Spinnrute für 30 gr. Blinker (Weitwurf)

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
BassBandit
...
Beiträge: 48
Registriert: 16.08.2008, 17:38
Wohnort: Hörnum/Sylt

Beitrag von BassBandit »

Moin Angel-Det,

über die Harrison bin ich auf meiner Suche schon gestolpert, konnte aber leider noch keine in die Hand nehmen. Ist die VHF in 5-30 gr so stark das 30gr. das optimale Wurfgewicht sind,
oder sollte ich dann lieber zur 15-45gr. Version greifen? :q:
In welcher Weise verändert sich die Blankeigenschaft mit zunehmenden Spitzendurchmesser? Wird die Rute härter?
Sicher gibt es Ruten die mehr Spaß im Drill machen, aber was nützt das wenn ich die Fische nicht erreiche oder jeden zweiten Fisch in den Hindernissen verliere.
Vor der Gamakatsu hab ich oft mit einer 3m Speedmaster XH (100gr. Wg.) gefischt. Ging auch, nur leichtere Köder konnte man kaum werfen.

Wie schon geschrieben werfen heißt hier Bremse zu , Fingerling an und Vollgas.

Zur Signatur kann ich nur sagen, jeder kann jeder Zeit noch was dazu lernen. Nur man muss es wollen. :p

In diesem Sinne uns allen erst mal ein Frohes und Fischreiches , Neues Jahr.
Holger
Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen.
greece68
...
Beiträge: 3
Registriert: 31.12.2009, 17:56
Wohnort: München

Cheetah Ersatz

Beitrag von greece68 »

Servus, es gibt doch von Gamakatsu/Europa SPRO diverse neue Ruten für 2010...
Die neu Anessa bietet Leichtigkeit, Kraft und super Design...und einen humanen Preis...
http://www.am-angelsport-onlineshop.de/ ... 138_x2.htm

Hätte ich mir nicht noch im November eine Cheetah 96MH gekauft (top Kurs €220,-), hätte ich mir sicher diese zugelegt....!

Sofern Deine preisliche Flexibilität nach oben hin gegeben ist, schau Dir doch mal ganz genau die neue Daiwa Morethan Branzino Surf Game an:

http://www.angelgeraete-wilkerling.de/p ... en-c-32_42

Ne Traum Rute.....allerdings auch mächtig kostspielig!

Beste Grüße und happy new year!!
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

BassBandit hat geschrieben: über die Harrison bin ich auf meiner Suche schon gestolpert, konnte aber leider noch keine in die Hand nehmen.
Das wäre natürlich standardaäßig ganz klar am besten!

Leider wohn ich recht weit "vonner Kyst", habe hier allerdings eine außergewöhnlich hohe Konzentration an VHF-Material.
BassBandit hat geschrieben: Ist die VHF in 5-30 gr so stark das 30gr. das optimale Wurfgewicht sind,
oder sollte ich dann lieber zur 15-45gr. Version greifen? :q:
Beides! ;)

Was ich erklären und etwas ausholen muss: Die Blanks laufen praktisch ineinander über, es gibt min. welche mit Spitzendurchmessern von 2,15 bis 2,50 mm :o (meine Schieblehre)
Die Diskussion ob das jetzt gut oder schlecht oder wie schlimm ist, die beschäftigt(e) schon einige Threads (anderwo) und hat viel Zerwürfnis erzeugt, selbst bei den Zander-GuFi-Ruten, wo die Sachlage eigentlich noch viel einfacher als bei den mittleren Weitwurfruten für Meerforelle u.a. ist.
BassBandit hat geschrieben: In welcher Weise verändert sich die Blankeigenschaft mit zunehmenden Spitzendurchmesser? Wird die Rute härter?
Ja, erheblich. Ich sage mal als Daumenregel, so gefühlte 10g WG bei 0,1mm Spitzenunterschied. Obwohl es auch Leute gibt, die sagen, dass sie da keinen Unterschied merken, gibt's auch. ;)
Das ist für mich schon ein eminenter Unterschied, und bei den 9ft Ruten gibt es sogar 30er, die mit 2,7mm Spitzendurchmesser die Härte der berüchtigten Blechpeitsche von -100g (oder eher realistisch -80g) erreichen. Ohne natürlich die gesamte Blankmasse und Robustheit im Unterbau zu haben.

