Sbiro-Speziolfrogen

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Sbiro-Speziolfrogen

Beitrag von Megger »

Moin Experten !

Versuche mich noch immer am Sbiro-Fischen. Konnte an unserem vorletzten Wochenende auch zwei verhaften. Das stimmt nun auch nicht soooo euphorisch, aber es geht auch weniger, wie meine blinkernden Spochtsfreunde bestätigen können :grin: (allerdings auch mehr, wie Roland uns mit der Fliegenrute vorführte).

Bei der Köderführung kommen mir aber immer leichte Zweifel und die nerven mich :q: - daher wollte ich mal folgendes zur Diskussion stellen.

Ausgangssituation: Versuche eigentlich immer eine lebhafte Köderführung mit Spinnstopps, Tempowechsel, Jiggen etc. Beim Einholen auf der kurzen Distanz läuft der Sbiro beim Jiggen nach dem Anziehen immer etwas die Hauptschnur hoch (etwa 20 cm). Gefällt mir eigentlich wohl, da ich dann beim nächsten Anziehen nicht gegen das Sbiro-Gewicht arbeiten muss und die Fliege schön ruckartig beschleunigt.

Frage 1: Zweifel hab ich hier, weil der Wirbel bzw. die Perle beim nächsten anjiggen ganz ordentlich am Sbiro anschlägt, so dass man es bis in die Rute spürt. Wie steht es da mit der Scheuchwirkung ? Verbessert ne Gummiperle was ?

Frage 2: Auf die lange (Wurf-) Distanz merk ich von diesem Anrucken nix. Liegt das daran, dass a) Schnurdehnung und ggf. -bogen das Jiggen abfedern und sich der Sbiro gar nicht vom Wirbel löst oder b) merk ich es aufgrund der Schnurlänge einfach nur nicht ? :q:

Frage 3: Ist das überhaupt alles wichtig ? Keine Ahnung, kommt mir aber ständig wieder innen Kopp.
:+x

Würd mich also über Meinungen oder Erkenntnisse freuen.
Grüße aus Südelbien :wink:
Christoph
Benutzeravatar
Thomas090883
Pääääng und wieder die Fliege in der Mütze
...
Beiträge: 830
Registriert: 17.11.2008, 19:11
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas090883 »

Hi Megger...

also mal zu 1.

ich glaube der "Knalleffekt" ist zweierlei...gut und schlecht.
Situationsabhängig....
Könnte mir vorstellen, dass die Meefo´s den Köder so durch das Seitenlinienorgan schneller wahrnehmen.
Bei einigen Angelmethoden ist der Effekt durchaus gewollt z.B Texas-Rig zum Barsch und Zanderangeln.

Wie es sich dann mit dem zubeißen verhällt...wer weiß.
Aber so ein wenig Geräuschkulisse bei den Ködern schadet ja nie...siehe Spöket mit den Rasseln....und die Dinger fangen ;o)

Und da der Köder beim Sbirofischen um einiges hinterm Sbiro läuft denke ich nicht, dass es eine starke Scheuchwirkung hat....eher das Gegenteil.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

Danke Thomas! Wenigstens eine Antwort :cry: :cry: :cry:

Grüße :wink:

PS: Und die anderen find ich alle blöd. Schreibe jetzt nur noch in threads, wo es um Stellenposten, eingeschränkten Forenzugriff oder braune Absteiger geht - da kriegt man wenigstens Antworten. :lol: :lol: :lol: :spass:
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Wenigstens eine Antwort
Vielleicht liegt es daran, das Spirolino nicht jedermans Sache ist.

meiner Meinung nach ist das weder Fisch, noch Fleisch ;)
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

Jaaa, weet ik. Quasi fischen für Vegetarier. ;)
:lol:
lg
Christoph
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Re: Sbiro-Speziolfrogen

Beitrag von Nordlichtforelle »

Megger hat geschrieben: Ausgangssituation: Versuche eigentlich immer eine lebhafte Köderführung mit Spinnstopps, Tempowechsel, Jiggen etc. Beim Einholen auf der kurzen Distanz läuft der Sbiro beim Jiggen nach dem Anziehen immer etwas die Hauptschnur hoch (etwa 20 cm). Gefällt mir eigentlich wohl, da ich dann beim nächsten Anziehen nicht gegen das Sbiro-Gewicht arbeiten muss und die Fliege schön ruckartig beschleunigt.
Mit was für Sbirolinos und was für Gewichten arbeitest Du?
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

"arbeiten" ist vielleicht nicht der falsche Ausdruck :c
also, eigentlich ganz klassisch: durchsichtig, 15 g, halbsinkend, mit Perle vor dem 3-fach Wirbel. Übrigens läuft das bei mir (bisher) ziemlich unproblematisch von wegen Tüddel usw. Bin da sicher nicht öfter am rumfrickeln, als beim normalen Spinnfischen. Aber das nur nebenbei.

:wink:
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Moin, eigentlich hast du ja 2 simple Fragen gestellt.
Verbessert ne Gummiperle was ?
Ausprobieren! Fängst du mehr, so hast du die Antwort. ;)
Auf die lange (Wurf-) Distanz merk ich von diesem Anrucken nix. Liegt das daran, dass a) Schnurdehnung und ggf. -bogen das Jiggen abfedern und sich der Sbiro gar nicht vom Wirbel löst oder b) merk ich es aufgrund der Schnurlänge einfach nur nicht ?
Fischst du mit Mono oder geflochtener?

