Die Eigenschaften eines besonders guten Hakens

Hier können alle Fragen und Anregungen rund um Neopren, Watbekleidung und sonstigem Zubehör erörtert und diskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
Tonforelle
...
Beiträge: 275
Registriert: 25.04.2009, 15:22
Wohnort: Flensburg

Die Eigenschaften eines besonders guten Hakens

Beitrag von Tonforelle »

Hallo! :wink:

Warum gehen Forellen so oft ab? Meiner Meinung nach liegt es fast immer nur am Haken. Ist der richtige Haken am Köder, bleiben auch ungünstig gehakte Fische öfter an der Angel. Mancher glaubt, dass das Aussteigen der Forellen am Anschlag liegt - mit oder ohne Anschlagen ist daher eine oft gestellte Frage. Allerdings entscheiden die Eigenschaften des Hakens für oder gegen den erfolgreiche Landung eines Fisches.

Welches ist aber der richtige Haken? Diese Frage will ich euch mal beantworten und auf die Eigenschaften eines wirklich guten Hakens hinweisen.

Was also ist wichtig an einem Haken?
:+++: Als erstes natürlich die Spitze des Angelhakens. Der Fisch wird nämlich von der Spitze des Hakens gehalten, sozusagen von den letzten Molekülen der Hakenspitze. Fehlen diese End-Moleküle an der Spitze geht der Fisch oft verloren. Der Haken fährt nicht so gut in das Maul des Fisches, wenn der Haken nicht exakt geschärft ist.

:+++: Ein Haken muss besonders scharf sein. Gegenwärtig habe ich einen Drilling, der extrem scharf ist. Der beste Drilling, den ich je hatte!
Auf der Verpackung steht die Warnung: "Coution. Very scharp Hooks!" Mit diesem Haken fing ich tatsächlich erstaunlich viele Forellen. Ich glaube, keine ging mit diesem Drilling ab.

Also: besonders scharfe Drillinge am Blinker sind die beste Innovation um Aussteiger zu vermeiden. Gleich, ob man anschlägt oder nicht.
Daher ist dieses auch beim Fliegenfischen zu beachten: Haken müssen sehr scharf sein - und es bleiben. Das ist bei meinem Haken der Fall!

:arrow: Test: Um die Schärfe eines Hakens beurteilen zu können ist der Fingernageltest gut. Man nimmt den Haken und prüft die Schärfe auf dem Fingernagel. Rutscht er ab sollte man ihn sofort auswechseln. Hakt die Spitze des Hakens auf dem Fingernagel ist brauchbar.

Die nächste Eigenschaft ist die Stärke des Drahtes, aus dem der Drilling gefertigt wurde.
:+++: Ein Drilling darf nicht zu dünn im Draht sein. Eher dünndrähtige Haken schlitzen schneller aus. Mein Drilling ist bei gleicher Grösse verglichen mit anderen sehr scharfen Modellen trotz seiner extremen Schärfe etwas stärker.

Eine der wichigsten Eigenschaften ist die Flexibilität des Hakens.
:+++: Ist der Drilling in sich flexibel, geht der Fisch verloren! Dieses ist eine der wichtigsten Ursachen für das Abspringen einer Forelle und den meisten Anglern fast unbekannt.
Wann ist ein Haken nicht flexibel? Wenn er seitlich abgeflacht ist. Dieses ist eine der wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Hakens: er muss seitlich abgeflacht sein. Dann ist das Aufbiegen zum Beispiel überhaupt nicht mehr möglich. Biegt sich der Haken im Drill auch nur ein kleines bisschen, arbeitet sich selbst der schärfste Haken heraus.
Daher sollte man einfache Drillinge, die an den Seiten der Hakenschenkel nicht abgeflacht sind absolut meiden.

:arrow: Test: Man kann den Haken an einem Stück Holz einhaken und ziehen. Biegt sich der Drilling am Schenkel etwas mit, ist er unbrauchbar. Die Forelle geht verloren wenn der Haken "mitgeht".

Meine Drillinge erfüllen diese Forderung. An den Biegungen wurden sie seitlich abgeflacht. Dadurch ist der Drilling wesentlich stabiler. Der Fisch geht nicht ab. Der Haken arbeitet sich nicht so schnell heraus.

