Katastrophaler Einfluss des Lachs-Farmings auf Wildlachsbest

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Benutzeravatar
Pat
Meerforellenzüchter
...
Beiträge: 170
Registriert: 28.02.2006, 21:40
Wohnort: südlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Pat »

Vossi hat geschrieben: ...und der Rest dieses Thema nicht so ganz mit Beiträgen füllen kann, da nicht so ganz so viel Ahnung wie Du beispielsweise.....
Es ist wahrlich ein nicht so ganz einfaches Thema, wo wahrscheinlich auch nicht wirklich viele bisher Erfahrungen mit gemacht haben. Bezüglich Genethik etc. bin auch kein Fachmann,
doch ich finde schon, dass dies ein sehr wichtiges Thema ist. Dies alles vor dem Hintergrund, dass mitlerweile immer mehr Wiederansiedlungsprojekte für Lachse und Meerforellen ins Leben gerufen werden.
Ostsee-Silber hat geschrieben: Das ist aber haltlos, daher würde ich mich über Aufklärung wirklich sehr freuen.
Wie ich schon geschrieben hatte, sind die verkümmerten Flossen (speziell Schwanz und Rückenflossen) oftmals ein sicheres Erkennungszeichen. Wenn man sich die Gesamterscheinung des unteren Zuchtlachses meines ersten Beitrages ansieht, fallen deutlich die Körper- und Kopfform auf.

Ich habe noch mal ein Bild vom Kiemendeckel eines Wildlachses angehängt. Dort kann man als weiteres Unterscheidungsmerkmal die dünne Haut am Ende des Kiemendeckels sehen (blau markiert). Bei Wildlachsen ist diese fast immer gut entwickelt und in Abhängigkeit der Fischgröße zwischen 3-6 mm lang. Bei Farmlachsen fehlt diese oftmals ganz oder ist nur max. 2mm lang.

Darüberhinaus sind die Brustflossen der Wildlachse, in einem schönen sauberen Bogen (ohne Knicke!) zu den Enden hin relativ spitz auslaufend.
Dateianhänge
Kiemendeckel Wildlachs.jpg
Kiemendeckel Wildlachs.jpg (54.68 KiB) 4472 mal betrachtet
www.wuemme-meerforelle.de
Gruß & Petri Pat :wink:
LuckyLoop
...
Beiträge: 216
Registriert: 16.12.2008, 10:23

Beitrag von LuckyLoop »

Pat hat geschrieben:Wie ich schon geschrieben hatte, sind die verkümmerten Flossen (speziell Schwanz und Rückenflossen) oftmals ein sicheres Erkennungszeichen.
Hallo Pat,
Ich würde gerne verstehen warum dies als Gefahr angesehen wird.
Darauf hat die Evolution doch eine passende Antwort. Die Individuen geraten schnell ins Hintertreffen. Hilf bitte mal einer Landratte auf die Sprünge ...
Grüße, Frank
udokausk
...
Beiträge: 686
Registriert: 21.06.2007, 11:18
Wohnort: Kiel

Action speaks louder than words

Beitrag von udokausk »

@Heiko, wir haben schon mal 10min in Fischleger zusammen "geschnackt".

"... Mich würde mal interessieren ob ihr in euren Gewässern auch schon des öfteren solche Erfahrungen gemacht habt! ..."

Das war die Frage.

Neugier steht hinter der Frage. Das sehe ich. Ein Forum für Antworten nutzen. Gleichgesinnte aus anderen Lebensräumen befragen. Eigenes darstellen und sich der Kritik aussetzen. Um eine Antwort zu bekommen. Forschung im Internetzeitalter. Ist doch mutig! Alle können sich beteiligen, mit ihrem Wissen.

Und Heiko, wie isses bei Dir? Wie sehen Deine Erfahrungen diesbezüglich aus? Du bist weitgereist. Hast Freunde mit entsprechenden Gewässern. Wolltest Du nicht selbst sogar ein Gewässer, äh kaufen oder pachten? Oder irgendwelche Rechte? Irgendwas mit Lachs? Ich erinnere das nicht genau.

Du hättest sicher eine Antwort, deutest das auch an, verschweigst die Antwort aber. Warum? Du könntest dieses Forum mit deiner Antwort bereichern.

