Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Diese Farbenspielerei ist doch manchmal ganz schön oberflächlich. Beim besagten Fisch handelt es sich um einen Flussfang aus dem August, noch dazu um einen Milchner. Nur wenige Wochen vorher und er wäre blitzeblank gewesen. Und wo genau bestünde da jetzt nochmal ein nennenswerter Unterschied?!
Und was den Fänger bzw. Autor betrifft, hat tobsn gewiss nicht Unrecht. Aber das konntest du ja nicht wissen.
Hallo,
möglicherweise liegt es auch an der Zeit jeder will erfolgreich sein etwas fangen und zeigen können.
Für mich persönlich ist jeder bunte Fisch genauso wie Rückkehrer geschützt und das 365 Tage im Jahr. Auch konnte ich immer mehr beobachten das untermassige Fische entnommen werden.
Wir müssen gemeinsam daran arbeiten das der Ungang und die Würdigung dessen welches uns die Natur gibt erhalten bleibt. Natürlich entnehme ich auch meine Fische ich liebe sie auch in der Küche.
Gruß Uwe (rzm7)
Ich bin der Meinung das die Mitnahme von braunen Fischen in den letzten Jahren rückläufig ist was das Fischen im Meer betrifft. Vor ein paar Jahren habe ich öfter Petrijünger getroffen die gefärbte Fische entnommen haben. Denke das aufgrund vieler Aufklärungsarbeit in Foren, Magazinen und erfahrenen Anglern schon eine Menge zum positiven bewegt wurde. Wobei ich ganz klar die Flußfischerei und Küstenfischerei unterscheide. Ich für meinen Teil halte es jedenfalls damit, während der Schonzeit meine Fliegen in der Box zu lassen. Und nochmal zum Gesetz jeden fangfähigen Fisch zu entnehmen: Wenn ich einen Fisch kaum verletzt habe muss es in meiner Macht stehen diesen wieder in die Freiheit zu entlassen. Ob maßig oder nicht. Meine Meinung. Gruß Christopher
ich würde Christopher in jedem Fall zustimmen. Zudem muss man den Fisch der dort abgebildet ist, mal im Zusammenhang sehen. Hartwig Hahn, der die Meerforellenfischerei in diesem und anderen Flüssen überhaupt erst möglich gemacht hat, dürfte, meiner Meinung nach, Fische jeglicher Form, Farbe und Größe umbringen. Bei ihm bin ich mir ziemlich sicher, das auf jeden von ihm gefangenen Fisch, einige Hundertausend, wenn nicht gar Millionen kommen, die er selbst besetzt hat. Des Weiteren handelt es sich um einen Fisch der praktisch (bis auf Ausnahmen) nur im Fluss hätte gefangen werden können, denn bei der Stör handelt es sich ja bekanntlich um einen Nordseezufluss. Küstenfischerei auf Nordseemeerforellen findet ja eigentlich nicht statt. All diese Aspekte zusammengenommen, finde ich die Abbildung dieser Gräte mehr als zulässig.
T
Arguing on the Internet is like running in the Special Olympics. Even if you win, you´re still retarded...
rechtlich wird dem Fänger kein Strick draus zu drehen sein und der Rest ist, wie man hier lesen kann, Einstellungssache.
Ich finde die Entnahme gefärbter Fische und die Art der Präsentation des Bildes (auf einer Verbandsseite) jedoch auch fragwürdig, denn gerade Veröffentlichungen auf solchen Seiten haben eine ganz andere Aussagekraft, als wenn eine Privatperson dieses Foto auf ihrer Homepage veröffentlicht hätte.
Gruß Mirco
„Ein guter Angler muss keine Geduld haben, was er braucht, ist kontrollierte Ungeduld.“ - Richard Stuart Walker
Also, jetzt muss ich doch noch mal was dazu sagen
Es handelt sich hier um eine Flußmefo die sich bekannterweise ja schon in den Mündungen / Brackwasser Bereiche verfärben (man kann es aber nicht genau Sehen außer das bei den meisten schon die Schuppen sehr fest sitzen)richtige Blanke Flußmefo gibt es demnach nicht im Fluss außer im Winter wenn die Grönländer mal kurz reinschauen Beim Lachs ist es genauso Also Lachse nur noch mit dem Boot im Meer fischen Und Mefos/Lachs im Fluss ganz Schonen Wollt ihr das wirklich
Viel wichtiger wäre es doch die Jungfräulichen Mefos an der Küste zu Schützen >>> 40cm die noch nie gelaicht haben (Das sind ja eigentlich noch Baby's )
Und dann noch mal der Spruch jeder Fisch ist ein Laichfisch nur das die Blanke früher gefangen wurde
Einer geht noch: Ohne Menschliche Besatzmaßnahmen würde das Thema sowieso nicht existieren da es dann kaum noch Mefos gäbe, ich habe das an der Treene miterlebt null Mefos null Probleme.
Zum Bild das ist ein August Fisch aus der Treene und den setzt ihr zurück
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Uecki am 06.03.2010, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte schon zwischen Meer-U.Flußfischerei unterscheiden.
Im Fluß mus man sich den Zustand der Fische anschauen.
Sind sie noch rund und fest,können sie auch gefärbt sein.
Sieht man schon den typischen Laichbauch oder wenn der After schon rauskommt sollte man den Fisch ziehenlassen wiel er schon zu viel Fleisch lassen mußte.
Aber das lehrt einen meist erst die Erfahrung.
Ich denke auch, dass man zwischen Küsten und Fluss Mefo unterscheiden sollte. In Schweden ist es auch unter den Einheimischen völlig üblich beim Lachsangeln im Fluss gefärbte Fische zu entnehmen. Da wird der Fänger manchmal nicht mal gefragt, ob er den Fisch zurücksetzen will, sondern der Angelaufseher tötet den Lachs oder die Mefo eigentlich gleich.
Andererseits werden gehakte Fische nicht mal gekeschert sondern es wird peinlcih darauf geachtet, dass sie noch im Wasser abgehakt werden