Multirolle fürs Meerforellenfischen?
Multirolle fürs Meerforellenfischen?
Hallo allerseits,
gibt es eigentlich eine plausible Erklärung warum fürs Meerforellenfischen keine Multirollen benutzt werden?
Wenn man mal ein wenig im Netz stöbert dann scheiden die Wurfweiten aus, denn mit etwas Übung soll man mit einer Multi mindestens genauso weit werfen können.
Liegt das nun daran das der Umgang mit der Multirolle einfach ungewohnt ist oder hat das andere Gründe?
Grüße aus dem Süden
Mario
gibt es eigentlich eine plausible Erklärung warum fürs Meerforellenfischen keine Multirollen benutzt werden?
Wenn man mal ein wenig im Netz stöbert dann scheiden die Wurfweiten aus, denn mit etwas Übung soll man mit einer Multi mindestens genauso weit werfen können.
Liegt das nun daran das der Umgang mit der Multirolle einfach ungewohnt ist oder hat das andere Gründe?
Grüße aus dem Süden
Mario
für mich keine, denn ich benutze meistens eine Multirolle.gibt es eigentlich eine plausible Erklärung warum fürs Meerforellenfischen keine Multirollen benutzt werden?
Könnte mir vorstellen das es daran liegt, das es in Deutschland kaum Ruten dafür gibt.
Ich habe auch mal lange nach einer passenden Rute für 12-16g gesucht.
Kann aber sein das sich das mittlerweile geändert hat, da ich selbst aufbaue schaue ich nicht viel nach fertigen.
Gruß BlackZulu
- Charly_Brown
- Beiträge: 482
- Registriert: 24.03.2006, 22:27
- Wohnort: Schönberg (Holstein)
- Kontaktdaten:
- Nordlichtforelle
- Beiträge: 330
- Registriert: 14.01.2008, 22:17
- Wohnort: Deutschland
Re: Multirolle fürs Meerforellenfischen?
So ein paar Sachen fallen mir ein - die den überzeugten Multirollenfan natürlich nicht bremsen werden: :grin:phönix74 hat geschrieben: gibt es eigentlich eine plausible Erklärung warum fürs Meerforellenfischen keine Multirollen benutzt werden?
- Wind, Windbön, Rückschlag des Köders oder Schnurschlaufen in den Ringen.
- Wenn Du einen Tüdel auf der Multi baust, dann ...
- Die stehende Multirolle läßt sich nicht so entspannt im Schwerpunkt "einhängen", zumindest nicht bei gleichen Rutenlängen.
- Die Stationärrolle ist was Abwurfgeschwindigkeiten und Ködergrößen betrifft, viel flexibler und verzeihender gegen Wurffehler.
Kann aber jeder machen wie er will, gehen tut das auch, und wer mehr Spaß am werfen mit der Multi hat, der soll es doch tun.

