :zsch:

Liebe und wieder mal verwirrte Grüße,
Frank

Einen habe ich einen habe ich noch: Daraus mache ich einen T-Shirt Spruch: No Switsch no Zahnstocher! Für mich und Hendrik! Ohaaa, das kost Bier! :zsch:
Einen habe ich einen habe ich noch: Hendrik meint auch, dass er dauernd flennende Strategen an der Orkla einfangen muss, die ich da quasi mit 18' Ruten und schwersten Leinen auf den Weg schicke, den Verzweifelten erklärend, dass noch nicht alles verloren ist nur weil sie mit 13' aufschlagen! Mit alleinigem Zahnstocher besteht allerdings nur noch der Weg sich direkt in der Orkla zu ertränken - Köpper voraus! Hendrik hat schon Schilder aufgestellt: Selbsmörder wegen Switsch bitte diese Richtung!!! :+++: :zsch:
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Für meinen Freund Hendrik und alle Fans von Switschen:

Es steht fest, dass ein guter und selektierter EH eine Switch ersetzt, ja sogar übertrifft, es steht fest, dass Lachsbäche immer Bereiche zeigen, da rutscht einem vor den Entfernungen die man werfend überbrücken muss das Herz in die Hose, aber es steht auch fest, dass es coole Abschnitte gibt, wo die Switch und ihr Komfort großartig sind und wunderbar passen!

Ich wetter nur deshalb so dagegen, weil leider die Tendenz besteht, Leinengewichte und Ruten immer weiter abzurüsten, kürzer, leichter UND DAS, ist völliger Quark und an der Realität und technischen Grundlagen völlig vorbei! Die Wurfweiten und damit erreichbare Standplätze der Lachse sinken deshalb kontinuierlich und ohne das es anscheinend der Anwender realisiert. Man trifft auf Marketing und Menschen die meinen das mit Minileinengewichten und entsprechenden Ruten dazu Weitwurfrekorde geknackt werden, immer auf 30 Meter!!! So ein Blödsinn!

Die Physik mit einfachen Gesetzen im Hintergrund, echte Basics, spricht dagegen, die realen, beobachteten, gemessenen Wurfweiten sprechen dagegen, eigentlich Alles, wenn man die Augen aufmacht! Also, wenn man an Switch und Leichtigkeit Freude hat, ist das absolut richtig, wir finden Plätze wo wir das nutzen, aber 20 Meter weiter stehen wir vor einem sich öffnenden Lachsbach, großen Kiesbänken, am Gegenufer in tiefen Zügen stehen die Lachse und Wurfweiten wachsen auf ein paar Meter Flusslauf extrem! Da gehört die Switch nicht hin, da gehört der 13' und 30 Gramm Leinengewicht nicht hin, da gehört ein möglichst hohes Leinengewicht hin! Was in der Regel bedeutet das ich mit 15' Latten und aufwärts und am Besten 45 Gramm Leinengewichten und aufwärts, operiere! Die Vergangenheit des Lachsfischens, ich schrub schon oft, kommt vor allen von sehr hohen Leinengewichten! Die Leinen waren lang und schwer, viel schwerer als heute. Die Möglichkeit der Verkürzung der Leinen führte zu den heutigen Profilen, eigentlich um bei kürzerer Länge das Gewicht zu halten! Das ist nur in Vergessenheit geraten. (Diese Masseprofile wurden nicht geschaffen um Ruten besser zu laden, aktive/passive Massen zu erzeugen, dass ist alles vollkommener Quark, sondern im Sinne der Impulserhaltung die Leinen verkürzen zu können, damit sie werfbar bleiben und rollen können! Nix anderes! Was man da oft liest ist Kappes. Es gibt auch keine passiven Massen, dass ist technischer Blödsinn! Aber das nur alles am Rande bemerkt!)

In diese Richtung braucht man eigentlich eine Rückkehr! Moderate Leinenlängen und Gewichte von 50 bis 55 Gramm, keine Langleinen von 18 Meter aufwärts! Die Möglichkeit der Profilierung moderner Leinen nutzend. Es gibt ja solche Leinentendenzen durchaus am Markt, aber es wird seitens der Anwender nicht nach gefragt, dass ist für mich das eigentliche Problem. Um den Kreis zu schließen, steht dann so ein Stratege mit zu wenig Leinengewicht und Rute die das wirft, an großen Wasserflächen, sieht eigentlich die Standplätze, wirft dann trotzdem stur vor sich hin ohne die Ausweglosigkeit zu realisieren! Ich habe das mehrfach so beobachtet...