Die Version -30g wäre ein regulärer Spitzendurchmesser von 2,2mm.
Die Version -45g wäre ein regulärer Spitzendurchmesser von 2,4mm.
Damit kann man bis 50g gut werfen (mache sowas mit Wobbler regelmäßig). Volle Pulle dann eben etwas weniger, und Du bist bei 25-35g, wo die Rute pfeift.

Anbei: Auch Profi-Rutenbauer haben inzwischen von der Existenz genauer Schieblehren Kenntnis erhalten :lol: und müßten damit inzwischen umgehen können ... :grin:
BassBandit hat geschrieben: Sicher gibt es Ruten die mehr Spaß im Drill machen, aber was nützt das wenn ich die Fische nicht erreiche oder jeden zweiten Fisch in den Hindernissen verliere.
Sehe ich auch so, die harte Tour hat ihre Stärken bei dem direktesten Kontakt, knallhartem durchhaken und heftigen kurzen Drills mit dem Fisch.
BassBandit hat geschrieben: Vor der Gamakatsu hab ich oft mit einer 3m Speedmaster XH (100gr. Wg.) gefischt. Ging auch, nur leichtere Köder konnte man kaum werfen.
Ohne die beiden jetzt wirklich genau zu kennen, hast Du hier einen Anhalt mit dem Potential der (notwendigen) Spitzenaktion.
BassBandit hat geschrieben: Wie schon geschrieben werfen heißt hier Bremse zu , Fingerling an und Vollgas.
Das mit dem Fingerling bzw. Schutztape mußte ich auch erst schmerzlich erkennen, ohne Tape u. Schutz war bei dünner Geflechtschnur am Finger mit der VHF 10'6" bei sehr realen 75m (per Tiefenmesser) am Wasser Schluss, der Wurffinger fällt ja hinterher ab. :(
Also postet mit Liebe! :l:
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Zum Rutenbauer und Begrabbeln:

Die nördlichste mir bekannte Quelle ist CH-Rutenbau/Rutenreparatur,
und der sollte sowas auch haben und auch besorgen können,
selbst wenn der Blank nicht im normalen Shop auftaucht.
http://www.ch-rutenbaushop.de/epages/61 ... s/Harrison
Also postet mit Liebe! :l:
BassBandit
...
Beiträge: 48
Registriert: 16.08.2008, 17:38
Wohnort: Hörnum/Sylt

Beitrag von BassBandit »

Moin Angel-Det,

vielen Dank für die ausführlichen Info's. :+++:
Den halben Tag habe ich damit zu gebracht mir alle möglichen Info`s über die VHF im Netz zu erlesen. Das einzige was mich noch ein wenig irritiert ist die Tatsache das ich recht oft von Rutenbrüchen gelesen habe. Ich habe mehrere Jahre aktiv den Castingsport betrieben, bin also, denke ich mal, sehr gut in der Lage eine Rute aufzuladen. Leider manchmal auch zu überladen ( 9 Ruten in den letzten Jahren ). Ist das mit den Brüchen ein altes Problem oder immer noch aktuell?

Ich werde mal zusehen das ich in der nächsten Woche auch eine VHF in die Finger kriege, wobei mir der Gedanke mit der aufgebauten Rute immer besser gefällt. Die blaue Version von Mad`s Rutenbau spricht mich schon sehr an. :grin:

Moin greece68,

die Anessaruten hatte ich schon in der Hand. Sehr leicht, aber auch sehr steif. Meiner Meinung eher was zum Gufi-Fischen als zum Weitwerfen.
Die Daiwa hat mein Tackledealer schon zur Ansicht bestellt, meinte aber das mir der Stock zu weich sein könnte.

Viele Grüße
Holger
Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen.
greece68
...
Beiträge: 3
Registriert: 31.12.2009, 17:56
Wohnort: München

Anessa

Beitrag von greece68 »

Ah, okay, die Anessa hatte ich leider noch nicht in der Hand....bin davon ausgegangen, dass der Blank ähnlich der Cheetah ist...

Die Daiwa schon, ist ne 'regular'...aber gerade deshalb ne Wurfmaschine...!