Stattdessen, formulierst Du wie Du formulierst, naja, wir können es lesen und interpretieren:-) Und uns unsere Meinung bilden und uns freuen:-)

Ich hingegen habe noch nicht mal einen SK gewogen und fische auf Mikroben.

Eins kann ich aber sagen, ich habe in den mir bekannten Gewässern in Kiel und um Kiel herum von dieser Problematik noch nichts gehört. Ist kein Issue am Strand.

Udo
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

.... also ich würd mich freuen, wenns zu dem Thema weitergeht. Z.B. wie unterscheide ich Farm- und Wildlachs am Filet :grin:
Nee, im Ernst - bin weit weg davon, einen Lachs mal lebend in der Hand zu halten, aber am Buffet doch ziemlich häufig. Quatsche dann gern die Leute voll, dass das "ökologisch unkorrekt ist wegen der Farmhaltung ... ich hab da mal was vor Jahren im Fersehen ... etc...." :s+3:

Richtig bescheid weiß ich aber nicht. Stände mir und ich glaube allen hier gut zu Gesicht, wenn man da die Zusammenhänge kennt. Also, wer was hierzu sagen kann .... bitte gern.

Grüße
Christoph :wink:
Benutzeravatar
salmolander
...
Beiträge: 9
Registriert: 20.03.2009, 14:24
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von salmolander »

@ Heiko Döbler
Moin Heiko,
ich kann deinen Beitrag zu diesem interessanten thread nicht so recht nachvollziehen.
Wenn du dich an dieser Diskussion nicht beteiligen willst, warum hast du dann überhaupt eine Antwort gepostet :q:

Warum regst du dich über 600 Schusskopfwieger auf, wenn du es selber nicht schaffst einen qualifizierteren Beitrag zu diesem Thema zu liefern. :roll:

Mich würde nähmlich schon interessieren, welche schwerwiegenden Fehler hier genannt wurden. :?:

@ Pat:
Moin Pat,
sehr interessanter thread und photos :+++:

Grüße und TL
Thomas
Benutzeravatar
Pat
Meerforellenzüchter
...
Beiträge: 170
Registriert: 28.02.2006, 21:40
Wohnort: südlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Pat »

LuckyLoop hat geschrieben:
Ich würde gerne verstehen warum dies als Gefahr angesehen wird.
Darauf hat die Evolution doch eine passende Antwort. Die Individuen geraten schnell ins Hintertreffen. Hilf bitte mal einer Landratte auf die Sprünge ...
Grüße, Frank
Hi Frank,

das Hauptproblem ist doch die wachsende weltweite Nachfrage nach billigen Zuchtlachsen (Prognosen schätzen einen Anstieg der Fischnachfrage bis 2030 um 40 Prozent). Da immer mehr Zuchtfische produziert werden müssen, kommt es folglich auch immer öfter dazu, dass Fische aus den Zuchtstationen ausbrechen können. Während eines Gewitters auf den Faröer Inseln konnten vor ca. 1,5 Jahren ca. 600.000 Zuchtlachse in Freiheit gelangen. Dies war der bisher schlimmste bekannte Vorfall.

Da Zuchtlachse oftmals von Krankheiten und Parasiten befallen sind, bleibt es folglich nicht aus, dass die Krankheiten auf Wildlachse übertragen werden. Das größte Problem ist jedoch, dass durch natürliche Kreuzungen von ausgebrochenen Zuchtlachsen mit Wildlachsen eine „neue Rasse“ entsteht.

Durch wissenschaftliche Nachweise stellte sich heraus, dass die Nachkommen viel schlechtere Überlebensraten haben. Darüber hinaus sind die Fische nicht mehr in der Lage, ihren Weg zurück in die Flüsse zum Laichen zu finden.

Forscher gehen mittlerweile davon aus, dass ca. 50 Prozent der Lachse in Norwegischen Flüssen zu Zuchtlachsen, oder Kreuzungen aus Zucht- und Wildlachsen gehören.

Es gibt mittlerweile sogar Scenarien, wo davon ausgegangen wird, dass langfristige Kreuzungen dazu führen können, dass die wildlebenden Lachspopulationen komplett ausgerottete werden. Ob dies nicht ein wenig überzogen ist, kann ich nicht beurteilen.