Moin,
mir ist im Angelshop erzählt worden, beim Bellyboatfischen sei eine Castingrute mit Multirolle entspannter. Klingt für mich auch irgendwie einleuchtend, da man in sitzender Position Rute und Rolle ansonsten ständig hochhalten muß. Die Multirute könnte man ja im Extremfall (falls die Arme nach einem langen Tag auf dem Wasser müse sind) geradezu auf dem Boot abgelegt fischen. Zumindest könnte ich mir die MUtifischerei vom Belly entspannter vorstellen.
Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen? Wäre sehr dankbar, da ich mir demnächst ein Belly zulegen werde.
Vielen Dank!
mir ist im Angelshop erzählt worden, beim Bellyboatfischen sei eine Castingrute mit Multirolle entspannter. Klingt für mich auch irgendwie einleuchtend, da man in sitzender Position Rute und Rolle ansonsten ständig hochhalten muß. Die Multirute könnte man ja im Extremfall (falls die Arme nach einem langen Tag auf dem Wasser müse sind) geradezu auf dem Boot abgelegt fischen. Zumindest könnte ich mir die MUtifischerei vom Belly entspannter vorstellen.
Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen? Wäre sehr dankbar, da ich mir demnächst ein Belly zulegen werde.
Vielen Dank!
in deutschland ist die multirolle langsam auf dem vormarsch. sie wird hier aber nie die stationäre ablösen da die meisten deutschen mit dieser aufgewachsen sind. wenn man aber mal nach skandinavien , usa oder japan schaut wird man sehen das dort sehr viele mit der multi fischen und auch sehr leichte köder (3g) auf recht gute weiten bringen. es ist eine reine übungssache wie mit allem was neu ist. aber wenn es dann aber erst einmal klappt macht es einen riesen spass mit diesen kleinen kraftpacketen zu fischen. wichtig ist nur das man sich was gutes kauft wenn man auch kleinste köder werfen will. meine erfahrung um so mehr geld ausgegeben wird um so leichter können die köder werden die ich werfen will. zur zeit fische ich die abu mörrum 3601zx an einer 2,7m rute (vom rutenbauer) mit 5-25g wg und bin sehr zufrieden damit. mfg
Hi,
Gruß, Matthias
es ist völlig richtig, was Dir im Angelshop erzählt wurde, das spiegelt auch meine Erfahrung wieder: *klick*maltinger hat geschrieben:mir ist im Angelshop erzählt worden, beim Bellyboatfischen sei eine Castingrute mit Multirolle entspannter. Klingt für mich auch irgendwie einleuchtend, da man in sitzender Position Rute und Rolle ansonsten ständig hochhalten muß. Die Multirute könnte man ja im Extremfall (falls die Arme nach einem langen Tag auf dem Wasser müse sind) geradezu auf dem Boot abgelegt fischen. Zumindest könnte ich mir die MUtifischerei vom Belly entspannter vorstellen.
Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen? Wäre sehr dankbar, da ich mir demnächst ein Belly zulegen werde.
Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Vielen Dank für die beiden sehr hilfreichen Antworten.
Die Antwort von Bjarne läßt bei mir natürlich gleich wieder neue Fragen aufkommen:
1. Welche Rute
und
2. Welche Rolle
sind eurer Meinung nach empfehlenswert. Bjarne hat die abu mörrum 3601zx hervorgehoben. Bin seit Jahren ein Shimano-Jünger, hab allerdings auch schon viel Gutes von ABU gehört. Mit Multis kenne ich mich bislang kaum aus
, hab zwar eine Shimana Calcutta 201 (Zum Jerken gekauft), diese aber bislang wenig gefischt (und dabei von Wurfweiten, wie ich sie mit einer Stationären erreiche etliche Meter entfernt).
Mit welche Multirollen und welchen Hersteller habt ihr denn bislang gute/schlechte Erfahrungen gemacht.
PS: Die Calcutta ist wohl auf Mefos weniger geeignet, oder
?
Vielen Dank,
Malte
Die Antwort von Bjarne läßt bei mir natürlich gleich wieder neue Fragen aufkommen:
1. Welche Rute
und
2. Welche Rolle
sind eurer Meinung nach empfehlenswert. Bjarne hat die abu mörrum 3601zx hervorgehoben. Bin seit Jahren ein Shimano-Jünger, hab allerdings auch schon viel Gutes von ABU gehört. Mit Multis kenne ich mich bislang kaum aus

Mit welche Multirollen und welchen Hersteller habt ihr denn bislang gute/schlechte Erfahrungen gemacht.
PS: Die Calcutta ist wohl auf Mefos weniger geeignet, oder

