aus dem meerforellenarmen, aber ungeheuer kreativen Ruhrgebiet ein Tipp für den stylishen Angelkeller:
Nach dem Kunstköderangeln nehme ich alle benutzten Köder zur gründlichen Trocknung aus der Box oder Tasche und hänge sie auf. Das spart Platz auf der Arbeitsplatte und Hakengetüddel an den Ärmeln. Nach Salzwassereinsatz werden die Köder natürlich vor dem Trocknen abgespült.
Außerdem fische ich abhängig von Zielfisch und Saison gerne eine größere Auswahl an Ködern, aus denen ich vor dem Angeln die Tagesfavoriten auswähle.
Um die ganze Geschichte übersichtlich und platzsparend an die Wand zu bringen, habe ich mir bei IKEA einen Topfuntersetzer aus Edelstahl gekauft. Das Ding ist 32 x 50 cm groß und kostet 4,99€. Wenn man eine IKEA-Family-Karte hat, zahlt man nur 2,99€ (kriegt man auch als Single, kostet nix und verpflichtet zu nix). Die S-Haken kommen auch von IKEA (10 Stück kosten 0,99€. Fand ich gerade noch vertretbar

Die ganze Geschichte sieht nicht nur edel aus, sondern ist auch sehr praktisch.
Tja, so ist das: Wenn man im Pott wohnt, die Küste also schön weit weg ist



Gruß und Petri,
Sandaal



P.S.:
Zum Größenvergleich: Spökets, Salty und Gladsax Fiskes oben rechts im Bild sind jeweils die dicksten Brummer. Die warten schon ganz gespannt auf den „Tanz in den Mai“ an meinem Hechtsee, denn ab 01.05.06 ist der Hecht bei uns wieder auf und ich verspreche mir einiges von den Weitfliegern.