Zweihandgefuchtel
Zweihandgefuchtel
Hier kommt jetzt ein Thread zum Füllen des Sommerloches und gleichzeitig die Vorbereitung auf das Motto des Forentreffs: 
Zweihandruten und wie man sie wirft
Hier wenden ja einige kleine Zweihänder an, um an der Küste zu Fischen und das nimmt in USA auch immer mehr zu -- nennt sich Surfcasting und meint eigentlich schlichte Überkopfwürfe. Aber es fischen ja hier auch viele am Bach oder Fluss und da ist Überkopf ja nicht Alles. Deshalb meine Frage:
Welche Würfe mit der Zweihand nutzt ihr und warum
TL, haut rein, Jürgen
			
			
									
																
						Zweihandruten und wie man sie wirft
Hier wenden ja einige kleine Zweihänder an, um an der Küste zu Fischen und das nimmt in USA auch immer mehr zu -- nennt sich Surfcasting und meint eigentlich schlichte Überkopfwürfe. Aber es fischen ja hier auch viele am Bach oder Fluss und da ist Überkopf ja nicht Alles. Deshalb meine Frage:
Welche Würfe mit der Zweihand nutzt ihr und warum
TL, haut rein, Jürgen
- Ralph Hertling
- Special Agent Silver
 
- Beiträge: 1787
- Registriert: 26.03.2007, 08:58
- Wohnort: Dickes B an der Spree
- Kontaktdaten:
- Loop de Mer
 
- Beiträge: 351
- Registriert: 28.04.2010, 20:18
- Wohnort: Hannover
Ich habe vor 6 Jahren mit dem Zweihandwerfen/ Lachsfischen und einer 14' Rute begonnen und war von Beginn an von dem 'skandinavischen Unterhandwurf' wie Göran Anderson ihn entwickelt und Henrik Mortensen  weiterentwickelt hat angetan: Elegant und sehr effektiv.  
Habe damals mehrere Kurse belegt (bei Uwe Calin und Andre Scholz, falls die jemand kennt) und sehr viel geübt, was man auch unbedingt vor dem ersten Trip an einen Lachsfluß tun sollte. Das ging über längere Zeit täglich bis zu drei Stunden. Hat dann auch im ersten Versuch geklappt mit dem Lachs..., aber der allererste Fisch auf Zweihand war eine Meerforelle. Unvergeßlich im heftigen norwegischen Abendregen und dem Geräusch meiner neuen Lachsrolle!:D
Und seitdem immer vor jedem (Lachs-)Urlaub: Zuhause üben und 'Einwerfen'. Dann ist der Urlaubsbeginn am Fluß wesentlich entspannter...
Später habe ich dann noch eine feinere 12,4' Zweihand erstanden, die auch viel Spaß macht und 2008 'entsilbert' wurde. Muß damit unbedingt auch mal an die dänischen Auen!
Zweihand an der Küste wäre nicht mein Ding, aber das ist ja hier auch schon diskutiert worden.
Gruß,
Lars
			
			
									
																
						Habe damals mehrere Kurse belegt (bei Uwe Calin und Andre Scholz, falls die jemand kennt) und sehr viel geübt, was man auch unbedingt vor dem ersten Trip an einen Lachsfluß tun sollte. Das ging über längere Zeit täglich bis zu drei Stunden. Hat dann auch im ersten Versuch geklappt mit dem Lachs..., aber der allererste Fisch auf Zweihand war eine Meerforelle. Unvergeßlich im heftigen norwegischen Abendregen und dem Geräusch meiner neuen Lachsrolle!:D
Und seitdem immer vor jedem (Lachs-)Urlaub: Zuhause üben und 'Einwerfen'. Dann ist der Urlaubsbeginn am Fluß wesentlich entspannter...
Später habe ich dann noch eine feinere 12,4' Zweihand erstanden, die auch viel Spaß macht und 2008 'entsilbert' wurde. Muß damit unbedingt auch mal an die dänischen Auen!
Zweihand an der Küste wäre nicht mein Ding, aber das ist ja hier auch schon diskutiert worden.
Gruß,
Lars
Mit der kleinen/leichten Zweihand #6/7 und 10,6" fuchtel ich seit nunmehr 3 Jahren mit SK, hauptsächlich "über Kopf", weil
- es Spass macht
- nur ein Rückwurf erforderlich ist
- mich das Einhand-Wedeln anstrengt/nervt und
-Viele meinen, ich könnte dann auch mit einem Kran auf MeFo fischen
(die haben dann aber meistens keine Ahnung )
 )
Demnächst soll noch eine weitere "kleine Zweihand" #5 ins Sortiment, damit die SKs noch leichter werden können.
Ausgangspunkt meiner Zweihand-Vorlieben war die Fischerei am Fluss mit #8
(wegen hoher Uferböschung und Schilfbewuchs und immer Wind von der falschen Seite in Norddeutschland bei Fluß in Nord-Süd-Richtung).
Es folgten dann NO-Aufenthalte auf Lachs mit #8/9 14" bzw. 9/10 15" -
und so hänge ich eben an den Zweihändern.
Manchmal übe ich aber auch noch mit der Einhand ##7 und 8,
und demnächst mit #5 auf MeFo in der ersten Rinne :grin:
Seid Ihr mit meinen "Geheimnissen" zufriedengestellt?
 
			
			
									
													- es Spass macht
- nur ein Rückwurf erforderlich ist
- mich das Einhand-Wedeln anstrengt/nervt und
-Viele meinen, ich könnte dann auch mit einem Kran auf MeFo fischen
(die haben dann aber meistens keine Ahnung
 )
 )Demnächst soll noch eine weitere "kleine Zweihand" #5 ins Sortiment, damit die SKs noch leichter werden können.
Ausgangspunkt meiner Zweihand-Vorlieben war die Fischerei am Fluss mit #8
(wegen hoher Uferböschung und Schilfbewuchs und immer Wind von der falschen Seite in Norddeutschland bei Fluß in Nord-Süd-Richtung).
Es folgten dann NO-Aufenthalte auf Lachs mit #8/9 14" bzw. 9/10 15" -
und so hänge ich eben an den Zweihändern.
Manchmal übe ich aber auch noch mit der Einhand ##7 und 8,
und demnächst mit #5 auf MeFo in der ersten Rinne :grin:
Seid Ihr mit meinen "Geheimnissen" zufriedengestellt?

Wir können den Wind nicht ändern - 
aber die Wurfmethode anpassen. 
 
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
			
						aber die Wurfmethode anpassen.
 
 Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Moin !
Bin seit 3 Jahren mit der Zweihand immer noch am üben . Wennder Wind und alles passt denke ich der knoten ist geplatzt . Den nächsten Tag der Wind mein Gegner und schon gibt es Probleme .  Habe inzwischen 2 Ruten eine 14 er 9/10 und eine 12/6 in 8/9 .  Wäre gern beim Treffen gewesen , muss aber leider gen DK .
 Habe inzwischen 2 Ruten eine 14 er 9/10 und eine 12/6 in 8/9 .  Wäre gern beim Treffen gewesen , muss aber leider gen DK .  
			
			
									
													 Habe inzwischen 2 Ruten eine 14 er 9/10 und eine 12/6 in 8/9 .  Wäre gern beim Treffen gewesen , muss aber leider gen DK .
 Habe inzwischen 2 Ruten eine 14 er 9/10 und eine 12/6 in 8/9 .  Wäre gern beim Treffen gewesen , muss aber leider gen DK .  
Gruß winny                                                               nur Der Köder im Wasser fängt
			
						Moin Knoesel !.knoesel hat geschrieben:Hi Winny,
in DK kannst Du doch wunderbar mit der 8/9er üben -
und anschließend mal berichten
Und überhapt: während des Forumstreffens einen Urlaub zu machen
- ich bin sprachlos und :c
Mit dem üben ,hatte ich auch vor . War letztens zum ersten mal an der Skjern . Da gabs zum Wind noch reichlich Grünzeug , da war das fischen in Schottland reine Sahne . Vor allen Dingen weil sich ja noch ein Lachs erbarmt hatte . :grin: Vielleicht treffe ich ja noch einen .
 
  
Gruß winny                                                               nur Der Köder im Wasser fängt
			
						Moin,
an der Küste, wenn die Schulter mal wieder überlastet ist, fische ich gerne eine 11 Fuß # 6 Rute mit einem Shortskagit Schußkopf und vorgeschaltetem langen sinkenden Polyleader. Das Ganze mit Wasserwürfen, aber auch ein Touch and Go ist möglich mit einem abgewandelten Swichcast. Die dicke Schnur macht aber auch Rabatz, deshalb nur an der Küste bei Welle und Wind. Das ganze auch über die linke Schulter bei Wind von rechts.
Fische ich im Salzwasser mit wenig Rückraum, z.B. in geschützten Buchten beforzuge ich einen Scandi Schußkopf, der ist leiser, fliegt schöner und ich kann ihn switchen , oder auch bei Bedarf über Kopf werfen. Bei Bedarf switche ich auch über die linke Schulter.
Am Fluß Fische ich Scandi Schußköpfe. Es wird geswitched mit rechts, mit links, über die linke Schulter, oder über kopf geworzen, wenn möglich und wie benötigt.
Gruß Thomas
			
			
													an der Küste, wenn die Schulter mal wieder überlastet ist, fische ich gerne eine 11 Fuß # 6 Rute mit einem Shortskagit Schußkopf und vorgeschaltetem langen sinkenden Polyleader. Das Ganze mit Wasserwürfen, aber auch ein Touch and Go ist möglich mit einem abgewandelten Swichcast. Die dicke Schnur macht aber auch Rabatz, deshalb nur an der Küste bei Welle und Wind. Das ganze auch über die linke Schulter bei Wind von rechts.
Fische ich im Salzwasser mit wenig Rückraum, z.B. in geschützten Buchten beforzuge ich einen Scandi Schußkopf, der ist leiser, fliegt schöner und ich kann ihn switchen , oder auch bei Bedarf über Kopf werfen. Bei Bedarf switche ich auch über die linke Schulter.
Am Fluß Fische ich Scandi Schußköpfe. Es wird geswitched mit rechts, mit links, über die linke Schulter, oder über kopf geworzen, wenn möglich und wie benötigt.
Gruß Thomas
					Zuletzt geändert von Hardi am 13.08.2010, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
													Gruß Thomas

			
						
- Ralph Hertling
- Special Agent Silver
 
- Beiträge: 1787
- Registriert: 26.03.2007, 08:58
- Wohnort: Dickes B an der Spree
- Kontaktdaten:
Hoi!
Ich wollte noch hinzufügen dass ich die Zweihänder einfach nur deswegen verwende weil ich es als eine sehr entspannte und gelassene Art des Werfens empfinde. Ich habe zudem einfach großen Spaß daran.
Das Schöne ist für mich auch, um damit auf Jürgens letzte Frage zurück zu kommen, dass es viel einfacher ist auch mit der anderen Seite zu werfen wenn denn der Wind nicht von daher weht wo es mir am liebsten wäre.
Beidseitig zu werfen übe ich nach wie vor ... einhand wie zweihand ... ich werde nie SO gut wie mit Rechts, aber zum Fischen, an der Kyste wie am Bach, reicht es längst, mit Links.
			
			
									
													Ich wollte noch hinzufügen dass ich die Zweihänder einfach nur deswegen verwende weil ich es als eine sehr entspannte und gelassene Art des Werfens empfinde. Ich habe zudem einfach großen Spaß daran.
Das Schöne ist für mich auch, um damit auf Jürgens letzte Frage zurück zu kommen, dass es viel einfacher ist auch mit der anderen Seite zu werfen wenn denn der Wind nicht von daher weht wo es mir am liebsten wäre.
Beidseitig zu werfen übe ich nach wie vor ... einhand wie zweihand ... ich werde nie SO gut wie mit Rechts, aber zum Fischen, an der Kyste wie am Bach, reicht es längst, mit Links.
TL
Ralph
			
						Ralph
Moin Jürgen !
Ja,das wüsste ich auch gern. Da muss es doch einen Trick geben .Falsches Ufer ,Umlegen der Schnur Du weisst was ich meine. Muss leider sagen ,zu 70 % war die Fliege in der Uferböschung fest . Die anderen 30 % klappte , weiss aber nicht warum . Kleinen Gruss an die Zweihandfraktion . 
			
							
- Dateianhänge
- 
			
		
				- 2010 069 (Small).jpg (51.23 KiB) 9263 mal betrachtet
 
Gruß winny                                                               nur Der Köder im Wasser fängt
			
						- balticflyfisher
 
- Beiträge: 473
- Registriert: 11.10.2005, 13:11
- Wohnort: Costa Este
- Kontaktdaten:
'bin lange nicht mehr on-line gewesen, habe leider viel zu tun   ...
  ...
... ich fische auch 2hand an der Kü, allerdings i.d.R u-hand und Spey mit Snap-C und Snake-Roll. Gelegentlich ü-kopf
Am Fluss auf MeFos sieht es ähnlich aus, Spey/u-Hand, Snap-C, Double-Spey, Snake-Roll
Wenn Der Wind von der Falschenseite kommt werfe ich Rückhand oder immer öfter links
Manchmal an der Kü hilft auch ein Skagit-Kopf oder Ambush.
			
			
									
													 ...
  ...... ich fische auch 2hand an der Kü, allerdings i.d.R u-hand und Spey mit Snap-C und Snake-Roll. Gelegentlich ü-kopf
Am Fluss auf MeFos sieht es ähnlich aus, Spey/u-Hand, Snap-C, Double-Spey, Snake-Roll
Wenn Der Wind von der Falschenseite kommt werfe ich Rückhand oder immer öfter links

Manchmal an der Kü hilft auch ein Skagit-Kopf oder Ambush.
... stui  
			
						
Klar Winny,
da gibts Tricks für falsches Ufer -- Ralf hatte ja schon gesagt,das 2-Hand auch rel. leicht mit Links geht. Aber es gibt auch sowas wie Double-Spey, der wie ich finde der einfachste Wasserwurf ist.
Ich nutz manchmal Unterhand mit Links oder Double Spey, je nach dem wie das mit dem Ufer aussieht (z.B. wie in B. an der Skjern). Am Norwegischen Bach mit Watfischen nehm ich dann aber gerne den Double-Spey, ist einfach entspannter -- obwohl ich da manchmal auch Überkopf werfe, wenns superweit gehen sollte. Und das ist ja auch ein Klassiker der Steelheader in den USA mit den Skagit Wäscheleinen.
TL, Jürgen
			
			
									
																
						da gibts Tricks für falsches Ufer -- Ralf hatte ja schon gesagt,das 2-Hand auch rel. leicht mit Links geht. Aber es gibt auch sowas wie Double-Spey, der wie ich finde der einfachste Wasserwurf ist.
Ich nutz manchmal Unterhand mit Links oder Double Spey, je nach dem wie das mit dem Ufer aussieht (z.B. wie in B. an der Skjern). Am Norwegischen Bach mit Watfischen nehm ich dann aber gerne den Double-Spey, ist einfach entspannter -- obwohl ich da manchmal auch Überkopf werfe, wenns superweit gehen sollte. Und das ist ja auch ein Klassiker der Steelheader in den USA mit den Skagit Wäscheleinen.
TL, Jürgen