Bei Mono wird es wohl an der Dehnung liegen. Warum sollte sich der Spiro in 50m Enfernung nicht vom Wirbel lösen, wenn er es im Nahbereich tut.
Dann würde ich zu Geflochtener wechseln und 3m Monovorschalten, wo du den Spirolino aufziehst und die gleiche Montage verwendest wie sonst auch.
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Also 15g sind immer noch ganz schöne Granaten, und egal ob sinkend oder schwebend oder auftreibend: Die Eigenmasse ist eben erheblich.
Feiner wird die "Plumpsmonatage" wenn man im Gewicht heruntergeht, so 7g, 5g und weniger, sofern es natürlich Wind und Situation zuläßt, aber groberes Gerät fällt dabei auch nicht so auf.

Das Gerät sieht dann mehr aus wie eine Matchrute, und das sollte auch mehr das Vorbild sein - natürlich noch verbessert wenn möglich. :grin:
Kleinste Gewichte und Flöße, dünnste Schnüre, damit wird das führen erheblich feiner und macht mehr Spaß. Und es müssen keine 50m+ geworfen werden ...

Wenn ich mit 3g oder 4g werfe ist das wie ich gerade mal zur Referenz nachschaute AFTMA 0 oder AFTMA 1, da bin ich mal gespannt wie das die Leinenpeitscher machen. ;)
Benutzeravatar
Achim Stahl
Fusselschmeißer
...
Beiträge: 2033
Registriert: 19.07.2006, 13:23
Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,
AngelDet hat geschrieben: Wenn ich mit 3g oder 4g werfe ist das wie ich gerade mal zur Referenz nachschaute AFTMA 0 oder AFTMA 1, da bin ich mal gespannt wie das die Leinenpeitscher machen. ;)
Na ja, drei Gramm auf 20 cm (Sbirollinolänge) platschen wohl immer noch mehr als 14 Gramm auf 9,14 Meter verteilt (AFTMA 8 ). Rechnet man dein Sbirollinogewicht auf 9,14 Meter hoch, so kommt man auf 137 Gramm. Das entspricht ungefähr AFTMA 25 :p ...


...nur um auch einmal Äpfel mit Birnen zu vergleichen! ;)



Viele Grüße!


Achim
Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Fischlein her.

www.serious-flyfishing.de
Benutzeravatar
RolandM
...
Beiträge: 683
Registriert: 09.03.2005, 09:53
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von RolandM »

....tststststs!
wer angelt schon mit sbiro :+p
alles außer fliege is´eh :s+1:

grins grins
roland
Osnabrücker
Where the grass is green and the girls are pretty!
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

@Achim Stahl
Was rechnest Du da?
Wenn man ein kleines Gewicht mit langer Rute sauber wirft, platscht da gar nichts mehr, wenn man es ausstrecken läßt. Außerdem kann es viel kleiner sein, sogar nur 5-6cm Körper. Und auch nicht so ein Super-Glitter-Disko- Glaskugel-Outfit, das glänzend-reflektierend halt oft scheucht.

Ich habe damit auch schon weit mißtrauischere Fische (Döbel) im direkten Anwurf erfolgreich beangelt, dat geit! :+++:
Benutzeravatar
pepe_1
...
Beiträge: 87
Registriert: 14.08.2007, 11:01
Wohnort: Elmshorn

Beitrag von pepe_1 »

@Megger
Die Gummiperlen sollen das aufschlagen des Sbiros auf den Wirbel etwas abpuffern um den Knoten zu schonen. Auch würde ich meinen, dass der Bogen auf langer Dinstanz auch sehr vier wegschluckt (eine Geflochtene dehnt sich eher weniger), kann mir dazu auch noch sehr gut vorstellen, dass das Jiggen auf weiter Entfernung nicht so'n effekt hat wie auf kurzer. Zu deiner Frage3, wichtig ist die Gummiperle.

@Rest, ich fische auch gern mit Sbiro.
Das Leben ist ein scheiss Spiel. Aber die Grafik ist geil und der Sound ist cool.
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

@Malte: Mit dem Ausprobieren ist das so ne Sache. Ich sach mal, da ist die Stichprobenmenge wohl zu gering. :c

@AngelDet: Feiner fischen - ja, ist mir auch symphatisch. Stellt sich aber auch die Frage, was besser ist: Mit 5 g Sbiro direkt anwerfen oder mit 15 g 20 m zu überwerfen. :-q:

@pepe: Gummiperle wird getestet. Geflochtene Schnur nicht, da bin ich ängstlich, dass es zu tüddelig wird (wie ja von vielen berichtet wird). :+++:

@Roland: Halt die Klappe ! :p

Allen anderen danke und Grüße
Christoph :wink:
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Megger hat geschrieben: @AngelDet: Feiner fischen - ja, ist mir auch symphatisch. Stellt sich aber auch die Frage, was besser ist: Mit 5 g Sbiro direkt anwerfen oder mit 15 g 20 m zu überwerfen. :-q:
Also das ist einfach: Mit 7g 5m überwerfen oder mit 10g 10m drüber ... :+++:

Je nach vorhandenem Rutenmaterial kann man aber auch versuchen, mit dem geringen Gewicht noch mehr aufzuholen bzw. drüber zu kommen.
Antworten