Sieh mal sonst hier:

http://www.surfcasting.de/

Wenn Du den nicht schon kennst....unter Mefo-Ruten, was der zur Daiwa schreibt!
Benutzeravatar
oh-nemo
Baltic-Seatrout Syndicate
...
Beiträge: 2709
Registriert: 28.01.2005, 20:24
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von oh-nemo »

BassBandit hat geschrieben: ....Bremse zu , Fingerling an und Vollgas.
Um bei nassen,aufgeweichten,rissigen Fingern meine Haut vorm einschneiden zu schützen,tape ich sie gelegentlich mit LEUKOSILK oder HANSAPLAST :-q: so heißt das Zeug,glaube ich :roll:
Was ist denn Eure Alternative,was meint Ihr mit Fingerling :q: :wink:
Jørg



.....auf der Suche nach "Edeltrout",der Mutter aller Trutten.....
BassBandit
...
Beiträge: 48
Registriert: 16.08.2008, 17:38
Wohnort: Hörnum/Sylt

Beitrag von BassBandit »

Moin Jörg,

mit Fingerling meine ich in meinem Fall den Gamakatsu Wurfhandschuh.

Das Teil ist zwar sehr teuer,aber für mich perfekt, zumal er in sehr vielen Größen erhältlich ist.
Mit einem Minimum an Pflege hält er jetzt schon 3 Jahre und ich nehme ihn zum Blinkern, Brandungsangeln sowie zum Gummifischen am Bodden.
Den bekommt man z.B. bei www.brandungsangelshop.de

Viele Grüße
Holger
Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen.
Benutzeravatar
oh-nemo
Baltic-Seatrout Syndicate
...
Beiträge: 2709
Registriert: 28.01.2005, 20:24
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von oh-nemo »

Besten Dank Holger,ich wusste gar nicht wat dat alles so gibt :+++:
Muss ich mal LIVE begrabbeln und anprobieren.
Jørg



.....auf der Suche nach "Edeltrout",der Mutter aller Trutten.....
udokausk
...
Beiträge: 686
Registriert: 21.06.2007, 11:18
Wohnort: Kiel

ja, nutze ich auch

Beitrag von udokausk »

Hansaplast, noname: Nutze ich immer. Am rechten Zeigefinger. Habe ich immer dabei. Angeln ist eine einschneidende Sache!
Udo
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

BassBandit hat geschrieben:Das einzige was mich noch ein wenig irritiert ist die Tatsache das ich recht oft von Rutenbrüchen gelesen habe. Ich habe mehrere Jahre aktiv den Castingsport betrieben, bin also, denke ich mal, sehr gut in der Lage eine Rute aufzuladen. Leider manchmal auch zu überladen ( 9 Ruten in den letzten Jahren ). Ist das mit den Brüchen ein altes Problem oder immer noch aktuell?
Ein Teil ist alt, aber etwas bleibt natürlich ...
BassBandit hat geschrieben: habe ich meine .. letzte Woche zerlegt
Das geht immer bei so harter CF, weißt Du auf jeden Fall ja.

Ich habe mal genau so eine Spitze mit dem Ringausrichten vom probe-getapten Ringaufbau kaputt gemacht :c :oops , ganz definiert, leichtsinnigerweise einen Ring auf dem Blank geradegebogen, es hat geknirscht und dann hing die Spitze beim nächsten Anschlag, ich hatte mein Anschauungsobjekt, wie man solch Material am leichtesten killt ...
Die Spitze tut gekürzt auf einer 3m Rute aber immer noch ihren Dienst. :D
Gegen scharfe Kanten ist ein so leichtes hartes Blankmaterial empfindlich.

