Hallo Oli und @ all,
das ist richtig - in Niedersachsen als Beispiel zahlst Du einmal für den "blauen Lappen" und das
warst bis Du den Hintern zukneifst (oder das Gesetz mal geändert wird). Auf dem Bild in
meinem musste ich mich noch nicht rasieren, und ich meine, das Ding hat 20 DM gekostet.
Und um es jetzt nochmal deutlich zusammenzufassen:
Meine Aussage ist
nicht: "Ich finde es eine Frechheit, dass man in S.-H. künftig für's
Küstenfischen was bezahlen soll und bin keinesfalls bereit dazu.".
Vielmehr haben wir in diesem Land (also gesamt D) vermutlich 16 verschiedene Landesfischereischeine (bei denen
sehr Unterschiedliche Regelungen hinsichtlich Preis, Gültigkeit etc. bestehen - ich schneide
da gut ab, keine Frage) und von denen eigentlich 15 unnötig wären (genauso wie wir nicht
2 Sportanglerverbände brauchen, ist aber ein anderes Thema). Zum Glück haben bisher alle
(Bundes)Länder, in denen ich fischen war, das so gehandhabt, dass der jewilige
Fischereischein des Landesverbandes mit meines Hauptwohnsitz wie auch meine hier
abgelegte Sportfischerprüfung akzeptiert würden.
Und das ist gut so und für mich mehr
als wünschenswert. Die S.-H. Landesregierung stellt diese Regelung numehr offenbar
leichtfertig auf die Probe.
Etwas anderes wäre es, wenn euer Bundesland sich hinstellen und sagen würde, ab 01.01. ist die
Fischerei an der Küste nicht mehr kostenlos, sondern man braucht (zusätzlich zum gültigen
Fischereischein, da isser wieder) einen Küstenschein, der xy kostet und xy gültig ist. Den
müssten dann alle zahlen, die an der Küste fischen wollen (man könnte z.B. Jugendliche
ausnehmen, ähnlich DK) und hätte eine Regelung ähnlich der, wie sie M.-V. meines Wissens
praktiziert. Wenn die Kohle dann noch zu mindest teilweise für Zwecke zur Behebung
fischereiökologischer Missstände eingesetzt würde, hätte ich bei Portmonee zücken sogar
ein besseres Gefühl

.
Und nochmal mein Beispiel von oben, wenn das alle so handhaben würden, künftig:
Der gemeine Nicht-Niedersächsische LMF-Member, der zum Bindelandtreffen nach Ha.-Mü.
reist und die Frechheit besitzt, dort auch noch fischen zu wollen, wird erstmal auf's Amt gebeten,
sich dort die Niedersächsische Fischereischein-Legitimation zu kaufen. Danach darf er sich dann
um seine Fischereierlaubnis kümmern, und beim dortigen Gewässerpächter seine
Tages- Wochen-Wasauchimmer-Karte ziehen.
Ich hoffe es ist nun allen klar, worauf ich hinaus will und das die S.-H. Landesregierung für
solch kleingeistigen Ideen der Blitz bei Dingen treffen sollte, die ich hier jetzt nicht schreibe.
Es gibt aber wahrscheinlich wichtigeres in der Welt.
Gruß,
Ingo

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.