Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Hier sind es vor allem die Lachsflüsse, die viel locken. Mandal, Gaula, Orkla, Namsen und viele weitere Flussläufe halten mächtige Fische bereit. Allerdings hat Norwegen mit seinen Fjorden und Küsten weitaus mehr zu bieten - schreibt darüber.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas.
...
Beiträge: 319
Registriert: 06.03.2019, 16:35

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von Thomas. »

Moin Matthias,
dänisch kann ich auch nicht. OK, die Angelbedingungen bekomme ich meist noch hin, aber sonst macht es mein FF Browser über Add-ons. Der:
TWP - Translate Web Pages
Übersetzen Sie Ihre Seite in Echtzeit mit Google oder Yandex.
ist gut, und wenn ein Wort unlogisch ist, kann man sich durch den Satz denken was gemeint ist.
Smartphone auch kein Problem, wenn der Text, z.B. die Fangmeldung, nicht in einem i-Frame ist.

Da um die Zeit die Heringe vor Hvide Sande stehen gab es wohl genug vor der Tür zu fressen.
fly fish one hat geschrieben: 23.06.2023, 15:55 ... ach keine Ahnung, ich werde es live berichten im Radio fly fish one an der Orkla.
LG,
Frank
Frank, du hättest uns die Frequenz mitteilen können, oder war der Sender abgesoffen?
JoernR hat geschrieben: 25.06.2023, 10:09 By the way, hat das eigentlich einen tieferen Sinn, das Du Ringe mit Keramikeinlagen verwendest? Ist in der Kombination mit Fliegenrute schon irgendwie einzig-artig.
Warum nur verwenden die Angel-Sachsen und Schotten soetwas nicht ??? Bei den US Meiser oder Burkie-Rods und den SAGEn-haften etc. sieht man soetwas auch nicht.
Britische und angloamerikanische Ignoranten, vielleicht lohnt sich ja noch ein Patent!?
Gruß Jörn
15' ZH mit Ringen mit Einlage hatte ich schon in den 90ern. Also nicht neu.
Die Reste:
Ringe.jpg
Ringe.jpg (323.41 KiB) 1290 mal betrachtet
Gruß Thomas
Bild
fly fish one
...
Beiträge: 1583
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Lieber Thomas,

sehr ähnliche Ringe habe ich von Klausens GFL abgebaut, wurde Mitte der 80er von ihm so aufgebaut. Gibt es also wirklich schon lange. Auf den ZH finde ich die Ringe mit Einlagen und Titan und eben nicht nur die Starter, sondern alle Ringe, sehr gut. Was die großen Werke oder andere Firmen verbauen ist mir eigentlich völlig egal, dass überzeugt mich alles nicht.
Aber sag mal, was ist denn der alten braven RST (?) passiert? Sieht ja schrecklich aus. Steckt ja noch ein Teil drin und ist das direkt durch einen Überschub hindurch gebrochen?

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1583
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

OnnY hat geschrieben: 19.07.2023, 12:10
fly fish one hat geschrieben: 19.07.2023, 09:41 Wobei, uns sind ab und zu Wurmheinis in die Quere gekommen und bei einer Situation musste ich ihn zurück halten! p: Ich glaube ansonsten hätte der Typ unangespitzt im Boden gesteckt!

LG,
Frank
Genauso verhält man sich als Gast :roll:
Daß macht uns Tyskländer im Ausland ja so sympatisch :oops
Jetzt sag schon Andreas, was kennst Du denn von der Orkla? Oder doch nur noch Wolkenbilder, Radeln und Null Werfen von ZH?? Du weißt, dass Muskelgedächtnis kennt auch Alzheimer und dann sind die schönen Schleifen dahin! :lol:

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7049
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von OnnY »

Aber bei Aunemo in Fannrem gibt‘ s sehr gutes Frühstück … ;) :wink:
Gruss Andreas
Benutzeravatar
Thomas.
...
Beiträge: 319
Registriert: 06.03.2019, 16:35

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von Thomas. »

fly fish one hat geschrieben: 20.07.2023, 13:01 Aber sag mal, was ist denn der alten braven RST (?) passiert? Sieht ja schrecklich aus. Steckt ja noch ein Teil drin und ist das direkt durch einen Überschub hindurch gebrochen?