Fakt ist, dass wir doch eigentlich wieder selbst an der ganzen Problematik schuld sind, da alles in großen Massen und günstig produziert werden soll.
Dies ist ja nicht nur beim Lachs so, sondern bei allen anderen Tieren (ob Schwein oder Pute) auch!!!
www.wuemme-meerforelle.de
Gruß & Petri Pat :wink:
Kupferblinker
...
Beiträge: 63
Registriert: 01.04.2007, 20:06
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kupferblinker »

Moin,

wenn ich mir die Bilder so anschaue bin ich mir ziemlich sicher in den letzten Jahren auch gefangene Zuchtlachse im Stör-Einzugsgebiet gesehen zu haben. Die Fische wiesen eine erheblich deformierte Schwanzflosse auf und die Rogner besitzen extrem viele kleine Punkte, normal wären beim Wildlachs wenige grosse Punkte.
Habe mich jedesmal beim Anblick dieser Fische gefragt ob es sich eventuell um Zuchtlachse handeln könnte. Sie sehen ja einer Zuchtforelle zumindest vom Flossenbild her recht ähnlich.


Gruss Lars
Gast

Beitrag von Gast »

salmolander hat geschrieben: Moin Heiko,
ich kann deinen Beitrag zu diesem interessanten thread nicht so recht nachvollziehen.
Wenn du dich an dieser Diskussion nicht beteiligen willst, warum hast du dann überhaupt eine Antwort gepostet :q:
Ganz einfach...
Um die Leser mal etwas aufzuwecken. :grin:

Beiträge werden immer seltener geprüft,hinterfragt,oder gar kritisiert.
Sie werden einfach angenommen und im Kopf gespeichert

Ich entdecke in diesem wirklich interessanten Thema einige Kinken,die lesen sich für mich wie folgt:
Ein Elefant springt aus dem Stand 35 Meter,Kühe schlafen in der Nacht auf Bäumen und eine Schildkröte läuft eine Schnittgeschwindigkeit von 120 km/h.

Bei dieser Version der Darstellung würde doch auch nicht jeder Beifall klatschen und sich artig für die interessante Info bedanken,sondern die Aussagen schon einmal kritisch hinterfragen.

Aber das muß nicht unbedingt von mir kommen,denn ich habe mir eigentlich eine kleine Auszeit genommen,ohne mich gleich zu
VER-TOBSN. :grin:

Beste Grüße,Heiko. :wink:
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

Das Thema ist schon interessant - insbesondere wenn sachlich argumentiert wird.
Dazu habe ich einen Beitrag DORT gefunden.

Eine Lachsfarm produziert etwa die gleiche Fäkalienmenge wie Kiel -- meine ich mal gelesen zu haben. Ob das so gesund für das Gewässer und die darin lebenden Organismen ist?

Außerdem werden dem Futter tonnenweise Antibiotika beigement, die wir natürlich mit dem Räucherlachs auch konsumieren.
Die Folge, wir werden schleichend immun dagegen; wenn Antibiotika mal verschrieben werden (z.B. nach einem Zeckenbiss in Norwegen), hilft es dann nur noch wenig. :wink:
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Benutzeravatar
Pat
Meerforellenzüchter
...
Beiträge: 170
Registriert: 28.02.2006, 21:40
Wohnort: südlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Pat »

Heiko Döbler hat geschrieben: Ich entdecke in diesem wirklich interessanten Thema einige Kinken,die lesen sich für mich wie folgt:
Ein Elefant springt aus dem Stand 35 Meter,Kühe schlafen in der Nacht auf Bäumen und eine Schildkröte läuft eine Schnittgeschwindigkeit von 120 km/h.

Bei dieser Version der Darstellung würde doch auch nicht jeder Beifall klatschen und sich artig für die interessante Info bedanken,sondern die Aussagen schon einmal kritisch hinterfragen.
Hi Heiko,

ich kann Dir zur Zeit leider nicht ganz folgen :q: . Hilf mir mal bitte auf die Sprünge, damit ich Deine Aussagen sinnvoll interpretieren kann.
www.wuemme-meerforelle.de
Gruß & Petri Pat :wink:
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

sorry Heiko.....
ich kann erst Recht nicht mehr folgen....
bisher habe ich Deine, durchaus kompetenten und auf reichlich fundiertem Wissen basierenden Beiträge mit
Interesse verfolgt und auch für mich einiges mitnehmen können.
Nun allerdings bin ich eigentlich nur noch masslos enttäuscht.
Was bezweckst Du ?
Willst Du auf Knien angefleht werden, etwas brauchbares zu schreiben ?

