Moin, Cast of the Day ist heute
C-Spey oder früher Snap-T (von dem Feuerstein behauptet er hats erfunden -- war aber eher Barni :grin: ). Und schon sind wir mitten in den Skagit (westcoastunderassistantpromoman) Würfen. Und hier scheiden sich die Geister -- Die Einen mögen sowas nicht, weil laut und wenig elegant, die anderen findens toll.
Outfit: Richtige Fliegenruten und nicht so steife Prügel sind gut für Skagit (++), kurze SK's etwa so dick wie ne Wäscheleine (-), Spezielle Skagit Schnüre eignen sich nicht für andere Wurfarten (Überladung der Rute, --);
Minimaler Freiraum benötigt (+++), lauter dreiphasen Wurf (--). Viel Masse in schwimmenden Skagit SK erlaubt schnell sinkende Spitzen und schwere Mücken (++). Diese Kombination erlaubt es bis in flache/bewachsene Uferzonen zu fischen und die Fliege fischt bis an die Kannte heran (+++)
Alle Skagit Würfe bestehen aus drei Phasen: 1) man besorge sich einen Ankerplatz für Fliege Vorfach und Schnur, 2) Durch Herumschwingen der Rute bilde man ein D und 3) mache einen schnellen Vorschwung und schiesse die RL hinter der fetten Schnur her.
Nun haben die Amis's das mit den Buchstaben -- hier ein C -- wobei der Erfinder leider Analphabet war, weil die Rute nämlich ein invertiertes C schreibt (Petitessen

). Als Rechtshänder auf der linken Seite des Flusses führt man die Rute hoch stromauf und dann im Bogen nach unten und stromab. Dann liegt die Fliege in Richtung stromauf/strommitte. Für den Vorschwung wird null Freiraum am Ufer benötigt und deshalb ist C-Spey der Bringer an der Skjern-Au mit Schilfufer.
C-Spey geht auch mit allen anderen Schnüren (Skandi, Speylines) und Skagit Würfe gehen auch mit Einhandruten, besonders wenn man so überschwere schwimmende SK's benutzt (Mirko :l: )
TL, Jürgen --- das wars von mir zu den Würfen
Dann gibts noch den Perry Poke (wg. Poke bitte nicht in Urban Dictionary nachschauen, aber vielleicht ist das ja die gemeinte Bedeutung). Bei diesem Skagit sieht Phase 1 aus wie ein verka...ter vorschwung und dann wie gehabt -- ist easy.