LG,
Frank
Weder noch, die alte brave RST Superior Salmon ist abgewrackt worden. Das ist der Sägeschnitt beim Kunststoff Winding Check. Korkgriff und Rollenhalter sind irgendwo weiter verwendet worden. Der Rest vom Handteil ein Watstock. Leicht und stabil. Der Blank hat an der Stelle 19mm Durchmesser.
Watstock.jpg
Watstock.jpg (172.02 KiB) 1200 mal betrachtet
Wie ist es denn mit dem Kescher geworden. Kleines Packmaß, und trotzdem mit einer Hand zum Einsatz bereitbar zu entfalten?
Gruß Thomas
Bild
fly fish one
...
Beiträge: 1583
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Ich brech ab! :lol: Sind amtliche Durchmesser bei den alten Blanks! :+++: Ich finde das insgesamt eine super Lösung! Das ist mal Upcycling oder wie nennt man das??
Den Kescher habe ich zeitlich alles nicht mehr auf die Reihe gebracht und der Druck nicht so groß, weil ich wusste, dass ich notfalls "beachen" kann. Aber es läßt mich tatsächlich etwas unruhig zurück und ich hätte wenigstens psychologisch gerne eine Stütze in petto, die ich im Notfall nutzen könnte. Ansonsten sieht man an der Orkla in den Bereichen wo ich unterwegs war niemanden mit Kescher. Aber man steht vielleicht auch mal ganz alleine irgend wo, das Ufer ist nicht ganz glatt und eben aus dem Wasser kommend, usw. das macht mir Kopfzerbrechen. Aber mit den ganzen Leinen und Gefrickel habe ich das "abgelegt". Vor dem nächsten Trip, dass habe ich mir schon vorgenommen, greife ich das noch einmal auf.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1583
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

OnnY hat geschrieben: 20.07.2023, 22:30 Aber bei Aunemo in Fannrem gibt‘ s sehr gutes Frühstück … ;) :wink:
Perfekt, da war ich 2018 und 2019, 2020 starb Margrethe und ich heuer mit den Preisen nicht mehr konform. Hast Du Spinnler gefischt? Ich nämlich nicht, nur das Quartier und ansonsten öffentliche Zonen.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
Thomas.
...
Beiträge: 319
Registriert: 06.03.2019, 16:35

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von Thomas. »

fly fish one hat geschrieben: 20.07.2023, 23:17 Den Kescher habe ich zeitlich alles nicht mehr auf die Reihe gebracht und der Druck nicht so groß, weil ich wusste, dass ich notfalls "beachen" kann. Aber es läßt mich tatsächlich etwas unruhig zurück und ich hätte wenigstens psychologisch gerne eine Stütze in petto, die ich im Notfall nutzen könnte. Ansonsten sieht man an der Orkla in den Bereichen wo ich unterwegs war niemanden mit Kescher. Aber man steht vielleicht auch mal ganz alleine irgend wo, das Ufer ist nicht ganz glatt und eben aus dem Wasser kommend, usw. das macht mir Kopfzerbrechen. Aber mit den ganzen Leinen und Gefrickel habe ich das "abgelegt". Vor dem nächsten Trip, dass habe ich mir schon vorgenommen, greife ich das noch einmal auf.

LG,
Frank
Ist so, dass die Lustfischer aus N und S keinen Kescher benutzen. Siehst du so einen:
Kescher.jpg
Kescher.jpg (306.21 KiB) 1193 mal betrachtet
kommt er aus D, mein Kumpel als MF Angler hat kein Problem mit dem Kescher im Kreuz, oder DK, besonders, wenn noch ein Flexi Stripper am Mann ist.
Seit den 70ern in N habe ich immer, nach zwei Fehlversuchen mit dem Schwanzwurzelgriff, eine Schwanzschlinge in der Wathosentasche.
Priest.jpg
Priest.jpg (143.54 KiB) 1193 mal betrachtet
Gruß Thomas
Bild
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7049
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von OnnY »

Wir sind im Juni 2013 mal bei Aunemo gelandet ,weil unser Bårdshaug Herregård ausgebucht war.

Das gute Frühstück in Geselligkeit mit Schweizer Artgenossen ist uns in Erinnerung geblieben.
Die Unterkunft selber war sehr desolat und abgerockt ( damals )… :no:
Gruss Andreas
fly fish one
...
Beiträge: 1583
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

OnnY hat geschrieben: 21.07.2023, 11:26 Wir sind im Juni 2013 mal bei Aunemo gelandet ,weil unser Bårdshaug Herregård ausgebucht war.

Das gute Frühstück in Geselligkeit mit Schweizer Artgenossen ist uns in Erinnerung geblieben.
Die Unterkunft selber war sehr desolat und abgerockt ( damals )… :no:
Kann ich bis 2019 so bestätigen. Angeblich soll renoviert worden sein. Die Preise bis 2019 waren gut, dass war mir die Hauptsache. Dies Jahr war das Angebot aber inakzeptabel. War dann jetzt in https://www.fannarheimr.no/en/ und die sind ausgesprochen liebenswürdig, deutlich sauberer und komfortabler, dazu der Preis echt ok.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1583
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Thomas. hat geschrieben: 20.07.2023, 23:52
fly fish one hat geschrieben: 20.07.2023, 23:17 Den Kescher habe ich zeitlich alles nicht mehr auf die Reihe gebracht und der Druck nicht so groß, weil ich wusste, dass ich notfalls "beachen" kann. Aber es läßt mich tatsächlich etwas unruhig zurück und ich hätte wenigstens psychologisch gerne eine Stütze in petto, die ich im Notfall nutzen könnte. Ansonsten sieht man an der Orkla in den Bereichen wo ich unterwegs war niemanden mit Kescher. Aber man steht vielleicht auch mal ganz alleine irgend wo, das Ufer ist nicht ganz glatt und eben aus dem Wasser kommend, usw. das macht mir Kopfzerbrechen. Aber mit den ganzen Leinen und Gefrickel habe ich das "abgelegt". Vor dem nächsten Trip, dass habe ich mir schon vorgenommen, greife ich das noch einmal auf.

LG,
Frank
Ist so, dass die Lustfischer aus N und S keinen Kescher benutzen. Siehst du so einen:
Kescher.jpg
kommt er aus D, mein Kumpel als MF Angler hat kein Problem mit dem Kescher im Kreuz, oder DK, besonders, wenn noch ein Flexi Stripper am Mann ist.
Seit den 70ern in N habe ich immer, nach zwei Fehlversuchen mit dem Schwanzwurzelgriff, eine Schwanzschlinge in der Wathosentasche.
Priest.jpg
Lieber Thomas,

ich hatte einen Boga Grip dabei für absolute Notfälle, weil ich den Schwanzwurzelgriff noch nie ausgeführt habe und auch nicht erwarte, dass es mir so easy von der Hand geht. Die Schwanzschlinge von Dir gezeigt ist auch eine tolle Idee!!

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7049
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von OnnY »

Am coolsten war das Klo und dessen Zustand auf dem Flur… :no:
Bei dem Gedanken stellen sich meiner Frau heute noch die Nackenhaare ….
Zum Glück war es nur eine Nacht quasi Notlösung :roll:
Waren nur auf der Durchreise. :roll:
Gruss Andreas
Benutzeravatar
Norbert
Der im Norden Glänzende
...
Beiträge: 1323
Registriert: 05.04.2008, 09:51
Wohnort: Soltau

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von Norbert »

Ich war ein paar mal da und wir hatten das Ferienhaus,
dass war absolut top. :+++:
Die Chefin hatte eine besondere Art Spiegeleier zu garen
die einem nicht englisch sprechenden Mitfischer schnell die Worte ,no Eggs please beibrachten. :lol: :lol:
Ola der Chef war ne Wucht,der brachte mich,wenn ich verpennt hatte und alle schon unterwegs waren selbstverständlich mit seinem V 8 an den Fluss. <-3
Ein absolut liebenswerter Mensch.
Ich glaub ,ich muss da mal wieder hin. 8|
Der Preis, na ja,ist aber auch ne exklusive Fischerei und gegenüber Island immer noch ein Schnäpchen. 8|
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7049
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von OnnY »

Wir waren damals 2013 für eine Nacht in dem grossen Gästehaus untergekommen , da unser Hotel rappel voll war….
Quasi als Notlösung bei der Durchreise zu den Inseln .
Wir waren halt froh ein Bett bekommen zu haben..
Aber das war schon alles sehr desolat ..
Ein Haus was daneben stand sah wesentlich gepflegter aus.
Das Frühstück war gut und an die Gesellschaft der Schweizer Zweihandfischer ( René M.) kann ich mich noch erinnern….
Er ließ auch damals gleich den Heiländer grüssen .
Da war noch so eine Grillhütte auf dem Rasen mit Rentierfellen usw. Und jede Menge Zweihandruten standen an der Wand….
Jetzt soll das ja wohl alles auf Vordermann gebracht worden sein ( auch vom Preis :roll: )
Wir hatten damals wohl so um die 60€ für eine Nacht mit Frühstück bezahlt …
Also so gesehen ein Schnäpper..
Gruss Andreas
fly fish one
...
Beiträge: 1583
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Die Jagd nach dem silbernen Krokodil der Orkla

Beitrag von fly fish one »

Mein Kopf steht die ganze Zeit noch im Wasser der Orkla, ist ganz furchtbar schwer den auch nach Hause zu bekommen! :no:

Ich habe die Tage im Hintergrund auch noch einmal über Annemarie diskutiert, ist ja kein Wunder bei dem großen Eumel. Ein Thema war das von mir gefürchtete Ausbalancieren! Die B&W ist kopflastig mit 18', dass lässt sich nicht verhindern und große Rollen und/oder Kontergewichte wären der nackte Wahnsinn. Die Rollen müssten Ausmaße von großen Kabeltrommeln haben. Sowas wirft nicht mal Arnold mehr!

Mit den ZH grundsätzlich findet man im Wurf, in der Bewegung, niemals, never ever eine Balance, sondern im Gegenteil, jedwedes zusätzliche Gewicht muss in vielen Ebenen und Geschwindigkeiten mit beschleunigt werden. Und wer das mal auf die Spitze getrieben erleben möchte, wirft Annemarie mal in einem Snake mit Langleine! Der Snake ist in dieser Hinsicht ein Wurf der dem Werfer alles abverlangt, dazu sind da draußen, neben dem Gewicht des Blanks, an Leine schon mal 80 Gramm "draußen" und sollen bewegt werden, dass zusammen mit dem Rohgewicht des Blanks - werden in der Bewegung aus statischen Gewichten und Kräften überschaubarer Größe, aber Vielfache!! Im Extremfall, um sich das Vorzustellen, das 10fache, weil ich die Erdbeschleunigung von 9,81 m/s_quadrat überwinden muss. In der Realität sicher nicht exakt, die resultierende Beschleunigung ist ein Vektor und setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, vermutlich ist nur die Anfangsbeschleunigung nahe "10" usw usw. - einigen wir uns darauf, dass einfach Vielfache von statischen Gewichten uns in der Bewegung fordern. Und jedes Kontergewicht, fette Rolle usw. macht uns mehr und schneller müde, reduziert Wurfweiten!!

Das ist übrigens erwiesen! Coach Klaus berichtete, dass in Casting Wettbewerben Rollen Pflicht sind, weil früher findige Werfer die Rolle ganz wegließen und allen anderen eine Latte in sämtlichen Disziplinen verpassten. Die Caster bauen Rollen hin, aber so leicht wie möglich! Reicht auch Plaste.
Die unnötigen mitbewegten Massen sind ein Graus, aber es ist nicht aus den Köpfen zu bekommen! Ich sah neulich ein Video eines nicht gänzlich unbekannten Kollegen, der Stolz seine Ruten so aufbaut. Ich halte das für groben Unfug. Der einzige Moment, wo sowas wie "Ruhe und Balance" einkehrt, ist wenn die Leine im Wasser liegt und einstrippe. Aber dieser Moment hat an der ganzen Energiebilanz des Vorganges "ZH Werfen und Fischen" so wenig Anteil! Dieser Moment des Einstrippens und statisch Halten löse ich mit der B&W auf verschiedene und bequeme Art:
1) Ich klemme sie mir unter die Arme und Strippe
2) Ich fasse sie im Bereich des Startrings um sie einen Moment ruhig zu halten - ist dann im Gleichgewicht
3) Ich stemme sie in die Hüfte, halte sie am ausgestreckten Arm schräg nach oben und strippe ein
4) Ich halte sie ganz weit gefasst über die Länge des ganzen Griffes, ganz nach unten wenn ich nicht weit im Wasser stehe, führe so die Leine ohne Strippen

Man muss eh nicht viel strippen! :lol: Man wirft sehr viel. Zurück zu Kontergewichten und das noch einmal als Appell: Jedwede ZH Rute malträtiert ihr eure Kondition mit jedem zusätzlichen Gewicht, was in jedem Wurf mit beschleunigt werden muss! Das ist ein Fakt! Coach Klaus kriegt jedesmal Anfälle wenn er Pamela werfen möchte, die 14' Sage die über ein außergewöhnliches Design des Griffes mit Hirsch und so weiter, aber ein ordentliches Gewicht hat! :zsch: Ich pfeife beim Design auf das Gewicht wider besseren Wissens, nur Annemarie wurde hier entsprechen beschränkt. Alles andere wäre mit einer 18' Rute ein Aufbau geworden, der nur noch in der Vitrine steht und nicht mehr werfbar ist.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Antworten