Das nächste ist die Seewasserbeständigkeit des Hakens. Seewasser ist der Feind Nummer eins aller Haken. Selbst viele Haken, die als seewasserfest verkauft werden sind oft nach einiger Zeit doch rostend. Seewasser kann einen nicht seewasserfesten Haken an einem Tag schon zum rosten bringen.
:+++: Absolut seewasserfest müssen die Drillinge sein. Sonst passiert es nämlich nach nur zwei Stunden schon, dass schon die Schärfe nachgelassen hat. Mein Drilling ist jedoch selbst nach Tagen noch so scharf, dass er am Fingernagel hängt.

Brünierte gewöhnliche Drillinge sind da wohl die schlechtesten... -und die sind an den meisten Blinkern dran. Ich erinnere mich an einen Hansen Flash, dessen Drilling am nächsten Tag bereits verrostet war. Also wechsel ich den mitgelieferten Drilling schon vor dem ersten Angeln mit den Blinkern...

Das waren die wichtigsten Eigenschaften eines guten Hakens. Hat man so einen Haken, dann will man keinen anderen mehr!

Einen Nachteil hat mein Drilling: Er ist fast nirgendwo zu kaufen. Lasst euch aber nicht von solchen Haken wegen dem Preis abhalten. Mein Drilling ist 20 Cent pro Drilling teurer als die meisten anderen Modelle. Nimmt man deshalb billige Modelle kostet es oft eine Meerforelle, die ist für 20 Cent nirgendwo zu haben... :roll: Ich habe sogar gleich viele Packungen gekauft weil der Drilling mir sonst fehlt und die Forellen ebenso...

Also, ich schlage immer an, und habe sehr extrem scharfe Haken - wofür ich dieses Jahr mit besonders wenigen Aussteigern belohnt wurde, so lange ich diese Haken benutzte. Anfangs fehlten sie, sie sind wie gesagt kaum irgendo zu kaufen. Da gingen mehrere Forellen verloren...Als die Drillinge alle weg waren gingen die Forellen mit anderen Haken wieder ab. Darum habe ich einen Vorrat gekauft und seither fange ich wieder ohne Aussteiger.

Damit es euch nicht ebenso geht das die Fische verloren gehen hier noch einmal zusammengefasst was wichtig ist:
:arrow: :+++: Der Haken muss eine exakte Spitze haben - extrem scharf - nicht flexibel - nicht zu dünndrähtig - seitlich abgeflacht - extrem seewasserfest sein.

Habt ihr solche Haken, dann stehen euch Sternstunden bevor, da dann oft alle Fische dranbleiben wenn sie mal ordenlich beissen.

Viel Glück bei der Suche nach dem richtigen Haken wünscht
Til :wink:[/u]
Astronomische Summen führten mich zum Errechnen der Gesamtmenge Wasser die im Universum vorkommt. Zur Erhohlung vom Rechnen gehe ich dann in einem kleinen Teil des Wassers die Meerforellen angeln...
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

Nun Til,
jetzt hast Du lange "gesprochen", aber nicht gesagt, welchen einen Drilling Du verwendest und wo man diesen kaufen kann.
"Butter bei die Fische" :grin: :wink:
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Benutzeravatar
Tonforelle
...
Beiträge: 275
Registriert: 25.04.2009, 15:22
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Tonforelle »

Mein Drilling heisst RedEye - nur wo man den kriegt, ich musste ihn bestellen beim Fachhændler, der hat viele Wochen gebraucht um die Drillinge heranzubekommen.

Es lohnt sich aber in jeden Fall solche Haken zu suchen. Wenn die Forellen anfangen vom Haken zu gehen sollte man sich fragen warum. Es liegt immer am Haken! Sobald man den wechselt, geht es wieder- die Forellen werden gelandet. Nach drei , vier Hængern oder Bissen jedoch sind die meisten Drillinge stumpf. Geht dann eine Forelle ab, ist es der stumpfe Haken, dem man sie Schuld zuweisen kann.
Bei bruenierten Modellen kann das schon sein, wenn man drei Stunden lang gefischt hat weil die Korrision durch das salzige Seewasser den Haken dann schon stumpf gemacht hat. Dann kann man manchmal verzweifeln, weil jeder Fisch abgeht obwohl man einen recht neuen Drilling dranhat. Nur meist einen der brueniert ist und der ist im Meer untauglich.

