Brüchige Geflochtne

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Holgi
...
Beiträge: 815
Registriert: 15.01.2008, 19:16
Wohnort: Nähe Ecktown

Brüchige Geflochtne

Beitrag von Holgi »

Ich war die letzten zwei Tage zu Abwechslung mal wieder mit der Spinnflitzte los und musste folgende, erschreckende Feststellung machen:
Mir erschien meine neue Fireline in 0,12 mm irgendwie instabil. Die ersten 10 Meter waren nach den zwei Tagen schon total faserig, was ich von meiner sonst von mir verwendeten Geflochtenen nicht gewohnt bin und wirkte nicht mehr sehr vertrauenserweckend.
Alle Ringe sind tip-top.
Zuhause dann der Test.

Einen Meter Schnur mit zwei Schlaufenknoten versehen und dann mittels einer digitalen Zugwaage auf die Bruchfestigkeit überprüft. Die faserigen ersten Meter verabschiedeten sich schon bei 1,6 bis 2 Kilo Zugkraft, bei sanftem Anziehen!!! Die Schnur riss immer, aber nie der lieblos gemachte Knoten!

OK, weg mit dem ersten Stück Schnur und ca. 20 m von der Rolle runter. Gleiches Spiel mit dem Ergebnis, dass die Schnur bei 2,7 kg riss.
Ich wiederholte den Versuchsaufbau diverse Male, kam aber nie an drei Kilogramm heran. :q:

Neue Schnur, neuer Test. Dieses Mal mit einer Dega Tita-Nit in 0,11 mm,
das ist die Schnur, die ich seit vielen Jahren fische und mich nie im Stich gelassen hat. Die Testschnur hat ca. 50 Angeltage hinter sich und wird einmal im Jahr getauscht.

Ergebnis: bei 3,7 kg knackte der nicht sehr haltbare, einfache Schlaufenknoten durch. Sauber geknotet bei über vier Kilo, wieder am Knoten. Ein Wert mit dem ich gut klar komme.

Was mich aber sehr nachdenklich stimmt, ist die Tatsache, dass ich immer wieder viele Angler mit der gelben Fusselschnur fischen sehe. Und wenn ich Fusselschnur sage, dann meine ich auch Fusselschnur! An eine total ausgefaserte Schnur kann man doch keinen Blinker mehr tüddeln... :q:

Bitte prüft Eure Schnur vor dem nächsten Gang ans Wasser mal, die Ergebnisse würden mich sehr interessieren.

Jan

Ach ja, gefangen habe ich auch was: drei kleine Mefos und in den Abendstunden die obligatorischen, kleinen Dorsche ;)
Benutzeravatar
TOBSN
...
Beiträge: 624
Registriert: 03.09.2009, 15:15
Wohnort: Sankt Lubeka

Beitrag von TOBSN »

Moin,

das ist genau der Grund warum ich 15er Fireline fische. Ich habe keine signifikante Veränderung in der Wurfweite festgestellt, dafür aber in der Haltbarkeit...

T
Arguing on the Internet is like running in the Special Olympics. Even if you win, you´re still retarded...
Benutzeravatar
No.1
Society Experte
...
Beiträge: 168
Registriert: 07.11.2007, 15:39
Wohnort: Bad Kreuznach

Beitrag von No.1 »

mahlzeit,

das issa genau der grund warum ich keine fireline fische. :lol:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Jan, ärgerlich.

Bei den Dyneemas wird ja inzwischen mit dem Zusatz "salzwasserbeständig" geworben, das hatten die früheren Dyneemas meine ich nicht. Den Zusatz "Säurebeständig" habe ich gar schon gelesen.

Die Fireline hatte ich mal aufgespult und von Anfang an ein mulmiges Gefühl. Die Gesamtheit der Tragkraft ergibt sich aus den gleichmäßig beanspruchten feinen Einzelfibern. Jedenfalls so in der Art.

