Evolution der Königslachse
Evolution der Königslachse
Habe hier einen interessanten Artikel gelesen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 31,00.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 31,00.html
Gruß Steffen
- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Re: Evolkution der Königslachse
Ein prima Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte...
Aber ob nun O. tshawytscha in den nordamerikanischen Seen oder auch in Chile, oder O. gorbuscha in Karelien - die Pazifiklachse haben offenbar deutlich weniger Anpassungsschwierigkeiten im Vergleich zu S. salar, der ja kaum mehr eine "Wiederbesiedlung" seiner Ursprungsgewässer schafft.

Aber ob nun O. tshawytscha in den nordamerikanischen Seen oder auch in Chile, oder O. gorbuscha in Karelien - die Pazifiklachse haben offenbar deutlich weniger Anpassungsschwierigkeiten im Vergleich zu S. salar, der ja kaum mehr eine "Wiederbesiedlung" seiner Ursprungsgewässer schafft.
Gruß Paddy
Re: Evolution der Königslachse
Das ist auch Darwins grösster Fehler: Anzunehmen das die Evolution Generationen braucht,ich hatte mal einen Artikel gelesen nachdem Darwin nicht einmal England verlassen musste um die Veränderung der Arten zu sehen.
@FoolishFarmer
mal sehen wie lange es dauert und die ersten Forellenteich preisen den Königslachs an, wie vor 2 Jahren den Streifenbarsch.
@FoolishFarmer
mal sehen wie lange es dauert und die ersten Forellenteich preisen den Königslachs an, wie vor 2 Jahren den Streifenbarsch.
Re: Evolution der Königslachse
Hallo,
@gardenfly: Soweit ich weiß hat es schon Besatzmaßnahmen mit atlantischem Lachs in einem der berühmtesten (und berüchtigsten) Forellenpuffs Westdeutschlands gegeben.
Das die Regenbogenforelle biologisch eigentlich zu den Pazifiklachsen gehört und da längst kein Hahn mehr nach kräht, wenn diese zu Besatzzwecken hergenommen wird ist dir sicher bekannt. Ach.....eh das ich mir einen Kommentar einhandel: Die Fischereibehörde des Landes NRW hat den Besatz mit der Regenbogenforelle an Fließgewässern untersagt. Ob es auch andere Bundesländer gibt die das verbieten weiß ich auf Anhieb nicht.
Gruss
Detlef
@gardenfly: Soweit ich weiß hat es schon Besatzmaßnahmen mit atlantischem Lachs in einem der berühmtesten (und berüchtigsten) Forellenpuffs Westdeutschlands gegeben.
Das die Regenbogenforelle biologisch eigentlich zu den Pazifiklachsen gehört und da längst kein Hahn mehr nach kräht, wenn diese zu Besatzzwecken hergenommen wird ist dir sicher bekannt. Ach.....eh das ich mir einen Kommentar einhandel: Die Fischereibehörde des Landes NRW hat den Besatz mit der Regenbogenforelle an Fließgewässern untersagt. Ob es auch andere Bundesländer gibt die das verbieten weiß ich auf Anhieb nicht.
Gruss
Detlef
Das Leben ist hart, aber das nehm ich in Kauf ...zum Laichen und Sterben ziehn die Lachse den Fluss hinauf !
Thees Uhlmann
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Thees Uhlmann
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Re: Evolution der Königslachse
Ist es nicht sogar bundesweit geregelt, daß nicht heimische Fische (wie z.B. die Regenbogenforelle) nur in geschlossenen Gewässern eingesetzt werden dürfen ?
Tight Lines wünscht....... Anders
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
Re: Evolution der Königslachse
Hallo Anders,
........genau dieses kann ich ja eben nicht beschwören......von NRW weiß ich es allerdings absolut sicher. Andererseits scheint man auch dort diese Gesetzgebung sehr locker zu sehen und so häufig wie möglich zu umgehen. Beispiele kenne ich genug.....werde diesbezüglich aber den Mantel des Schweigens ausbreiten.
Naja......ist ja auch ein toller Gegner an der Fliegenrute!
Gruss
Detlef
........genau dieses kann ich ja eben nicht beschwören......von NRW weiß ich es allerdings absolut sicher. Andererseits scheint man auch dort diese Gesetzgebung sehr locker zu sehen und so häufig wie möglich zu umgehen. Beispiele kenne ich genug.....werde diesbezüglich aber den Mantel des Schweigens ausbreiten.