:+++: Ausserdem: Haken, die beschichtet sind, sind entweder brueniert, oder rot, oder vergoldet. Alle drei sind im eigentlichen unbrauchbar, da alle mit einer Schicht ueberzogen sind. Dabei sind echte Stahlhaken, oder andere aus nur einem Material die besseren, da jede Schicht den Drilling stumpfer werden laesst. Nur unbeschichtete Haken sind nadelscharf. Das liegt daran, das eine Schicht auf einem Molekuel liegt. Diese Schicht macht den Haken defakto etwas stærker, und wo oben an der Spitze ein Molekuel war, sind beschichtet mehrere Molekuele aufgetragen worden. Daher ist der Haken von Natur aus stumpf, die Forelle weg- :evil:

Also immer einen Vorrat guter Drillinge mit nehmen, und oft den Drilling wechseln.

Viel Glueck beim Fischen
Til :wink:
Astronomische Summen führten mich zum Errechnen der Gesamtmenge Wasser die im Universum vorkommt. Zur Erhohlung vom Rechnen gehe ich dann in einem kleinen Teil des Wassers die Meerforellen angeln...
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

na dann kann ja in zukunft echt nix mehr schiefgehen Til.
prima...

Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
TOBSN
...
Beiträge: 624
Registriert: 03.09.2009, 15:15
Wohnort: Sankt Lubeka

Beitrag von TOBSN »

Tonforelle hat geschrieben: :+++: Ausserdem: Haken, die beschichtet sind, sind entweder brueniert, oder rot, oder vergoldet. Alle drei sind im eigentlichen unbrauchbar, da alle mit einer Schicht ueberzogen sind. Dabei sind echte Stahlhaken, oder andere aus nur einem Material die besseren, da jede Schicht den Drilling stumpfer werden laesst. Nur unbeschichtete Haken sind nadelscharf. Das liegt daran, das eine Schicht auf einem Molekuel liegt. Diese Schicht macht den Haken defakto etwas stærker, und wo oben an der Spitze ein Molekuel war, sind beschichtet mehrere Molekuele aufgetragen worden. Daher ist der Haken von Natur aus stumpf, die Forelle weg- :evil:
Achso... Was mach ich denn wenn die Forelle gar nicht erst rangeht? Lass mich raten: Neuer Drilling?

T
Arguing on the Internet is like running in the Special Olympics. Even if you win, you´re still retarded...
Benutzeravatar
NXP
...
Beiträge: 471
Registriert: 30.03.2008, 09:21
Wohnort: Seevetal / Flensburg

Beitrag von NXP »

@T:
Was mach ich denn wenn die Forelle gar nicht erst rangeht? Lass mich raten: Neuer Drilling?
Es anderen überlassen, die es können :!: ;)
„Wenn du einen Freund hast, schenke ihm einen Fisch, wenn du ihn wirklich liebst, lehre ihn das Fischen“ André Kostolany
Thomas KS

Beitrag von Thomas KS »

[quote="Tonforelle"]

Also immer einen Vorrat guter Drillinge mit nehmen, und oft den Drilling wechseln.

Das wird den guten " Dr.Slick " aber gar nicht freuen, denn wozu gibts die gute alte Hakenfeile
:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
vazzquezz
...
Beiträge: 134
Registriert: 16.08.2006, 13:59
Kontaktdaten:

Beitrag von vazzquezz »

Ich habe bisher nur "Magic Eye" von Gamakatsu ergoogelt ...
Gibt´s den "Red Eye Treble Hook" vielleicht auch als waidmännischere Einzelhaken-Variante? :q:

Ansonsten bleib ich beim "Salmon Siwash" von VMC! :+++:
SilverDoc

Beitrag von SilverDoc »

Tonforelle hat geschrieben:
Also immer einen Vorrat guter Drillinge mit nehmen, und oft den Drilling wechseln.
JO :!: :-lol: ...Und bei Fliegen gleich das ganze Gerödel zum Binden einpacken, damit man auch gleich neubinden kann :!: :!: :!:

....is :spass: ...doch der is echt zu gut :lol:
Benutzeravatar
Charly_Brown
...
Beiträge: 482
Registriert: 24.03.2006, 22:27
Wohnort: Schönberg (Holstein)
Kontaktdaten:

Beitrag von Charly_Brown »

So ein Mist!!! Ich glaub ich werde NIE NIE NIE wieder einen Fisch landen... Ich hab doch überall Einzelhaken dran...













