Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Benutzeravatar
antidotepp
...
Beiträge: 726
Registriert: 29.07.2015, 18:32
Wohnort: Dresden

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von antidotepp »

Hej, Frank.

kühler Griff :+++:

Grüße
Christian
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Lieber Christian,

Dankeschön! Jetzt noch die 2 Ringe auf dem Handteil und eine schöne Kreuzwicklung vom Griff bis hoch an den ersten Ring, den selben Holzabschluss unten wie oben, dann ist das gute Stück fertig. Das Holz ist übrigens eine stabilisierte, gestockte Weinrebe - Prost! Von einem befreundeten Rutenbauer für mich hergestellt. <-3

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
antidotepp
...
Beiträge: 726
Registriert: 29.07.2015, 18:32
Wohnort: Dresden

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von antidotepp »

Hej, Frank.

Könnte mir die Wurzel auch mit Epoxidharz vorstellen. Direkt mal probieren 8|

Grüße
Christian
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Du kannst alles machen, nur kein ansonsten unbehandeltes Holz lackieren und dann richtig nass werden lassen! Das Holz kann nicht trocknen weil die Oberfläche verschlossen ist und fängt an zu schimmeln. Ich habe Holzapplikationen an Griffen mit Schellack lackiert und die setze ich bei Regen nicht ein! Außerdem nutzt sich jeder Lack ab, wo die Hände liegen. Die Orvis lackiere ich das Holz auch mit Schellack und wenn es richtig schifft nehme ich eine andere Rute. Ja, dass Holz kann nicht gammeln wenn es stabilisiert ist, aber der Schellack ist nur begrenzt belastbar. Der Lachswerfer und Rutenbauer von Welt greift in seine Rutenhalde und holt den nächsten "Joystick" raus! :zsch:

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
antidotepp
...
Beiträge: 726
Registriert: 29.07.2015, 18:32
Wohnort: Dresden

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von antidotepp »

fly fish one hat geschrieben: 15.05.2025, 17:58 Der Lachswerfer und Rutenbauer von Welt greift in seine Rutenhalde und holt den nächsten "Joystick" raus! :zsch:
Absolut! Baue teilweise für spezielle Urlaube eine neue Rute :-D

Grüße
Christian
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Genau das! Der Rutenbauer per se, ist eine eigene Spezies und es werden wirklich für Urlaube die vor der Brust stehen, extra Ruten gebaut, gerödelt, in die Nächte hinein, um dann am Urlaubsort debil grinsend das Konstrukt zu wässern! Ich weiß noch wie heute, dass ich für Korsika vor ca. 4 Jahren auf den Bolzen kam, neben FF, mich unbedingt dem Brandungsfischen zu widmen. Ich bin ungefähr 2 Tage vor Abreise mit Nachtschichten mit den Ruten fertig geworden, aber am letzten Abend wo ich eigentlich packen musste in den Baumarkt bin um meine Rutenständer zu pimpen! Am nächsten Tag einladen usw., ich bin wie ein Zombie um 3 Uhr Nachts in Genua aufgeschlagen! Was ich dann alles erlebt habe, wenn die Afrikaner aus Italien in die Heimat "übersetzen" ist zu dem Extremrutenbau ein Highlight und ein unvergessliches Erlebnis mit vielen tollen Menschen!

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
antidotepp
...
Beiträge: 726
Registriert: 29.07.2015, 18:32
Wohnort: Dresden

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von antidotepp »

Hej, Frank.

Schöne Story. :-D
Bei mir sind Ruten manchmal auf der Fahrt in den Urlaub fertig vom Lackieren durchgetrocknet.

Grüße Christian
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Im Sinnieren zu einer langen Kreuzwicklung um den Blank zu vollenden:

Bild

Darüber Notizen um einen sog. Taper Offset zu berechnen um die Änderung des Umfanges auf unseren Blanks bei sog. geschlossenen Kreuzwicklungen auszugleichen. Im Endeffekt beruht es auf einer Geradengleichung mit einem Absolutglied, was nichts weiter als eine Geradengleichung ist die aus dem Koordinatensystemsursprung parallel verschoben wird. Sind einfache mathematische Grundlagen, die den abgerollten Umfang des Rutentapers darstellen, der bildlich gesprochen aus einem Rechteck und einem Dreieck besteht. Diese Formel habe ich mir mal überlegt, weil ich in der Vergangenheit immer mehr Probleme bekam meine Kreuzwicklungen zu schließen je länger die wurden und die Muster darauf größer und weniger. Was es da so an Formeln und Excel bereits gab, war für mich nicht ausreichend. :zsch:

Auch wenn man KW (Kreuzwicklungen) nicht kennt, auch nicht das Problem geschlossene KW zu tüddeln (weil es auch offene gibt), leuchtet es ein, dass sich durch die Änderung des Blankumfanges die Fläche ändert. Das gleicht dieser Offset der Kreuzungspunkte aus, der die Abstände zu schmaler werdenden Blankteil vergrößert und damit die Fläche wieder vergrößert und damit die Fläche konstant hält zu dem dickeren Teil des Blanks wo die Wicklung praktisch startet. Im Endeffekt ganz einfach und logisch? :zsch: Gerade bei den Amerikanern, die wenig scheu vor bunten und glitzernden Ruten kennen, sind diese KW weiter verbreitet als bei uns. Deutscher Rutenbau ist in der Regel schlicht bis Rentnerbeige! :lol: Ich schrub schon mal von "The Nerbs", dass ist ein Zusammenschluß von völlig durchgeknallten Rutenbauern, zu denen auch der Schöpfer meiner o.g. Vorlage, Billy Vivona gehört und die Treiben Kreuzwicklungen und Griffdesign auf unglaubliche künstlerische und handwerkliche Level! Es existieren weltweite Entwürfe und Vorlagen, eigene Programme um die Muster zu entwerfen, die dann wie Stücklisten die Abfolgen der Fäden mit ihren Farben auspucken. KW sind nicht so schwer wie sie scheinen, es gibt einige Grundlagen zu verstehen, dann kann man schon los legen. Gerade an meinen ZH sind viele Blanks mit KW versehen, das hat mich von Anfang an begeistert.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Ist anstrengend, weil die Muster so klein werden und der Eumel gut 30 Zentimeter lang ist:

Bild

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Vorderer Teil fertig:

Bild

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Bild

Noch lackieren, nur fixiert, aber ich glaube Orvis und Vorbesitzer wären begeistert!

LG,
Frank

Tante Edit: Design, Build and Love in Bavaria/Minga but powered by fly fish one :+++:
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Rute rotierend auf der Wickelbank zum Trocknen:
https://vimeo.com/1094727627?share=copy

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Ich habe keine schönen Fotos von ihr aus Norwegen, aber sie hat mich zweimal begleitet und einen schönen langen Abend stand sie im Fokus! Es war das erste Mal intensives Fischen mit ihr, zu Hause nur 1 - 2 Stunden zum schnellen Test, noch vor dem Neuaufbau. Ich hatte vorher meine anderen alten Trümmer mit Daiwa, Harrison und der neuen Sage Igniter gefischt, alle beinahe identische Messwerte und alle mit der gleichen Leine! Während die Harrison, identisch zur Igniter so ein furztrockenes Gefühl hinterlässt, mit 15', ja selbst die Daiwa mit 18' - schwingt die Orvis richtig "durch"! So würde ich das bezeichnen! Ihr wisst, ich und die dummen Beschreibungen üblicher Aktionsformen....

Dieser eigentlich sehr schmale Blank für die hohen Leinengewichte, mit amtlichen Wandstärken, gibt eine etwas andere Biegekurve, im Endeffekt nicht unähnlich der B&W. Sie schwingen beide nach dem Stop noch etwas weiter durch Richtung Wasseroberfläche. Bei der B&W ist das sehr ausgeprägt, öffnet etwas die Schlaufen, aber tut der extrem guten Performance keinen wirklichen Abbruch - und die heißt Weite!

Vielleicht ist das ein gutes Beispiel um zu erklären wie Hersteller Aktionsformen rein durch Leinengewichte manipulieren und was aus der Aktion wird, wenn der Blank statt dessen mit korrekten Gewichten belastet wird, die aus der Messung stammen. Es verändert "Werksaktionen" teilweise entscheidend! Allein durch korrekte, ich wiederhole, korrekte Belastungen des Blanks!

Selbst wenn ihr scheunentorgroße und weite Schlaufen mit diesen Granaten werft, weil der Blank das "so macht", hat alles andere an mickrigen WG aus dem Standard überhaupt keine Chance! So muss man das sehen! Entscheidend sind die Standplätze der Lachse! Wenn ich auf 25 Meter 30 Zentimeter weite und messerscharfe Schlaufen werfe und bevor ich die 30 Meter erreiche noch eine Scheibe Brot mitschicken muss, weil der Eumel förmlich verhungert... :evil:

Wenn die Orvis mit sagen wir üblichen 45 Gramm Leinen belastet wird, wirft sie mit Sicherheit extrem enge Schlaufen, aber sie schafft es nur mit Mühe und guten Werfern auf 30 Meter. Der Blank kann aber einen ganzen Tacken mehr und 10 Gramm mehr Leinengewicht sind Welten!! (Mir gehen die Ausrufezeichen aus :lol: ) Ihr müsst die RL während sie durch die Finger läuft, leicht bremsen, auf Distanzen wo "Anderen" längst die Luft ausgeht, weil die Fliege sonst immer noch ins Gegenufer scheppert! Man wirft sich auf den Beats am Bach nach einer Weile ein, dass führt üblicherweise dazu, dass man mit Blanks wie der Orvis den Druck raus nimmt. Es wird beinahe kraftlos, lässig, auf grandiosen, sehr guten Weiten, wo andere Blanks/Werfer schon richtig wühlen und arbeiten müssen....oder es gar nicht merken, was sie eigentlich vom Prinzip für Wasserfläche und Standplätze "liegen lassen". Und NEIN, nur falls doch auch mal ein Lachs hängen bleibt, ist das Setup trotzdem oft Kokolores! Wer fängt hat nicht automatisch Recht...

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Antworten