Inzwischen kritisieren auch Händler die flachen Geflechtschnüre und preisen die runden Schnüre an. Bessere Haltbarkeit. Aha.

Bei meinem Monofil kann ich spüren, ob es noch in Ordnung ist. :wink:
Rocky Coast
...
Beiträge: 88
Registriert: 03.03.2007, 15:13
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Rocky Coast »

Hallo Jan,

habe leider bei der Fireline auch diese Erfahrung machen müssen und fische jetzt nur noch die 14er Spiderwire Stealth und die 17er im Süßwasser auf Hecht.
Verliert zwar auf Dauer die Farbe und sicher auch etwas Tragkraft, das aber im Vergleich zur Fireline nur minimal.
Binde die Schnur aber mittlerweile immer in einen No Knot ein. Habe im Trockentest selbst die 14er Spider trotz sorgfältig gebundenen Knoten schon zerreißen können, am No Knot ist mir das bisher noch nie gelungen, schätze den Tragkraftgewinn bei dieser Schnur bei Anwendung des No Knot auf über 60 Prozent.

Habe keine Lust, nach vielen vielen Würfen eine Trutte mit Spinnköder nebst abgerissenen Schnurrest wieder zu verlieren und dann verludern zu lassen.

Deswegen: Spiderwire, Schnurkontrolle vor und auch mal

während des Angelns und vor allem No Knot. :+++:


Viele Grüße
Rocky Coast

Seit ich dies berücksichtige habe ich beim Spinnen keinen Räuber mehr im Salz- und auch Süßwasser durch Schnurbruch verloren.
Armin
Thomas KS

Beitrag von Thomas KS »

No.1 hat geschrieben:mahlzeit,

das issa genau der grund warum ich keine fireline fische. :lol:
So sieht`s mal aus :grin:
Benutzeravatar
Sundvogel
...
Beiträge: 860
Registriert: 16.03.2009, 12:05
Wohnort: Fredenbeck

Beitrag von Sundvogel »

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich fische 0,0745 :lol: und 0,08 und habe damit überhaupt keine Probleme. 1,5m Mono davor und fertig ist der Lack.
Benutzeravatar
Blechbüchsentaucher85
...
Beiträge: 596
Registriert: 03.02.2008, 19:16
Wohnort: Schacht-Audorf

Beitrag von Blechbüchsentaucher85 »

ich habe auch seit x-jahren mal wieder eine fireline versucht (weil sie bei meiner neuen rolle halt bei war)... und ich bin genauso enttäuscht wie vorher, weil sie brüchig (nach kurzer zeit) ist und sich einfach hässlich legt! -> nie wieder
Benutzeravatar
Hecht911H
...
Beiträge: 93
Registriert: 24.03.2009, 22:25

Beitrag von Hecht911H »

Moin Holgi,

ein Schaden an den Ringen der Rute ist ja nur eine mögliche Ursache. Hast Du Dir auch schon einmal den Schnurfangbügel, das Schnurlaufröllchen und die Spulenkante genau angesehen? Auch Schäden an den Keramikeinlagen der Ringe (Haarrisse) lassen sich oft nur mit der Lupe finden ... in dem Fall gilt kleine Ursache große Wirkung, denn schon der kleinste Schaden setzt der wenig abriebfesten multifilen Schnur enorm zu. Ist die Beschichtung erst einmal runter, hat für die Schnur auch schon fast das letzte Stündlein geschlagen. :c Monofile Schnüre verzeihen so etwas besser.

Unabhängig davon kommt es bei allen Schnüren immer mal wieder vor, dass es qualitativ schlechtere Chargen gibt, das würde ich gar nicht an einem speziellen Produkt oder Hersteller festmachen.