P.S.: (Und seit dem weniger Fische verloren als vorher mit Drillingen UND zudem deutlich mehr Fische besser zurücksetzen können)
Gruß,
André

Wer nicht angeln geht kann keinen Fisch fangen!!!
Benutzeravatar
Tonforelle
...
Beiträge: 275
Registriert: 25.04.2009, 15:22
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Tonforelle »

Red Hook als Einzelhaken kenn ich nicht...

Fliegenhaken sind meistens sehr scharf, daher gehen Forellen die mit Fliege gefangen werden seltener ab. Allerdings werden die Haken auch sehr bald im Meer stumpf, daher nachschærfen. Tja, wer das nicht will oder kann muss halt nachbinden...ich habe mal Fliegen erfunden die mit wenig Aufwand auch am Wasser gewunden werden kønnen und dennoch fangen. Allerdings sind es keine professionellen Fliegen und die gehen manchmal auf... :roll: Ein stumpfer Fliegenhaken kann aber nicht halten. Ein nachgeschærfter Haken korrodiert meist schneller im Salzwasser. Daher nehm ich ein Paket Drillinge mit, jeden Tag wechseln, schøøne Fische fangen wenig verlieren...das ist gut.

Ich schrieb den Artikel auch nur, weil immer so viele Berichte zu lesen sind das die Forellen oft abgehen. Warum? Mancher denkt, es liegt am Anhieb. Es liegt aber nicht daran ob man anschlægt oder nicht, sondern das scheint egal zu sein -wenn der Haken scharf ist. Darum sollten diejenigen denen die Forellen immer aussteigen mal den Drilling wechseln und kønnen dann sicherlich eine schøne Forelle mit nach Hause nehmen.

Viel Glueck bei der Drillingssuche
Til :wink:
Astronomische Summen führten mich zum Errechnen der Gesamtmenge Wasser die im Universum vorkommt. Zur Erhohlung vom Rechnen gehe ich dann in einem kleinen Teil des Wassers die Meerforellen angeln...
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Hi Til, da ist nix dran auszusetzen -- klares Statement -- scharfe Haken sind extrem wichtig und den Nageltest mach ich auch mit Fliegenhaken.
Deshalb machen das viele der alten Meerforellenangler -- Haken am Blinker tauschen auch wenn er neu ist -- Und es ist gut das für die Novizen nochmal aufzugreifen -- Klasse, Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Mefo-Sucher
Nachläuferkönig
...
Beiträge: 1016
Registriert: 31.03.2005, 09:31
Wohnort: bei RD

Beitrag von Mefo-Sucher »

Hallo,

schöne ausführliche Beschreibung :+++: .

Die Schärfe des Hakens halte ich auch für unheimlich wichtig. Früher habe ich mein Geld oft in neue oder andersfarbige Blinker investiert und nicht so auf den Drilling geachtet. Heute fische ich meine Blinker viel länger und benutze eigentlich nur noch ein kleine Auswahl. Dafür erneuere ich regelmäßig den Drilling.

Ich nehme ungefärbte Gamakatsu. Da liegt der Stückpreis bei 50 Cent.

Hast du vielleicht ein Foto oder eine genauere Bezeichnung deines Modells. Oder vielleicht einen Link? Hört sich interessant an.
Gruß Mefo-Sucher :-D
:::::::::::::::::::::
... aus Freude am Fisch.
Benutzeravatar
Tonforelle
...
Beiträge: 275
Registriert: 25.04.2009, 15:22
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Tonforelle »

Ich mach ein Foto davon...denn der Drilling hat mich überzeugt.

Dabei habe ich auch noch einen Drilling von Quantum, den ich für Dorsche nehme, einen recht grossen Drilling. Mit dem ging fast kein Dorsch ab weil er ebenso ungefärbt bzw. nicht mit einem Schicht überzogen ist. Erst, als die Drillinge irgendwann alle weg waren gings los: Die Dorsche gingen reihenweise ab...keine Schärfe war auch hier das Problem.

Ich wünsche euch, dass die Fische dranbleiben
Til :wink:
Astronomische Summen führten mich zum Errechnen der Gesamtmenge Wasser die im Universum vorkommt. Zur Erhohlung vom Rechnen gehe ich dann in einem kleinen Teil des Wassers die Meerforellen angeln...
Antworten