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Bei Einigen läuft es schon - dreimal dürft ihr raten denn ich weile noch in Germanien:

Bild
Übrigens wenn ich mich nicht ganz täusche mit Zahnstocher! Nä, nä, nä, das geht doch nicht! :lol:
Horrido!

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
axel f.
.
...
Beiträge: 1626
Registriert: 16.10.2009, 22:06

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von axel f. »

Auf Tauwurm??
Comfortably numb.
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Vorbereitungen:
Bild
Eine ganze "Ecke" Ruten! :+++:

Die Rollen werden überschaubarer, Danielssons mit Wechselspulen zum großen Teil.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Auf ein Wort zu den Leinen:

Für die ZH bilden z.B. 2 alte Sinkleinensysteme (Guideline und Rio) mit verschiedenen Spitzen die Basis für einen großen Teil meiner Ruten. Ich habe sie so umgebaut, dass der Rumpf länger wurde (etwas schwerer) und daran dann alle Originalsinkspitzen (1 Dichte!) zu nutzen sind. Soweit so gut. Um sie dann aber auf die verschiedenen Messwerte der Blanks anzupassen, sind am oberen Ende zur RL hin verschiedene Skagit Leinenstücke unterschiedlicher Gewichte/Länge. So komme ich mit weniger Leinen aus und kann alles optimal an die Blanks anpassen. Das ist die Basis für alles was Messwerte bis ca. 56 Gramm hat, was auch ca. den Leinengewichten jeweils entspricht. Das ist alles sehr einfach vom Prinzip, aber wirft und fliegt, dass einem die Spucke weg bleibt. Leinenlängen sind dann so bei 16 Meter, dass sind keine Kleinigkeiten, aber macht Laune und stellt natürlich mit den Sinkspitzen auch einige Ansprüche im Lift und Handling.

Eine Besonderheit bilden dann zusätzlich ganze Sinkleinen mit 2 Dichten, nach dem Start mit Float oder Int, dann von S1 bis S5, die für die Dichtekompensation sorgen und völlig ausreichend sind. Es sind alles Scandi Sinker mit rund 12 Meter und das Besondere ist, dass ich an die Anfänge ganze Skagit Floater Rümpfe setze, die dann die Leinen auf die ganzen Schwergewichte liftet, also NAM 70 Gramm, Galforce 70 bis 80 Gramm und B&W auf 80 Gramm. Längen variieren zwischen 16 und 19 Meter und das fliegt durch den geringen Windwiderstand der dünnen Sinker Parts extrem gut und weit, besser als jeder Floater. In der Praxis in Norwegen muss ich mal sehen wie ich mit den wegsinkenden langen Leinen im Lift klar komme, aber alle Tests daheim waren nicht schlecht.

Den Abschluss bilden dann für viele Ruten die Langleinen Floater zwischen 18 bis 24 Meter (wobei das immer noch ein Experiment ist, genau wie meine eigene Wettkampfleine mit 21 Meter und 90 Gramm). ich werde das alles zum echten Fischen nutzen, schöne Fliegen dran, vielleicht leicht sinkende Poly und schauen was auf wirklich großen Distanzen so geht.

Halt halt halt: Ich habe auch ein Skagit System, 1.... :lol: von Rio mit verschiedenen Spitzen, Gewicht bei rund 45 Gramm für eine Sage Method 15' mit selbigem Messwert. Schon vor Jahren angeschafft und ich fasse das auch nicht an, obwohl ich sonst alle meiner alten Kaufleinen mittlerweile "zersägt" habe, um sie rattenscharf auf die ganzen Blanks anzupassen. Dies Skagit System ist gut gemacht und für den Worst Case wenn ich mal solche Bedingungen antreffe, wo Skagit wirklich Sinn macht. Gebraucht habe ich es aber noch nie. Macht einfach keinen Spaß, weder im Werfen noch im Fischen.

Noch ein Wort zum Spaß: Wirklich Spaß machen Sinkleinen nicht, obwohl sie oft hocheffiziente Jäger sind, aber die blöde Lifterei nervt und dass tiefe Fischen auch! Es ist wie im Trockenfliegenfischen der Bachläufer mit schönen Leinen, äquivalent dazu sind lange Floater Leinen mit rund 20 Meter, mit Mono Leader und dem oberflächennahen Fischen auf große Atlantische! Die langen Leinen um sich zu zirkeln, alles zu entschleunigen und dem langen Rollen in der Luft zuzusehen, wenn die Front Leader wie Federn schließlich landen. Das ist die Krönung und der pure Spaß!

