Polarlichter, Sterne, etc.

Zu oft kommt es vor, daß man einen Moment erlebt oder einen Fisch erlegt, bei dem man in Natura nur sagen kann; "HUI" - oft vergeht der Moment oder Fisch und die Bilder sind dann "PFUI". Über Techniken zum richtigen Fotografieren kann sich hier ausgetauscht werden!
Antworten
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Moin, in den letzten Stunden gab es 4 weitere M-Class-Flares und diverse C-Class-Flares.

Die Aneinanderreihung und Stärke der Flares ist echt bemerkenswert für diesen Zyklusbereich. Fehlt eigentlich nur noch ein X-Class-Flare!

Unser Gestirn kocht ein gewaltiges Süppchen zur Zeit da oben, leider ist die Fleckengruppe doch schon zu weit westlich herausgedreht. :p :p

Die Sonne rotiert von links nach rechts in 8 bis 10 Tagen in etwa im sichtbaren Bereich.

Es wird wohl bei Vorfreude auf Polarlichter bleiben, hätten diese Eruptionen 3 oder 4 Tage früher stattgefunden wäre es nachts schön bunt geworden.

Schade, schade, dafür darf ich nun ausschlafen :no:
Dateianhänge
xray_flux_3d.png
xray_flux_3d.png (40.68 KiB) 5797 mal betrachtet
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Hallo,

ich hatte vor knapp 3 Wochen über eine Fleckengruppe hier berichtet, welche sich sehr aktiv auf der Sonnenoberfläche zeigte in Form von Sonnenflecken und deren Ausbrüchen.

Dieser aktive Sonnenfleckenbereich drehte sich immer weiter aus dem sichtbaren Bereich heraus auf die rückwärtige Sonnenseite.
Er ist immer noch aktiv und erschien nun wieder auf der Ost-Seite der Sonnenoberfläche, was recht ungewöhnlich ist!
Meistens überleben Sonnenflecken nur ein paar Tage !

In wenigen Tagen wird er in einem guten Bereich hineinkommen, um koronale Massenauswürfe (CMA´s) direkt in unsere Richtung schicken zu können - sofern denn welche entstünden!

Er ist immer noch in der Lage sogenannte M-Class-Flares zu entwickeln - natürlich auch tolle C-Class-Flares. Das Ganze paart sich gerade auch gut mit dem abnehmenden Mond, um besser Polarlichter beobachten zu können - sofern denn welche auftreten würden!

Nebenbei, ich träume mal von einer erfolgreich Fischjagd nachts an der Ostsee auf Meerforellen und Dorsche währenddessen Polarlichter am Horizont die Nacht erhellen würden. Selbstverständlich mit meiner Kamera :!:

In Hubertsberg/SH haben letztes Jahr bei einem Substorm einige Angler sich fragend an Fotografen gewand in Sachen aufgehelltem Horizont und durften als Antwort eben eine deutlich visuelle Polarlichtnacht entgegen nehmen - zur Freude Aller!


Mal eine andere Sache,
vor gut 2 Jahren hatte ich über den KP-Wert kurz berichtet. Etwas irreführend wird allerdings häufig der K-Wert des Erdmagnetfeldes angezeigt.

Der K-Wert ist schlichtweg die "Aufgewühltheit des Erdmagnetfeldes" in einem bestimmten Bereich. Zum Beispiel für uns in Mitteleuropa!

Der Kp-Index (Kp-Wert) ist die Zusammenfassung aller K-Werte weltweit, also global ! ! !

Bei einem K-Wert von 5 wird von einem Sturm gesprochen (G1), bei einem Wert von 7 wird es dann richtig lustig - die Wahrscheinlichkeit von Polarlichtern in diesem unseren Lande steigt auf mindestens 50%!

Wir Fischköppe hier im Norden haben breitengradmäßig natürlich einen Vorteil gegenüber Anderen.

So, genug für heute geschrieben.

