Moin Micha…
Erweiterte ISO…,kenne ich jetzt so nicht
Gibt da ja auch diese High Iso,aber die Ergebnisse sind dann nicht so gut..
Ok ,wenn man was festhalten will zur Dokumentation o.ä. kann es hilfreich sein..
Besser dann ein Foto als keines..
Mann kann die ISO z.B. einstellen ,daß sie einen bestimmten Wert nicht über oder unterschreitet.
Beispiel : Die Kamera hat einen verfügbaren ISO Bereich von sagen wir mal 100-20000 …
Habe ich alle Automatiken aus,kann ich zwischen diesen Werten ,meine für mich besten vorgeben ( einstellen )
Da ist natürlich für die beste Bildqualität immer der möglichst geringe Wert zu nutzen…
Hat man eine ISO Automatik angewählt ,kann man der Kamera sagen,ab welchem Wert sie eingreift.
Das ist gerade bei Fotografie aus der Hand mit schnellen Verschlusszeiten brauchbar…
Man kann dann einen gewissen Bereich eingeben in dem sie arbeitet ( z.B. ISO 200-1500 )
Du kannst das nach oben noch erweitern,handelst Dir aber eventuell Aufnahmen ein,wo die ISO bis zum Anschlag( in diesem Fall 1500 ISO )hochgeregelt wurde..
Die ISO ist ja eigentlich die gesteuerte Lichtempfindlichkeit des Sensors…
Man sagt ihr also ( bei dieser Automatik ),daß sie erst ab einer bestimmten Verschlusszeit eingreift,oder nicht ,damit Du verwacklungsfrei fotografieren kannst,oder das Bild nicht über oder unterbelichtet wird.
Wenn Du als Standard in der Automatik z.B. ISO 200 eingegeben hast,kann man der Cam den Befehl geben,einzugreifen wenn die Zeit unter 1/100 s ( z.B.) ist,damit das Bild bei der Verschlusszeit nicht zu dunkel wird….
Die regelt dann aber in eigenen Schrittweisen…..
Die Blende spielt da ja auch eine wichtige Rolle,daher spricht man auch oft vom Belichtungsdreieck ( Blende-Zeit ISO )
Wenn ich z.B. bei der Wildlifefotografie ein lichtstarkes Objektiv mit Offenblende 2,8 hätte ( da kostet so ein 600mm 2,8 locker mal 14.000 € ) ,kann mit einer Verschlusszeit von 1/60s und ISO 200 eine rauscharme Aufnahme hinbekommen..
Wo hingegen ich mit meinem 200-500mm Objektiv was eine Offenblende von 5,6 hat bei 1/60s schon die ISO auf 600-800 erhöhen muss,da es sonst unterbelichtet sein würde….
Mit der Zeit dann unter 1/60s gehen auf 1/30-1/15 gibt dann bei sich bewegenden Objekten unscharfe verwischte Aufnahmen.
Man kann praktisch mit einem stark abgeblendeten Objektiv (z.B. Blende 8 )und einer schnelleren Verschlusszeit von 1/250 ö.ä. ,durch hochpumpen der ISO ,auf beispielsweise 10000 eine Aufnahme bewerkstelligen ,wo man was erkennen kann, sich aber heftiges Rauschen einhandelt….
Die gleiche Aufnahme bei 200 ISO ,da wäre der Bildschirm schwarz ,also total unterbelichtet….
Einige benutzen diese Automatiken und finden das gut(für sich )….
Mich hat es in der Regel noch nie so richtig überzeugt.
Wie gesagt meine persönliche Meinung.
Da ich z.B. Milchstraßen Aufnahmen Stacke,brauche ich immer feste Werte bei einer Serie.
Ich stell da auch die Weißabgleich Automatik aus und gebe einen festen Kelvin Wert ein ,sonst hat manchmal jede Aufnahme einen anderen Farbton…
Bei Einzelaufnahmen die nicht gesteckt werden sollen,kann man den Weißabgleich nachträglich im RAW Konverter nach belieben anpassen.
Das ist auch einer der vielen Vorteile ,wenn man im RAW fotografiert.
Da Du ja bei der Nachtfotografie zum Teil statische Objekte vom Stativ abbildest,kannst Du ja die ISO soweit wie möglich im Keller lassen ,und stattdessen mit dem verlängern,oder verkürzen der Verschlusszeit,oder dem öffnen und schließen der Blende /Iso experimentieren…..
Ich würde bei der FZ 1000 nicht über ISO 800 gehen…
Bei einer Vollformat (FX) mit beispielsweise 24MP ist das Rauschverhalten schon ganz anders und man kann mit Werten zwischen 1000-4000 arbeiten,ohne das ist stark vertauscht wäre.
Was man dann auch problemlos im RAW Konverter anpassen kann….
Daher weiss ich auch nicht richtig ,was der angesprochenen „ISO Erweiterung „gemeint ist…..??
Ich mache das z.B. bei Nachtaufnahmen so :
Blende 2,8 / Verschlusszeit 5s /Iso 800..
Dann kontrolliere ich die Aufnahme….
Ist es da schon leicht überbelichtet,gehe ich mit der Iso runter auf 400..
Ist es zu dunkel unterbelichtet ,erhöhe ich die Zeit auf 10s.
Ist das Umgebungslicht sehr hell kann man auch etwas abblenden auf 3,5 oder 4,0…..
Wie gesagt, mit den 3 Parametern tastet man sich an das gewünschte rauschfreie,perfefekt belichtetes Ergebnis ran.
Ich arbeite gerne bei Nachtaufnahmen,mit Lichtern usw. In Iso 64…..( Nikon D850 )
Ich hänge Dir mal eine Aufnahme von der Raffinerie in Heide mit ran..
Hatte ich vom Stativ aus gemacht ,bei Iso 64 und stark auf Blende 16 abgeblendet (wegen der Details ) und dann die Zeit auf 30s erhöht..