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Und meine Welt ist wieder in Ordnung:

Bild

Bild
Wer mit Wohnmobil oder Campervan zum Lachswerfen fährt tut mir leid, Lachswerfen ist Strecke machen, am Wasser und von Beat zu Beat!

Alter, die (die Großen) sind krass und surfen in der Luft mit dem Schiff:

Bild

Ein wirklich sehr kleiner Abriss meiner Ruten, aber einige der Prächtigsten:
Bild

35 - 40 Meter, Gaelforce 16' Version mit 73 Gramm SK auf 20 Meter. Ein Biss, an selben Beat mit 18' B&W auf 35 Meter in die Schwanzfedern der Fliege, war außergewöhnlich, ließen die Rutenspitze sicher 30 Sekunden lang leicht vibrieren!
Bild

Nächte wie im Traum mit Sage Igniter 15' und NAM Comp. vor einem Abschnitt höchster Weiten zu den Standplätzen am Gegenufer:

Bild

Schwergewichte (Daiwa 18' und Gaelforce Equilizer, man achte auf die geringe Distanz zum Gegenufer...

Bild

Da liegen auch mal 4 Ruten im "Ständer":

Bild

Lachswerfende Romantik am Bach:

Bild

Kingpin Floatrolle zum Floaten, was sonst, aber mit 10 Meter SK, Sage TCR 10' - das wirft sich krass, aber Obacht auf Tüddel. Floatrollen haben keinerlei Steg, Schnüre hüpfen in großen Klängen direkt von der Rolle wenn man nicht aufpasst:

Bild

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Eines der wichtigsten Utensilien am Wasser, um Pausen zu einem Genuss werden zu lassen, wenn Lachshütten und Stühle fernab sind, war/ist mein Ultraleichtstuhl von Helinox und zwar die Version mit hoher Rückenlehne:

https://helinox.eu/de/collections/high-back-chairs

Wenn auf den oberen Bildern es mal so aussehen sollte, dass ich im Kiesbett sitze, so würde ich das schon mit der schönen Simms G4 nicht und zweitens bin ich nicht mehr 20 Jahre alt! Ich habe dann einen Rucksack mit allem Zubehör, so dass ich auch nicht alles in den Watklamotten rum tragen muss. Ich errichte dann vor Ort am Bach ein "Lagezentrum" und von dem aus "operiere" ich die Strecken rauf und runter, immer auch mindestens 2 Ruten dabei. Unterschiedliche WG und Leinen, oft eine mit "leichten" Sinkteilen (trotz Niedrigwasser), 15' - 16', Leinengewichte mit rund 56 - 58 Gramm, Länge ca. 16 Meter und dann immer eine richtige Kanone dabei mit 19 - 20 Meter Leinen als reiner Floater, Leinengewichte mit 70 - 80 Gramm. Zumindest in diesem Trip, kamen die richtig langen Sinkleinen sehr hoher Gewichte nicht zum Einsatz, dass passte zu den Wasserständen und vermuteten Einständen nicht. Wobei man da immer vorsichtig sein muss, denn es gibt immer wieder finstere, tiefe Löcher, die von den großen "Klamotten" (Lachsen) regelrecht verteidigt werden. Selbst bei dieser extremen Wassersituation im Moment.

Ich halte mich dann in der Regel 6 - 8 Stunden irgend wo mutterseelenallein an einer bestimmten Strecke/Beat auf, sehr viel im Wasser und brauche dann für Pausen mit Brotzeit, Bier und Zigarre diesen Stuhl, sonst würde ich das solange gar nicht durchstehen. Aufgrund der Hitze (30 Grad!) und extremen Sonne, habe ich Vormittags manchmal nur kurze Sessions eingelegt, zurück zum Camping Platz, essen und ein Schläfchen, dann in den Abend/Nacht hinein richtig lange.
Ich hatte meine Automatikschwimmweste übrigens dabei, aber nie getragen und habe mir für den nächsten Trip das fest eingeplant, denn ich stand immer wieder im Wasser vor echt kitzeligen Abschnitten, direkt vor in der Tiefe verschwindenden "Gründen". Ich beobachtete an einem anderen Abschnitt einen Kollegen der konsequent eine Automatikweste trug - ich musste ihm unweigerlich Recht geben...