Fakt ist, dass eine derart teure Schnur (vorausgesetzt, Dein tackle ist wirklich frei von Schäden) nicht nach zwei normalen Angeltagen mehr als 50 % ihrer Tragkraft verlieren darf. Ich gehe in so einem Fall zu meinem Händler ... ;)
Benutzeravatar
langelandurlauber
...
Beiträge: 84
Registriert: 02.02.2009, 05:41
Wohnort: Harsewinkel

Beitrag von langelandurlauber »

Moin

Genau das Problem hatte ich dieses Jahr auch !
Im Urlaub 3 Tage gefischt und die Fireline ist total zerfleddert !
Fische jetzt nur noch Stroft , etwas dicker aber geschmeidiger und
zuverlässlich !
Fireline kommt mir nicht mehr drauf !

Gruß Waller
Gardenfly
Nichtlosgeher
...
Beiträge: 328
Registriert: 13.03.2006, 23:11

Beitrag von Gardenfly »

Ich fische die Fireline schon seit Jahren und recht intensiv (Gufi auf Zander/Barsch) auf Betongrund und habe von solchen Problemen nie etwas mitbekommen, würde deshalb auf einen Materialfehler der Rutenringe oder Produktionsfehler der Schnur tippen.
Benutzeravatar
Blechbüchsentaucher85
...
Beiträge: 596
Registriert: 03.02.2008, 19:16
Wohnort: Schacht-Audorf

Beitrag von Blechbüchsentaucher85 »

die frage ist ehr, welche stärke fischst du denn?
also bei mir ist kein rutenring defekt und DAS hab ich schon öffters nachgeschaut! ggf ist 12 + 13 auch sehr anfällig und z.b. 16 net (warum auch immer)
ist eigentlich auch wirklich die einzige, wo ich überhaupt probleme mit hatte. und ich hab in den letzten jahren viele (auch günstige) probiert!
Plattauge
...
Beiträge: 40
Registriert: 09.08.2008, 12:53
Wohnort: Heiligenhafen

Beitrag von Plattauge »

Hallo Leute,
Wir haben auch die Probleme, unabhängig vom Hersteller obwohl nicht alle ausprobiert, wir sind zu der erkenntnis gekommen das Salzkristalle die Schnur zerschneiden, seitdem Wasche ich die Schnur nach jedem fischen und muß sagen es ist besser geworden. Sehr wahrscheinlich ist die Lackschicht der Schnüre seit ca. einem Jahr von mieser Qalität.

Gruß
Horst
Benutzeravatar
Tonforelle
...
Beiträge: 275
Registriert: 25.04.2009, 15:22
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Tonforelle »

Geflochtene sind nichts für das Meer, finde ich.

Eine Muschelbank genügt um solche "Fusselschnüre" zu erhalten. Ich setze daher auf Monofil. Geflochtene müssen häufig gewechselt werden und lassen schnell in der Tragkraft nach.

Viel Glück beim Fischen
Til :wink:
Astronomische Summen führten mich zum Errechnen der Gesamtmenge Wasser die im Universum vorkommt. Zur Erhohlung vom Rechnen gehe ich dann in einem kleinen Teil des Wassers die Meerforellen angeln...
Mattes
...
Beiträge: 12
Registriert: 04.10.2009, 18:51
Wohnort: Kiel

Beitrag von Mattes »

Mono beim Spinnfischen stinkt total! Auf Entfernung kein vernünftiger Anhieb möglich und Abrisse gibt´s auch noch oft. Für ein STÜCK Mono (35er klappt problemlos auch bei klarem Wetter, wir haben keine Scheuchwirkung feststellen können) vor dem Blinker bin ich allerdings immer zu haben, genau so wie für einen Bimini bei der Geflochtenen -> kein Abriss mehr, aber dafür aufgebogene Drillinge ;)
Allerdings habe ich auch leichte Probleme mit dem Aufrauhen der Fireline, aber interessant, dass das bei Euch auch so ist. Allerdings habe ich das nicht in der Form, dass sie reißen würde.

Viele Grüße,
Mattes :wink:
Viel Erfolg Jungs und Mädels!
Antworten