Ich habe allerdings schon etliche Fichten- u.a. Zweige mit abgeschlagen (beim vollen Auswurf), die Ruten nicht geschont und auch schon viele wilde und extreme Handlandungen gemacht, Hänger erstmal voll über die Rute versucht rauszukitzeln, also mit so ein Minimum an Aufpassen hält ein solcher Blank schon gut durch. Ich bin auf eine stärkere VHF Rute beim Ausrutschen am Wasser gefallen, die hat mit dem HT auch perfekt über 2 Steine gelegen und ich mitten drauf voll abgestützt, aber nichts schlimmes passiert. Die Rolle hat's auch überlebt, obwohl sich die Kurbel einmal voll um die Rolle gewickelt hat.
Sooo super Empfindlich ist VHF-Material auch nicht, da gibt es noch weit empfindlichere Sachen, die auf superleicht getrimmt sind, und das ist bei keinem VHF so gemacht, die Blankgewichte sind durchschnittlich im Mittelfeld. Ich habe schon gesehen, wie jemand den ersten Ring über der Steckung durch dünnere Blankmaterialien gleich komplett durchgedrückt hat.

Die Steckung ist sehr gut eingeschliffen und die normale Längsbelastung kein Problem, kann auch kein Ausschlackern oder Nachgeben der Steckverbindungen feststellen, auch kein weicher werden/partiell Nachgeben, wie z.B. bei meiner Sportex Kev 3053.
Wichtig ist ein guter sorgfältiger Aufbauer, der die Ringe und ihre Kanten gut im Griff hat. :+++: das war eben nicht immer so.
BassBandit hat geschrieben: Die blaue Version von Mad`s Rutenbau spricht mich schon sehr an. :grin:
Ich denke, der Mad ist besser geworden, die cobalt-dunkelblauen sind viel schöner als die schwarzen (in meinen Augen), und mit Herzblut steht der auf jeden Fall hinter der Sache.


Eine andere Blanksache fiele mir hierzu passend auch noch ein, da bin ich aber gerade erst im Test und winterbedingt nicht durchgekommen, wo es aber auch keine 3m Blanks gibt, die muss man sich erst selber zusammenbauen. Ist wiederum auch nicht so weit von VHF weg.
Wenn ich die Rute fertig habe und die ersten geworfenen+geführten vorzüglichen Leistungen auch weiterhin durchgehalten werden, dann sag ich darüber auch gern bescheid. ;)
Also postet mit Liebe! :l:
Hardi

Beitrag von Hardi »

Der Finger von einem dicken Gummihandschuh/Haushaltshandschuh angetaped, oder ein zurechtgeschnittener Haushaltshandschuh tun es auch (der kann ja gepimpt werden ...). Bei Bedarf wie z.B. 200 Gramm WG kann ja noch Tape drunter ;)

Gruß Thomas
Benutzeravatar
oh-nemo
Baltic-Seatrout Syndicate
...
Beiträge: 2709
Registriert: 28.01.2005, 20:24
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von oh-nemo »

Hardi hat geschrieben:Der Finger von einem dicken Gummihandschuh/Haushaltshandschuh angetaped, oder ein zurechtgeschnittener Haushaltshandschuh tun es auch (der kann ja gepimpt werden ...). Bei Bedarf wie z.B. 200 Gramm WG kann ja noch Tape drunter ;)

Gruß Thomas
Thomas,werde ich gleich mal antesten :+++:
Jørg



.....auf der Suche nach "Edeltrout",der Mutter aller Trutten.....
Benutzeravatar
Sundvogel
...
Beiträge: 860
Registriert: 16.03.2009, 12:05
Wohnort: Fredenbeck

Beitrag von Sundvogel »

Ich verwende normales Leukotape, allerdings nur wenn ich deutlich über 20g schmeiße...

Es gibt da ein weißes, welches aus Kunstfaser ist und ein hautfarbenes wohl auf Baumwollbasis. Das dunkle ist besser, weil daran die Schnur nicht wegrutscht.

Bassbandit, schau doch mal bei Sportex nach...

Die Kev Seatrout und die Seatrout wind müßten deinen Vorstellungen recht nahe kommen. Die Ruten sind noch einigermaßen fischbar auch auf Trutten und echt bewährt. Bei deinen Rutenknackern :oops würde ich eine Firma wählen die flott für Ersatz sorgt.
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
Benutzeravatar
langelandurlauber
...
Beiträge: 84
Registriert: 02.02.2009, 05:41
Wohnort: Harsewinkel

Beitrag von langelandurlauber »

Moin

Bei Sportex würde ich auch mal schauen !
Würde aber zur TiBoron tendieren !
Die wirft 30gr ohne Probleme Richtung Horizont !

Gruß Waller
Antworten