Es war ein atemberaubender Urlaub mit viel Zeit am Wasser, sehr sportlichem Werfen, manchmal auf sehr großen Weiten, aber ich habe es muskulär und konditionell gut verkraftet, kommt man als Bürohengst doch endlich mal wieder richtig in Schwung. Und natürlich sind durch das dauernde Training daheim mit den ganzen "Extremlatten" auch gewisse Voraussetzungen schon geschaffen. Große Freude waren die beiden 18füßer und besonders die B&W Annemarie! Man kann sich das als Schmeißer von Zahnstochern nicht im entferntesten Ausmalen, was mit solchen Ruten möglich ist! Einmal die Führung der Leine im Wasser, in der Drift und wenn besonders in schönen "Snakes", 20 Meter Leinen mit 80 Gramm auf die Reise gehen, da kann man sich nur die Augen reiben. Begleitet wird das Ganze von einer Geräuschkulisse die einmalig ist, denn die 18 Fuß fauchen in den Snakes weit hin hörbar, mitten in der Nacht - Wasserrauschen und Fauchen! :+++: Man darf mit diesen hohen Gewichten nicht grundsätzlich denken, dass es eine "derbe" Präsentation gibt, sondern die sehr langen und sehr leichten Fronten einiger meiner Leinen lassen Fliegen auf Distanzen von 40 Meter "herein schweben" und wie Schmetterlinge landen! Das ist mein Ernst, es ist sehr traditionelles Fischen und Spey Casting, es schafft Rahmenbedingungen die heute nicht mehr praktiziert werden und wenn man es nicht direkt erlebt/sieht, nicht für möglich hält. Für mich persönlich ist es die größte Entdeckung, Freude, da wo ich immer "hin wollte", Fischen und Werfen im traditionellen Stil, wie die Altvorderen!

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
Cowie
...
Beiträge: 4629
Registriert: 25.08.2012, 16:00
Wohnort: Bergisches Land

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von Cowie »

Mal ganz vorsichtig gefragt: "Hast du auch was gefangen...?"
Liebe Grüße und T. L.


Wolfgang
Benutzeravatar
Allroundangler
...
Beiträge: 235
Registriert: 18.06.2013, 17:58

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von Allroundangler »

....und noch eine Frage: was bitte ist "Lachswerfen"? Ich glaube du bist hier falsch....und wirf doch bitte nächstes Mal deine Zigarrenstumpen in den Mülleimer und lass die nicht einfach liegen...reicht ja schon, wenn alle ihre Kippen hier ins Lagerfeuer werfen....(falls es nicht dein Stumpen war, dann gilt das natürlich auch nicht dir).
Tight Lines
Allroundangler
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Cohiba, Partagas, Trinidad, Bolivar, Hoyo De Monterray, Ramon Alllones, Montecristo, Punch oder die italienischen Toscano???
Weiterhin viel Spaß bei der Analyse der Abfälle..... btw wenn Du irgend wo einen Meter "Gräte" im Abfall findest, dann war das MEINER! :+++: :lol: :lol: :lol:

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1582
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Apropos Lachswerfen: In den 2 Wochen am Wasser, sehr viel linkes Ufer, Einheimische wie Touris, sah ich weder Double, weder Snake, weder Snap oder sonst was sinnvolles/schönes, sondern nur Singles (fragwürdigster Ausführung) mit rechter Hand und so gut wie immer 2 Würfe um die Leinen überhaupt zu versetzen - ungeachtet Wind und Strömung! Ich wäre ja eingegangen wie die sprichwörtliche, ich halte mich nur für Durchschnitt, Primel! Allein meine Kondition mit den ganzen 15füßern und aufwärts, schweren Leinen, hätte 2 Wochen mit doppelter Anzahl von Würfen gar nicht her gegeben. Ich spekulierte in geselliger Runde im Hintergrund auch hier die Wahl eher kurzer Ruten und geringer Leinengewichte aus diesem Grund... Wenn ich abends heim bin, schliffen meine Hände auch so leicht über den Rasen, weil die Arme irgend wie müde waren. Aber doppelte Anzahl Würfe, ich glaube ich hätte nicht mal eine Woche mit meinen Ruten geschafft...

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
Vaskebjørn
Enthusiastfishing
...
Beiträge: 241
Registriert: 16.04.2018, 19:00

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von Vaskebjørn »

Und mich quält deine noch offene Antwort auf die Frage: Hast du dabei auch was gefangen?
Petri! Dirk 🙋🏼‍♂️
Antworten