Wie gesagt, ich träume......................................
Dateianhänge
mdi_sunspots.jpg
mdi_sunspots.jpg (31.59 KiB) 5705 mal betrachtet
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Es gab mal wieder welche :x

Leider gab es keine visuelle Sichtungen dabei von mir, also nur fotografisch. :no:

Der Auslöser war in diesem Fall eine Filamenteruption, mir ist es leider noch nicht plausibel geworden, was diese Art von
Eruption ist.
Polarlichter können ja aus coronalen Löchern und Flares entstehen, und eben Filamenteruptionen!
Da habe ich noch Lernbedarf :no:
Dateianhänge
_DSC2122.jpg
_DSC4496.jpg
_DSC4705.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Hi,

es gab mal wieder einen M-Class-Flare gepaart mit einem CME(coronaler Massenauswurf), dieses Mal ist er etwas mehr erdgerichtet und wird aller Voraussicht nach auf das Erdmagnetfeld treffen und dann einen geomagnetischen Sturm auslösen. :l:

Es werden allerdings nicht zwingend PL erscheinen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit, die Erdmagnetfeldausrichtung(muß südlich ausgerichtet sein und ist der BZ-Wert) und die Partikeldichte sind entscheidend sowie der Zeitpunkt des Eintreffens, die Tiefe der Sichtungslinie Richtung Norddeutschland und die Klarheit des Himmels!

Diese Eruption ist relativ lang anhaltend gewesen und dürfte größere Mengen von Sonnenwindpartikeln abgegeben haben und ein stärkeres Magnetfeld mit sich führen.

Für Sonntag Abend ist die Ankunft erwartet.

Die Daten dazu hier: http://www.polarlicht-vorhersage.de/ (hierbei sollte man sich die Sonnenwindvorhersage des Goddard-Modells anschauen)

und hier:https://www.spaceweatherlive.com/de

und auch hier: http://forum.meteoros.de/ - (hierbei bitte das Polarlichtforum anklicken)

Falls Polarlichter auftreten würden, könnte man sie allerdings nur in dem Zeitraum von 23:30 bis 02:00 Uhr einigermaßen vernünftig fotografieren oder gar visuell sichten, weil es zur Zeit keine Nacht gibt!

Wir bleiben noch bis zum 31.07. in der astronomischen Dämmerung während eines Tagwechsels.



Ich muß noch eine weitere Sache ansprechen, ich hatte vor einiger Zeit erwähnt, das wir uns bereits im Sonnenaktivitätminimum befinden - das ist nicht richtig ! ! ! :zoff:

Wir befinden uns lediglich auf dem Weg dahin und es ist für 2019/2020 prognostiziert worden.

Schönes Wochenende :wink:
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Tja,

ich durfte den Looser bei diesem Event spielen. Der größte Teil des Impacts war nachmittags schon.

Ein paar versprengte Fotografen haben hier in Deutschland sehr schwache Polarlichter aufgenommen, vorwiegend an der Küste. Dort herrscht bei klarem Wetter meistens die größte Dunkelheit!

Allerdings konnte ich ein anderes Naturschauspiel erwischen! Noctilucent Clouds, oder besser bekannt als

Leuchtende Nachtwolken (NLC) - immerhin :!:

Sie waren sehr deutlich am Himmel sichtbar :wink:

Hej da :f:
Dateianhänge
NLC.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Moin,

zur Zeit habe wir ein recht breites Polarlichtoval über der nördlichen Hemisphäre,

vielleicht geht da ja was heute Nacht :?:

Ich werd ne Wolkenlücke suchen und knipsen gehen.

In der folgenden Nacht könnte auch eine Aurora erscheinen!
Dateianhänge
aktuelles Polarlichtoval.jpg
aktuelles Polarlichtoval.jpg (36.31 KiB) 5307 mal betrachtet
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlicht

Beitrag von superfredi »

Hallo Speedflocke
Mal von mir ein Dankeschön für die Infos. Ich lese immer fleißig mit, kann aber leider nichts dazu beitragen. Bin auch zu weit weck von der Küste.
Aber Nordlichter sind schon toll !
Mach weiter so :wink:
Petri Heil
Fred
Benutzeravatar
marioschreiber
...
Beiträge: 1153
Registriert: 17.02.2005, 22:06
Wohnort: Großenbrode

Re: Polarlicht

Beitrag von marioschreiber »

