Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Hallo aus dem Zentrum der deutschen Meeresforschung :grin:
Hier im Hause gibt es ja nicht nur die Klimaforscher, sondern auch noch eine Reihe anderer Wissenschaftsrichtungen, u. A. auch Biologen, die sich mit Fischen beschäftigen. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf unserer jungen WIssenschaftler etwas Licht in die Meeräschen-Verhaltensweisen der Ostsee und Nordsee bringen. Dazu brauchen die Proben aus möglichst unterschiedlichen Gebieten. So wie ich das verstanden habe, wollen die so Gen-Untersuchungen und andere Kunststücke machen, und dazu brauchen die Gewebeproben (z.B. ein kleines Flossenstück und ein-zwei Schuppen).
Ich habe nun versprochen mal herauszufinden, ob das LMF sich daran beteiligen könnte. Dann würde ich nämlich Probetütchen mit zum Forentreffen bringen (incl. Anleitung und Adressen).
Gebt mal laut, ob wir das wollen und wer dabei mitmachen möchte (da weis ich endlich mal wer welche fängt )
Tach,
auch gerne dabei !
( bin zwar bis jetzt noch nich soooooo erfolgreich
gewesen ((eineeinzige)), werde aber auf jeden Fall auch dieses
Jahr wieder ANGREIFEN !!! )
ChristiJahn
Moin,
das Procedere gibts dann auf dem Forentreffen. Es scheint so als könne man die Probenausstattung leicht inner Westentasche mitnehmen. Und dann kann man die Tütchen einfach mit der Post verschicken.
Ich bin jedenfalls ganz sicher, dass wir auch was davon haben, Jürgen
Moin, gerade war der Meeräschen-Jungforscher hier und hat ein paar kleine Papiertütchen abgegeben (ich bring mal ein paar zu Achim). Aber es geht auch ohne diese in einer normalen kleinen Tüte oder Briefumschlag (aber kein Plastik). In so eine Tüte tut man ein kleines Stückchen Flosse (1*1cm ca.) und wenn möglich eine Schuppe.
Es muss unbedingt Papier sein, damit es trocknen kann. Dann erst trocknen lassen und dann schicken (ich sag euch dann wohin). Die machen damit eine Genuntersuchung.
Auf die Tüte bitte:
Datum:
Länge:
Ort: (OPTIONAL 8) ) aber mindestens region (OH, Kieler Bucht)
Danke, Jürgen
Übrigends hab ich den gleich mal interviewt wg. der Meerforellenrekorde und möglichen Hybriden (das erledigt eine Satelliten Genanalyse zweifelsfrei auch vom Räucherfisch
So, hab ein paar Tüten beich Achim deponiert -- der kriegt die am schnellsten voll :grin: , aber wäre schön auch ein paar in der OH und FL Region zu deponieren -- Vorschläge/Freiwillige?