Lachs von 1,20 m und ca. 20 kg beim Elektrofischen!

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Benutzeravatar
FoolishFarmer
... mag Fisch!
...
Beiträge: 739
Registriert: 21.02.2009, 17:29
Wohnort: Weilerswist
Kontaktdaten:

Beitrag von FoolishFarmer »

Carp4Fun hat geschrieben:Wie sieht es denn bei euch mit der Förderung solcher Projekte aus? Läuft der Lachs dort offiziell mit? Hier in S-H wird den Lachsvorkommen derzeit noch eine sehr düstere Zukunft prognostiziert. Sprich bei Einstellung des menschlichen Zutuns ist mangels Lebensraumeignung davon auszugehen, dass sich der Lachs vollständig wieder zurück zieht und über unsere Fischereiabgabe wird zwar noch die Meerforelle, aber nicht mehr der Lachs finanziell gefördert...
Zum Thema Management und Finanzierung will ich mich hier nich äußern - das ist in den diversen Bundesländern am Rhein (NRW, RLP, Hessen) unterschiedlich organisiert. :roll: BW lass ich mal außen vor - denn Iffezheim passieren jedes Jahr kaum mehr als 50-60 Lachse.

Immerhin gibt es jedoch in den anderen Ländern inzwischen in einer zweistelligen Zahl von Gewässern wieder Naturvermehrung. Besonders in den letzten Jahren werden es mehr Gewässer und die Nachweise von Junglachsen nehmen zu. Erste Gewässer funktionieren inzwischen fast ohne zusätzlichen Besatz - streckenweise hat man dort Dichten von mehreren Parrs pro Quadratmeter! Alles aus Naturvermehrung. Andere Gewässer sind offenbar von Streunern wiederentdeckt worden - dort haben sich Lachse eingestellt (und vermehr) ohne dass dort je Besatz getätigt wurde.

Insgesamt betrachtet ist die Zahl der Rückkehrer jedoch immer noch viel zu gering. Auch wenn es mal bessere und mal schlechtere Jahre gibt - die Anzahl der (in den Fangstationen) gezählten Rückkehrer ist kaum nennenswert gestiegen. Für selbsterhaltende Bestände bräuchten wir deutlich höhere Zahlen...
Aber - es kristallisieren sich mehr und mehr die entscheidenen Einflußfaktoren heraus. Wenn man die im Laufe der kommenden Jahre anpackt, sehe ich eigentlich wirklich gute Chancen.
Achja - und Meerforellen haben wir auch reichlich. Deren Bestand entwickelt sich fast von alleine. :+++:
Carp4Fun hat geschrieben:@seeschwalbe: Ich vermute mal stark, dass ein Lachs dieses Kalibers die Laichgründe bereits zum zweiten Mal aufgesucht hat. Müsste man mal nachhaken, wie die Experten das sehen. Generell sind die Chancen für einen wiederholten Aufstieg der Lachse hier aber ziemlich gering, wie Paddy schon schrieb: Für unsere norddeutschen Tieflandgewässer hab ich mal die Annahme aufgeschnappt, dass gerade mal 3 - 4% der Erstlaicher die Chance auf einen zweiten Laichaufstieg haben?!

Auf jeden fall ein Multi-Sea-Winter-Fish (Tolles wort, oder... :roll: ). Ob der schonmal zum Laichen da war oder nicht, lässt sich kaum sagen. Möglich wär´s auf jedenfall... vielleicht hat er sich aber auch nur 3 Winter lang im Meer vollgefressen.
Unter 5% ist auch bei uns am Rhein die theoretische Quote - praktisch liegt sie wohl noch deutlich niedriger.
Carp4Fun hat geschrieben:@Foolish: A-Cut = Markierung mittels (Fett-)Flossenschnitt? :q:
Genau das. :D
Antworten