-Steffen- hat geschrieben:...Kennt jemand ein gutes und einfaches Freeware Programm zur Videoerstellung aus Einzelbildern?
Ich hab mal mit "Virtual Dub Mod" experimentiert.
Klappt gut !
http://www.spacelapse.net/de/Zeitraffer ... uegen.html

Hier mal einer meiner ersten Versuche :
https://www.youtube.com/watch?v=3hlUCs-M5xo
Bild
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Polarlicht

Beitrag von orkdaling »

moin moin,
https://www.yr.no/sted/Norge/S%C3%B8r-T ... /Orkanger/
na das Wetter passt ja, da werd ich mal abends aus dem Fenster schauen.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Tach tach,

ja, Fred, ich find´s aber trotzdem gut wenn mitgelesen wird, auch ohne Beitrag - alles gut!

Davon mal abgesehen, ich hätte NIE und NIMMER gedacht, das ich mit so einem Nicht-Angel-Thema soviel Interesse wecken kann hier im LMF-Forum ! ! !

Unglaublich, ich dachte nicht einmal an ein Zwanzigstel an Aufrufen, und das Thema wäre dann im Irgendwo nach ein paar Wochen verschwunden :!:

Aber so sind wir Angler - eben Angler - aber auch Naturliebhaber !

Ich sag somit artig DANKE an Euch, auch wenn Klicks nicht alles im Leben sind :+++:

Und ein ganz besonderes Danke an Mario für die Info über Zusammensetzungen von Zeitrafferaufnahmen.
Das schaue ich mir mal genauer an!!!



Zum Schluß noch eine Info von mir über die momentane Situation auf dem größten Kernfusionsreaktor im Sonnensystem, die momentanen Sonnenfleckengruppen auf der Sonnenoberfläche sind recht zahlreich und großflächig.

Leider ist das Potenzial für hohe Geschwindigkeiten von Massenausbrüchen nicht sonderlich hoch, wohl nicht genügend Druck aufm Kessel. :cry:

Wenn ein Ausbruch stattfindet sind Geschwindigkeiten von mindestens 50 Kilometer pro Sekunde von Nöten für eine adäquate Schockwellefront, weil sonst die Sonnenanziehungskraft das gesammte ausgeworfene Kerfusionsmaterial wie zum Beispiel Protonen, Plasma und Elektonen wieder einfängt mitsamt dem Magnetfeld der Schockwelle.

Ab 600 km/sek wird es richtig gut :!:

Übrigens, die Nacht von Donnerstag auf Freitag war polarlichtlos - die Erdmagnetfeldausrichtung war überwiegend nördlich oder nur schwach südlich! Und dann können alle anderen Werte so top sein wie sie wollen, es gibt dann keine gescheite Aurora in hohen Breiten, in mittleren Breiten erst recht nicht.

Mit mittleren Breiten ist zum Beispiel Nord-Deutschland, Dänemark, Niederlande, Polen, Teile von Südschweden und das vereinigte Königreich gemeint. Alle Gebiete nördlich davon sind somit zu hohen Breiten anzuerkennen.

Als dann,

Thorsten
Dateianhänge
latest_4096_0304.jpg
latest_4096_HMII.jpg
Zuletzt geändert von speedflocke am 24.07.2023, 21:18, insgesamt 4-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7094
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlicht

Beitrag von OnnY »

Moin Thorsten...

Wirklich beeindruckend... :+++: :+++: :+++: ....

Hatte vor kurzem auf Arte ein Bericht über einen Astro Photograpen in der Wüste von Chile gesehen....das war schon Gänsehaut Flayr.. :roll: :o

,,, und gerade jetzt wo die D810 wegen der D850 günstig angeboten wird ,,,, ;)
Gruss Andreas
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Danke für die Blumen, Andreas! :+++:

Ich hab mir die D750 gegönnt, die D810 ist gute 1000 Mücken teurer und deutlich unhandlicher - meineserachtens!
Dafür hat sie andere Vorteile natürlich :!:
Die D750 rauscht bei ISO 1600 absolut gar nicht, und bei 3200 ist sie immer noch sehr rauscharm.


Äh, diverse Flares gab es in den letzten 48 Stunden!