Da in diesem Beitrag ja anscheinend einiges so abstrus ist, vergesse ich das alles ganz schnell wieder
und werde auch nicht mehr mit Interesse solchen Beiträgen folgen, weil ich ja anscheinend als Laie Falschinformationen nicht aufgedröselt bekomme,
wovon ein Forum auch lebt.
Wenn jetzt hier die "Spezialisten" anfangen sich beleidigt eine Auszeit nehmen zu wollen,
dann ist das langsame Sterben dieser Plattform für solche Themen wohl eingeläutet.

Schade eigentlich....was auch immer dazu bewegt...... traurig, dass ein konstruktives Miteinander auf der Strecke bleibt
:roll:
---------------------------
Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Vossi hat geschrieben: Wenn jetzt hier die "Spezialisten" anfangen sich beleidigt eine Auszeit nehmen zu wollen,
dann ist das langsame Sterben dieser Plattform für solche Themen wohl eingeläutet.
Hej Vossi,
nun zupf Dir mal die Karpfenlaus von der Leber und trinke mit mir nen Kamillentee. :grin:

Meine fachliche Auszeit im Forum habe ich schon beim letzten Jahreswechsel eingeläutet und beleidigt war ich vielleicht einmal im Kindergarten.

Und wenn diese Themen hier sterben....werden halt wieder Schußköpfe gewogen. :grin:
ALLES WIRD GUT! :l:

Gruß,Heiko. :wink:
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

Heiko Döbler hat geschrieben:......Meine fachliche Auszeit im Forum habe ich schon beim letzten Jahreswechsel eingeläutet ......
dessen bin ich mir durchaus bewusst mein lieber Heiko, aber auch nach der dritten Tasse Kamillentee verstehe ich immer noch nicht Deine Postings.
Wenn Du uns nicht an Deinem Wissen teilhaben lassen willst, dann solltest Du vielleicht besser nicht in solchen Themen das kleine Nadelkissen rausholen und Beiträge wie den obigen verfassen. In der Zeit hättest Du besseres schreiben können, oder ein paar neue Schussköpfe schnitzen.....

Für mich ist dieses Thema damit (leider) beendet.......

Pat : Vielen Dank für Deine Ausführungen.
---------------------------
Bild
Benutzeravatar
Sille
...
Beiträge: 155
Registriert: 23.03.2009, 14:41
Wohnort: kurz vor Fehmarn

Beitrag von Sille »

Jetzt bin ich doch reichlich verwirrt!!!
Fand das Thema eigentlich interessant und habe angefangen mir Gedanken über die Problematik entschwommener Zuchtlachse zu machen.
Aber das werde ich wohl schnell wieder vergessen, da das, was geschrieben wurde wohl nicht ganz der Wahrheit entspricht...

Finde es schade, das Leute, die etwas fachliches dazu beitragen könnten hier nur spitze Bemerkungen schreiben um uns dann doch dumm sterben zu lassen... :q: :q: :q:
Benutzeravatar
Achim Stahl
Fusselschmeißer
...
Beiträge: 2033
Registriert: 19.07.2006, 13:23
Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim Stahl »

Moin Heiko,

das ist doch eine ganz schwache Nummer:

Beleidigt bist du nicht, du willst uns nur dumm sterben lassen. :+++:

Nun kann ich mir sagen: "Wen juckt's, bei alledem, was ich nicht weiß, kommt es auf ein bißchen mehr oder weniger auch nicht an."

Der Punkt ist nur, dass es hier um deine geliebten aufsteigenden Lachse geht, über deren Fortbestand sich einige Leute ersthaft Gedanken machen.

Und den Leuten sagst du nur: "Ihr seid ja voll blöd, ich weiß es mal viel besser, aber ich sag's nicht! Wiegt doch lieber eure Schußköpfe!"

Das finde ich bei so einem fachkompetenten Menschen wie dir extrem befremdlich und bedauernswert.


Viele Grüße!


Achim
Zuletzt geändert von Achim Stahl am 11.04.2009, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Fischlein her.

www.serious-flyfishing.de
Antworten