Tach tach,
ja, Fred, ich find´s aber trotzdem gut wenn mitgelesen wird, auch ohne Beitrag - alles gut!
Davon mal abgesehen, ich hätte NIE und NIMMER gedacht, das ich mit so einem
Nicht-Angel-Thema soviel Interesse wecken kann hier im LMF-Forum ! ! !
Unglaublich, ich dachte nicht einmal an ein Zwanzigstel an Aufrufen, und das Thema wäre dann im Irgendwo nach ein paar Wochen verschwunden
Aber so sind wir Angler - eben Angler - aber auch Naturliebhaber !
Ich sag somit artig DANKE an Euch, auch wenn Klicks nicht alles im Leben sind
Und ein ganz besonderes Danke an Mario für die Info über Zusammensetzungen von Zeitrafferaufnahmen.
Das schaue ich mir mal genauer an!!!
Zum Schluß noch eine Info von mir über die momentane Situation auf dem größten Kernfusionsreaktor im Sonnensystem, die momentanen Sonnenfleckengruppen auf der Sonnenoberfläche sind recht zahlreich und großflächig.
Leider ist das Potenzial für hohe Geschwindigkeiten von Massenausbrüchen nicht sonderlich hoch, wohl nicht genügend Druck aufm Kessel.
Wenn ein Ausbruch stattfindet sind Geschwindigkeiten von mindestens 50 Kilometer pro Sekunde von Nöten für eine adäquate Schockwellefront, weil sonst die Sonnenanziehungskraft das gesammte ausgeworfene Kerfusionsmaterial wie zum Beispiel Protonen, Plasma und Elektonen wieder einfängt mitsamt dem Magnetfeld der Schockwelle.
Ab 600 km/sek wird es richtig gut
Übrigens, die Nacht von Donnerstag auf Freitag war polarlichtlos - die Erdmagnetfeldausrichtung war überwiegend nördlich oder nur schwach südlich! Und dann können alle anderen Werte so top sein wie sie wollen, es gibt dann keine gescheite Aurora in hohen Breiten, in mittleren Breiten erst recht nicht.
Mit mittleren Breiten ist zum Beispiel Nord-Deutschland, Dänemark, Niederlande, Polen, Teile von Südschweden und das vereinigte Königreich gemeint. Alle Gebiete nördlich davon sind somit zu hohen Breiten anzuerkennen.
Als dann,
Thorsten