Einige sind plötzlich von gutem Charakter wohl und erdgerichtet, einer soll sogar einem Full-Halo entsprechen und ab Mittwoch für Krawalle im Erdmagnetfeld sorgen! Dieser Full-Halo könnte einen guten geomagnetischen Sturm erzeugen und sogar bis Freitag Abend anhalten!!!

Regen, Wolken und der Vollmond könnten da allerdings doof mitwirken, irgendwas ist ja immer.......... :evil:
Dateianhänge
xray_flux_3d.png
xray_flux_3d.png (27.14 KiB) 5105 mal betrachtet
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Darauf wartet ein Polarlichtjägerherz - UND JETZT IST ES PASSIERT :!: :!: :!:

Gleich zwei X-class-Flares haben sich auf der Sonne ereignet( X2,2 und X 9,3 ) und befinden sich in einer günstigen Position :!: :x

Es ist in etwa 11-12 Jahre her, das es so eine gewaltige Eruption auf der Sonne im Kernsichtbereicht gegeben hat.

Diese werden eventuell Freitag Abend eintreffen, heute Abend sind die Auswirkungen der letzten M-class-Flares aus den letzten Tage hoffentlich zu bestaunen. Es sind koronale Massenauswürfe dabei gewesen!!!

Eben mal nachgeschaut, vielleicht doch schon Donnerstag Abend !!! Die Geschwindigkeit betrug beim Ausbruch 1969 km/sek,

bei 1000 km/sek beträgt die Zeit vom Austritt der Eruption bis zum Eintreffen des Impacts auf das Erdmagnetfeld ca. 42 Stunden.

Kurze Zeit später wurde dieser Austritt abgemildert auf etwa 1700 bis 1800 km/sek!

Hier gibt es eine Akutwarnung ab sofort für diese und die nächsten Nächte:http://www.polarlicht-vorhersage.de/

Die Aufnahme der Sonne im ultravioletten Licht zeigt im rechten Sektor den Rest des Ausbruches, also den hellsten Fleck auf der Sonnenoberfläche ! ! !

Es ist Zeit für wenig Schlaf :+roll:
Dateianhänge
latest_4096_0304.jpg
xray_flux_6h.png
xray_flux_6h.png (20.52 KiB) 5072 mal betrachtet
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Hallo, Ihr Interessierten,

alsooooo, sämtliche coronale Massenauswürfe (CME) haben unseren Planeten passiert. Vorher und währendessen dieser Passage haben die CME´s haufenweise gute bis extrem gute Daten hervorgebracht.

In der Öffentlichkeit gab es ein großes Interesse in Bezug auf die angekündigten Polarlichter!
In den Medien wurde davon reichlich berichtet!!!

Und was ist passiert??? ............ NIX :!: :!: :q: :q:

WIESO DAS DENN :?: :?: :?:

Der Grund dafür ist einfach eine sehr schwache Partikeldichte während der CME-Reisen von ca. 150.000.000 Kilometer in unsere Richtung.

Deswegen wurden keine Sauerstoffatome und Stickstoffatome über unserer Breiten angeregt - sie sind die notwendigen Wiederstände in dem inneren Bereich des Erdmagnetfeldes, um Polarlichter entstehen zu lassen.

Im Grunde genommen funktioniert unser Erdmagnetfeld fast wie eine Neonröhre. Strom bringt Neon, Helium und andere Gase innerhalb eines Leuchtkörpers zum Leuchten. Und hier ist der CME die Stromführung und das Magnetfeld ist mit seinen Atomen der Wiederstand.

Leider ist das nicht eingetreten.

Tja, vieles in dieser Hinsicht kann man inzwischen ein wenig vorhersagen - aber eben längst nicht alles.

Und das ist auch gut so.................., wäre ja langweilig auf die Dauer! :+pof:


Gruß,

Thorsten
Zuletzt geändert von speedflocke am 21.02.2022, 22:20, insgesamt 3-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlicht

Beitrag von superfredi »

Moin
Ich hatte mich so darauf gefreut, daß die Polarlichter eventuell bis nach Mitteldeutschland zu sehen sind - mich dann aber wiiederum über das schlechte Wetter hier geärgert.
Also nichts verpasst.....ok....na dann bis zum nächsten mal.
Petri
Fred
Antworten