Gruss
Detlef
Das Leben ist hart, aber das nehm ich in Kauf ...zum Laichen und Sterben ziehn die Lachse den Fluss hinauf !
Thees Uhlmann
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Thees Uhlmann
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Re: Evolution der Königslachse
Svensk,
in Niedersachsen ist Besatz mit Regenbogenforellen erlaubt .
in Niedersachsen ist Besatz mit Regenbogenforellen erlaubt .
Re: Evolution der Königslachse
EhrlichGardenfly hat geschrieben:Svensk,
in Niedersachsen ist Besatz mit Regenbogenforellen erlaubt .

ich geh mal davon aus das diese Aussage stimmt :grin: .
Wo kann ich die größten Regenbogenforellen bestellen

Ich sehe gar keine Möwen.......
Garantie ist nicht gleich Garantie......
Garantie ist nicht gleich Garantie......
Re: Evolution der Königslachse
Im Gegensatz zu Anglern, sind Regenbogenforellen für der Rest der Bevölkerung normal, sogar eher Skeptisch beim Anblick von Bachforellen.
Re: Evolution der Königslachse
Anlage (zu § 12 Abs. 3) der Binnenfischereiordnungaik hat geschrieben: ich geh mal davon aus das diese Aussage stimmt :grin: .
- Thomas090883
- Pääääng und wieder die Fliege in der Mütze
- Beiträge: 830
- Registriert: 17.11.2008, 19:11
- Wohnort: Nähe Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Evolution der Königslachse
Die Forellen in der Bode sind aber eher aus der Fischzucht Altenbrack entwichen...also eher ungewollter Besatz...!!!
Gruß Thomas
Nebenbei bemerkt gibt es im Internet widersprüchliche Aussagen, was die Fortpflanzung im mitteleuropäischen Raum angeht.
In einigen Regionen soll es tatsächlich eine natürliche Vermehrung geben.
Kann dazu einer was sagen?
Gruß Thomas
Nebenbei bemerkt gibt es im Internet widersprüchliche Aussagen, was die Fortpflanzung im mitteleuropäischen Raum angeht.
In einigen Regionen soll es tatsächlich eine natürliche Vermehrung geben.
Kann dazu einer was sagen?
- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Re: Evolution der Königslachse
Möglicherweise schon... (ziemlich weit hinten in dem Thema)Thomas090883 hat geschrieben:In einigen Regionen soll es tatsächlich eine natürliche Vermehrung geben.
Kann dazu einer was sagen?
Und darüberhinaus kenne ich mindestens 2 weitere Nachweise in Dtld.
Gruß Paddy
Re: Evolution der Königslachse
Thomas090883 hat geschrieben:Die Forellen in der Bode sind aber eher aus der Fischzucht Altenbrack entwichen...also eher ungewollter Besatz...!!!
Gruß Thomas
Nebenbei bemerkt gibt es im Internet widersprüchliche Aussagen, was die Fortpflanzung im mitteleuropäischen Raum angeht.
In einigen Regionen soll es tatsächlich eine natürliche Vermehrung geben.
Kann dazu einer was sagen?
da ich regelmässig an der bode fische und auch immer reichlich RB fange dürften in der Fischzucht bald keine mehr sein

TL Andreas
Re: Evolution der Königslachse
Hallo Thomas,
ergänzend zu dem was Patrick hier schon gepostet hat möchte ich dir folgende Seite mit den entsprechenden Unterseiten empfehlen (sehr lesenswert):
Regenbogenforelle - Biologie und Bestand in Europa
Offensichtlich haben bezüglich einer natürlichen Reproduktion in Europa (inkl. Deutschland) Geschiebebetrieb und Speisung durch Karstquellen bzw. Grundwasserspeisung einen maßgeblichen Einfluss auf selbige. Wasserqualität- und Temperatur scheinen da eher unbedeutender zu sein.
Im Bodenseeraum sollen selbstreproduzierende Stämme vorkommen. Auch an der Rur gibt es Indizien für eine natürliche Reproduktion in einem kleineren Rahmen.
Gruss
Detlef
ergänzend zu dem was Patrick hier schon gepostet hat möchte ich dir folgende Seite mit den entsprechenden Unterseiten empfehlen (sehr lesenswert):
Regenbogenforelle - Biologie und Bestand in Europa
Offensichtlich haben bezüglich einer natürlichen Reproduktion in Europa (inkl. Deutschland) Geschiebebetrieb und Speisung durch Karstquellen bzw. Grundwasserspeisung einen maßgeblichen Einfluss auf selbige. Wasserqualität- und Temperatur scheinen da eher unbedeutender zu sein.
Im Bodenseeraum sollen selbstreproduzierende Stämme vorkommen. Auch an der Rur gibt es Indizien für eine natürliche Reproduktion in einem kleineren Rahmen.
Gruss
Detlef
Das Leben ist hart, aber das nehm ich in Kauf ...zum Laichen und Sterben ziehn die Lachse den Fluss hinauf !
Thees Uhlmann
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Thees Uhlmann
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer