Scheuchwirkung von Poyleader-Vorfächern???

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Benutzeravatar
Jörg Bodenstein
...
Beiträge: 97
Registriert: 19.11.2009, 23:10
Wohnort: Gifhorn

Scheuchwirkung von Poyleader-Vorfächern???

Beitrag von Jörg Bodenstein »

Hallo Gemeinde,

Ich bin noch ein "lernender" und frage mich zum Thema Vorfächer folgendes :q:

Ich möchte mit Garnelenfliegen fischen, die ja auf den Grund absinken sollen, um dann mit einem schnellen Zug "Leben" eingehaucht zu bekommen. Aber wie bekomme ich die Fliege bei größeren Tiefen (ca.2-3m) auf den Grund? Dachte da an sinkende Polyleader, die aber ja farbig sind. bei 9`länge würde ich ca.1,5m Tippet über ´nen Pitzenbauerring anknoten. Was meint Ihr, reicht das oder ist die Scheuchwirkung des farbigen (schwarzen) Polyleaders zu groß :?:

Alternativ dachte ich an den Einsatz einer Sink Tip Schnur. Da könnte ich dann zumindest ein langes "unsichtbares" Vorfach anknoten. Was denkt Ihr über den Einsatz einer Sink Tip :q: Hat das schon jemand von euch getestet :?:

Wenn ich es in den div. Treats richtig verstanden habe sinkt ein Fluorocarbon Vorfach schneller als normale Schnur? Reicht also ggf. ein 10`Fluorocarbonvorfach + Tippet völlig aus um die Fliege an meiner Coastel Intermed.oder am Schußkopf/ Floating, auf Tiefe zu kommen und dort zu halten?

Wie groß ist der Einfluß von starker Strömung, Wind und Wellen?

Viele von euch knoten sich ja die Vorfächer selbst. Dies möchte ich nicht, da bei meinem Wurfstil schon von selbst Knoten ins Vorfach gelangen ;)
Gibt es also "Fertigkauftips"?

Natürlich sind meine Fliegen auch beschwert und sinken, aber ich denke der Weg führt über das richtige Vorfach :q: bzw. die Sinktip Schnur :?:

Danke im voraus für euer Feedback :wink:

Jörg
Dateianhänge
Garnelenbox.jpg
Born to fish- forced to work !
Benutzeravatar
Flo
...
Beiträge: 230
Registriert: 17.10.2009, 18:04
Wohnort: S-H

Beitrag von Flo »

Hallo Jörg....so eine ähnliche Frage hatte ich auch mal aber bei mir war es umgekehrt ich wollte das die Shrimp bei Niedrigwasser nicht hängenbleibt..... Ich habe gute erfahrungen mit einer Intermediat Keule und einem Polyleader Intermediet mit 1-1,20 langen Fluorocarbon gemacht, die Shrimps wahren richtig schnell auf Grund auch im tiefem Wasser (2-2,50m). Aber du kriegst die Shrimp auch tief durch langsame Führung und lange absink Phrase aber auch beim landen der Schnur kannst du kurz warten bevor du die Shrimp einholst. Durch wellen wird der lauf bei einen Intermediat Schnur nicht verändert weil sie unter denn Wellen leuft, bei Strömung drift sie jedoch mit! Hoffe ich konnte dir weiter helfen..... :+++:
Zuletzt geändert von Flo am 09.03.2010, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Tight Lines Flo!

Facebook/ Instagram --> Flow Fishin
Fjorden
...
Beiträge: 2613
Registriert: 04.09.2006, 12:29

Beitrag von Fjorden »

Hallo Jörg,
beschwerte Fliegen reichen, Sinktip hast du in der Coastal ja schon. Wenn du Probleme mit Windknoten hast, würde ich dir zu einem klaren Polyleader Intermediate (8ft.) raten - auf gar keinen Fall farbige -, andere zu einem Kurs. Die Scheuchwirkung ist umstritten. Ich denke nein, bzw. ist nicht so groß, andere ja und würden immer ein gezogenes oder geknüpftes ca. 4 m langes Monovorfach verwenden.
Wichtig ist im Kopf zu haben, das du durch Polyleader zusätzliches Gewicht bekommst.
Gruß
Fjorden
Benutzeravatar
Jörg Bodenstein
...
Beiträge: 97
Registriert: 19.11.2009, 23:10
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Jörg Bodenstein »

Fjorden hat geschrieben:Hallo Jörg,
beschwerte Fliegen reichen, Sinktip hast du in der Coastal ja schon. Wenn du Probleme mit Windknoten hast, würde ich dir zu einem klaren Polyleader Intermediate (8ft.) raten - auf gar keinen Fall farbige -, andere zu einem Kurs. Die Scheuchwirkung ist umstritten. Ich denke nein, bzw. ist nicht so groß, andere ja und würden immer ein gezogenes oder geknüpftes ca. 4 m langes Monovorfach verwenden.
Wichtig ist im Kopf zu haben, das du durch Polyleader zusätzliches Gewicht bekommst.
Gruß
Fjorden
Hallo Fjorden,
Danke für deine Meinung!
Meine Coastel ist eine schwimmende mit Intermedium Spitze, sollte also eigentlich in die Welle eintauchen und nicht zum Grund sinken (wie eine Sinktip).Habe die Schnur aber erst frisch drauf und noch nicht gefischt, d.h. vielleicht ist das Verhalten auch anders als ich denke :q: Mein bisher gefischter Schußkopf ist "floating" und hier habe ich ein intermedium Polyleader in 9`angeknüpt, das ja auch nicht wirklich schnell absinkt.
Das Gewicht hatte ich immer als Vorteil angesehen, da sich meiner Meinung nach das Vorfach besser streckt.
Als erstes Fazit lasse ich also die Finger von sinkenden(farbigen)Polyleadern und verwende lieber gezogenes Mono bzw. Fluorocarbon.
DANKE :+++:

Viellleicht kommen ja noch Erfahrungen zum Thema SINK-TIP Schnur rein.... :wink:

Jörg
Born to fish- forced to work !
Benutzeravatar
Jörg Bodenstein
...
Beiträge: 97
Registriert: 19.11.2009, 23:10
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Jörg Bodenstein »

Flo hat geschrieben:Hallo Jörg....so eine ähnliche Frage hatte ich auch mal aber bei mir war es umgekehrt ich wollte das die Shrimp bei Niedrigwasser nicht hängenbleibt..... Ich habe gute erfahrungen mit einer Intermediat Keule und einem Polyleader Intermediet mit 1-1,20 langen Fluorocarbon gemacht, die Shrimps wahren richtig schnell auf Grund auch im tiefem Wasser (2-2,50m). Aber du kriegst die Shrimp auch tief durch langsame Führung und lange absink Phrase aber auch beim landen der Schnur kannst du kurz warten bevor du die Shrimp einholst. Durch wellen wird der lauf bei einen Intermediat Schnur nicht verändert weil sie unter denn Wellen leuft, bei Strömung drift sie jedoch mit! Hoffe ich konnte dir weiter helfen..... :+++:
Danke FLO,

im Prinzip fische ich ja deine beschriebene Fariante, nur eben in der Vergangenheit mit einem schwimmenden Schußkopf. Da die nun aber u.a. die Coastel einsetzen werde (Intermedium Sink-Tip) kann ich deinen Tip umsetzen.
DANKE :+++:
Jörg
Born to fish- forced to work !
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Jörg, mit Deiner bisherigen Schnurkombination bist Du also zufrieden oder eher nicht?

Die Coastel ist keine Sinktip oder Intermediate-Tip, sondern eine schwimmende Runningline mit einer intermediaten Keule und zwar auf ganzer Keulenlänge und das sind etwa 10 Meter nochwas (oder es gibt noch eine Coastel, die ich noch nicht kenne). Es gibt sie dazu mit der Keule in "slow" und "fast" sink (sollte draufstehen).

Wenn Du bisher mit Schwimmschnur plus I-Polyleader zufrieden bist, wirst Du mit der Coastel eher noch tiefer fischen können. Der Vergleich wäre Dein Polyleader plus Vorfachspitze und die Keule der Coastel, also deutlich mehr (intermediate) Sinklänge.

Meine Kombination für die Garnele ist ebenfalls ein schwimmender Schusskopf plus ein 10´ (3 m) I-Polyleader und daran eine etwa 1,20 m lange Spitze aus 25er Fluocarbon. Im 2 m tiefen Wasser habe ich damit auch schon mal einen Hänger. Bei viel Welle bleibt das Vorfach gleich, aber ich wechsle auf einen langsam sinkenden (Intermediate) klaren Schusskopf.

Ich würde Dir empfehlen, zuerst die Coastel auszuprobieren und dann zu sehen, ob Du noch etwas verändern mußt. Auf ein Polyleader würde ich aber bei der Schnur (ist doch etwas überkalibriert) verzichten, da die Spitze recht schlank ausläuft. Du könntest Dir für Deine Garnele da eher ein Vorfach aus Fluocarbon selbst knoten und dies so verlängern (oder kürzen), bis die Garnele da fischt, wo Du möchtest. Oder Du müßtest von der Coastel das Fronttaper etwas einkürzen, dies aber erst nach langer und reifer Überlegung. ;)

Richtige Sink-Polyleader kann man mögen oder nicht, ich mag sie keinesfalls am Tage im klaren Wasser, nur nachts fische ich die manchmal mit einer auftreibenden Fliege, aber auch nur, wenn das Wasser richtig tief ist.
Alternativ schau auch mal nach den klaren Polyleadern, die sich Intermediate nennen, denn da gibt es auch mindestens zwei "Sinkklassen".
Benutzeravatar
marioS
...
Beiträge: 28
Registriert: 09.03.2010, 20:25
Wohnort: lüneburgerheide

Beitrag von marioS »

Hallo susammen ,
also ich bin der Meinung das an einer sinkschnur oder sinktip nur ein kurzes vorfach angeknüpft wird . Ein zu langes vorfach würde wieder auftreiben und dann brauche ich auch keine sinkschnur .
Also ich fische eine sinktip mit 0,5 - 0,75 m vorfach und möglichst unbeschwerte fliegen da diese besser im wasser spielen .
will ich im oberwasser fischen benutze ich eine floating mit interm. polyl.
und 1 m vorfach , und gut .
Das ist natürlich meine Meinung und ich komme damit sehr gut zurecht.

Viele Grüße aus der Lüneburgerheide
Mario
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7061
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Beitrag von OnnY »

Hallo...
Ich fische schon seit einiger Zeit die Coastel in #7 u. #8....hauptsächlich im Frühjahr.
Als Vorfach montiere ich ausschliesslich Riverge Fluorocarbon in 12 ft oder nach Wind und Sichtverhältnissen auch mal 9 ft. Spitze auch nach jeweiligen Verhältnissen zwischen 60 u. 80 cm Fluorocarbon so um die 12lb-14lb.
Da das Fluorocarbon ja etwas schwerer ist als normales Monofiel und da die Garnelen ,Bugger oder Pattegriesen schon ein bischen beschwert sind ,fischt und fängt diese Kombination ganz gut.
Ich fische auch an den anderen Schnüren,wie Pounch oder Stillwater Fluorocarbon.
Ich finde den Übergang von der Spitze der Schnur zum Polyleader ein bischen zu heftig..da die Polys ja meist für Schurklassen von 6-9 ausgelegt sind,rollt es ,oder streckt es sich beim Wurf nicht so gut wie die Fluorocarbonvorfächer,die sich flüssiger werfen lassen.

Ausserdem wäre mir die Sinkgeschwindigkeit von Coastel+Poly bei langsamer Führung viel zu "Hängerträchtig"(an der normalen Ostseeküste).
Gruss Andreas
Benutzeravatar
Jörg Bodenstein
...
Beiträge: 97
Registriert: 19.11.2009, 23:10
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Jörg Bodenstein »

Allen noch einmal herzlichen Dank für euer Feedback :+++:

War gestern mal bei adh-fishing um noch ein wenig von den Dingen zu kaufen, von denen ich noch nicht wusste, dass ich sie brauche :lol:

Ist ja ein toller Laden mit nettem Team. Hat einen großen Teich hinter dem Geschäft,um seine Kunden mit verschiedensten Schnüren und Ruten Testwürfe anbieten zu können. Habe also die Guideline Coastel in Klasse 7# geworfen (meine war ja noch nicht am Wasser) und muß sagen: die IM Keule (slow sinking)geht doch recht zügig unter (schneller als ich dachte).Gefällt mir sehr gut und läßt sich super werfen. Gemäß euren Empfehlungen und auch der des "Ladeninhabers" habe ich mich als nun mit Fluorocarbonvorfächern von Guide eingedeckt. Da wird dann noch ein Tippet angetüddelt und alles sollte perfekt sein :D
Ach ja, und da die Testrute auch extrem geil war habe ich die auch gleich eingetütet (Guideline).

Nächste Woche wird dann am Wasser getestet (Mi-So) :f:
Bericht folgt.....

Jörg :wink:
Born to fish- forced to work !
Antworten