Vielen Dank,
Malte
Hi Malte,
ich bin zwar auch erst seit dieser Saison mit der Multi unterwegs und kann deshalb nichts zur Langzeit-Haltbarkeit sagen, würde nach meinen bisherigen Erfahrungen aber Shimano bevorzugen.
Ich fische eine Revo Inshore (Jerks, usw. bis gut 80g) und eine Curado 201 E7 (7-30g) ... trotz niedrigerem UVP ist die Curado spürbar besser (deutlich bessere Bremse, etwas weicheres Laufverhalten, griffigere Knobsis, Optik und Haptik, usw.). Dazu kommt, daß der Zugriff auf die Fliehkraftbremse bei der Curado deutlich einfacher ist. Bei der Inshore muß man dazu 'ne kleine Rändelschraube rausfummeln, die sich mit der Zeit zudem selbstständig löst. Das Wurfverhalten kann man nicht direkt vergleichen (da unterschiedlicher WG-Bereich), aber die Curado wirkt insgesamt einfach "smoother" und wertiger, deshalb mein Tip: 201 E7
Da ich nicht mit der Mulit auf MeeFo fische (nur mit kurzen Stöckern im Süßwasser
), kann ich Dir rutenmäßig nicht weiterhelfen.
Gruß, Matthias
ich bin zwar auch erst seit dieser Saison mit der Multi unterwegs und kann deshalb nichts zur Langzeit-Haltbarkeit sagen, würde nach meinen bisherigen Erfahrungen aber Shimano bevorzugen.
Ich fische eine Revo Inshore (Jerks, usw. bis gut 80g) und eine Curado 201 E7 (7-30g) ... trotz niedrigerem UVP ist die Curado spürbar besser (deutlich bessere Bremse, etwas weicheres Laufverhalten, griffigere Knobsis, Optik und Haptik, usw.). Dazu kommt, daß der Zugriff auf die Fliehkraftbremse bei der Curado deutlich einfacher ist. Bei der Inshore muß man dazu 'ne kleine Rändelschraube rausfummeln, die sich mit der Zeit zudem selbstständig löst. Das Wurfverhalten kann man nicht direkt vergleichen (da unterschiedlicher WG-Bereich), aber die Curado wirkt insgesamt einfach "smoother" und wertiger, deshalb mein Tip: 201 E7

Da ich nicht mit der Mulit auf MeeFo fische (nur mit kurzen Stöckern im Süßwasser

Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
- tangathotty
- Beiträge: 1766
- Registriert: 09.05.2005, 11:09
- Wohnort: Falkensteiner Strand
hoi,
hab seit dieser saison ne Abu Revo premier an meiner
neuen lieblingsrute der fenwick Iron Feather II...
find das fischen absolut töffte mit so ner multi.
aber ne multi ist halt die George Bush "gedächtniss- rolle".
der schwedische casting rekord wurde übrigens mit ner
werksgetuned`ten Abu Multi geschmissen...
waren über hundert meter mit nem 16gr gewicht, glaub ich..
das wollte ich dann doch selbst auch mal... klappt aber noch nicht so ganz
grüße
Thotty
hab seit dieser saison ne Abu Revo premier an meiner
neuen lieblingsrute der fenwick Iron Feather II...
find das fischen absolut töffte mit so ner multi.
aber ne multi ist halt die George Bush "gedächtniss- rolle".
der schwedische casting rekord wurde übrigens mit ner
werksgetuned`ten Abu Multi geschmissen...
waren über hundert meter mit nem 16gr gewicht, glaub ich..
das wollte ich dann doch selbst auch mal... klappt aber noch nicht so ganz

grüße

Thotty
-- dry or die --
da ich ja selbst, wenn schon mit der Spinnrute dann mit Multi, diese Dinger gerne benutze, interessieren mich diese neue Rollen natürlich.
Wirft man mit ner Abu Revo premier oder abu mörrum 3601zx entsprechend weiter als mit ner 5600SM, oder ist der Unterschied so gering das er eher zu vernachlässigen ist.
Gruß BlackZulu
Wirft man mit ner Abu Revo premier oder abu mörrum 3601zx entsprechend weiter als mit ner 5600SM, oder ist der Unterschied so gering das er eher zu vernachlässigen ist.
Gruß BlackZulu