Steckverbindung klemmt

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

@ Vossi
Die Schraubstockvariante hatte ich schon.
Bei mir hat das Tape auf dem Blank nicht gehalten und ist irgendwann abgerutsch.

@ KK
Ja das verstehe ich. Sehr gut erklärt :+++:
Bei mir ist auch das Handstück und das Teil darüber betroffen.
Somit wäre das kein Problem.

Die Rute hab ich aber nicht gestaucht, sie hatte sich beim Werfen gelockert und leicht verdreht.
Als ich sie wieder ausrichten wollte und in Position drehte, tat sich auf einmal nix mehr.
Jetzt sitzt der Mist leicht verdreht zusammen. :roll:
Ich werde weiter probieren.
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
uwe vom immentun
...
Beiträge: 466
Registriert: 13.10.2004, 09:02
Wohnort: 49692

Beitrag von uwe vom immentun »

Hallo Vossi,

nicht mít dem Schraubstock auseinanderziehen , sondern nur die Rute im Schraubstock mit Filzbacken leicht fixieren und dann am Überschub mit Hand ganz vorsichtig ziehen. Dein Gegenüber (in diesem Fall der Schraubstock) hält die Rute schön ruhig und Du kannst exakt parallel zur Rute ziehen. Wenn Du versuchst die Rutenteile mit dem Schraubstock auseinanderzuziehen hast Du gar kein Gefühl, im schlimmsten Fall kommt nach dem Knack das Kaputt!!

Liebe Grüße

Uwe.
Benutzeravatar
meyfisch
...
Beiträge: 780
Registriert: 05.11.2004, 23:13
Wohnort: hamburg

also...

Beitrag von meyfisch »

warum betrachten wir die sache nicht einmal von der anderen seite, denn ich bin immer wieder überrascht, das sich rutenteile nicht wieder lösen lassen oder nur unter großen schwierigkeiten und unter anwendung aller tricks.

natürlich will ich hier jetzt mein hausrezept zum besten geben.

also, vor dem ersten fischen mit den steckverbindungen über ein stück seife reiben. die verbindung sitzt dann satt und lässt sich leicht wieder lösen.

und seife lässt sich leicht abspülen, im gegensatz zu irgendwelchen rutenwachsen oder anderen schmiermitteln.

gr

mf
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Re: also...

Beitrag von Der_Malte »

meyfisch hat geschrieben:warum betrachten wir die sache nicht einmal von der anderen seite
Weil es dafür jetzt zu spät ist ;)
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
meyfisch
...
Beiträge: 780
Registriert: 05.11.2004, 23:13
Wohnort: hamburg

aber...

Beitrag von meyfisch »

wir sind doch lernfähig und daher wird es das

"weil es dafür jetzt zu spät ist"

zukünftig für uns nicht mehr geben.

oder?

gr

mf
Benutzeravatar
BlackZulu
...
Beiträge: 923
Registriert: 28.12.2007, 15:21

Beitrag von BlackZulu »

ich mach mal was neues auf


Gruß BlackZulu
Benutzeravatar
Wolfi 090361
...
Beiträge: 316
Registriert: 19.11.2006, 16:44

Steckverbindung klemmt

Beitrag von Wolfi 090361 »

Malte!!
Komm zu mir,wir schmeißen Deine Rute in meinen Gartenteich.Dank dem Engel"Matthias"wird sich die Verbindung lösen!
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Re: Steckverbindung klemmt

Beitrag von Der_Malte »

Es ist vollbracht, sie ist entzwei.

Es ging ganz leicht, mit einer Mischung aus verschiedenen Techniken.

Da ich keine Kamera mit in der Werkstatt hatte, habe ich die Bilder zu Hause mal nachgestellt. Ohne Werkzeug

Bild 1: Übersicht

Bild 2+3: Zwei Bretter zusammenspannen und mit einem Bohrer, ein Loch hinein bohren.
Der Bohrer sollte so groß sein, dass sich der Blank frei bewegen kann, aber nicht über den Überschub rutsch.

Bild 4, 5 und 6:
Nun in ein Brett ein Loch bohren was so dick ist wie der Blank vor dem Korkgriff. In der selben Breite einen Schlitz hinein scheiden.
Da vor dem Korkgriff eine komische Verdickung ist, mit einen größeren Bohrer leicht einsenken sodass das Brett rüber geht und am Kork anliegt.

Bild 7: Die Rute zwischen die Bretter aus Bild 2 und 3 legen und am Tisch mit einer Schraubzwinge festspannen.
Das andere Brett vor den Korkgriff halten und mit "leichten" Schlägen lösen. Am besten ist ein Holz oder Gummihammer da die keine Kratzer am Blank verursachen, falls man dort gegen kommt.
Alternativ müsste ein abtapen der Rute aber auch gehen.

PS: Ein Dank an KK und piscator, die mich am meisten Inspiriert haben.
Ihr habt einen gut ;)
Dateianhänge
Rute lösen 7.jpg
Rute lösen 7.jpg (44.28 KiB) 5307 mal betrachtet
Rute lösen 6.jpg
Rute lösen 6.jpg (52.4 KiB) 5307 mal betrachtet
Rute lösen 5.jpg
Rute lösen 5.jpg (49.87 KiB) 5307 mal betrachtet
Rute lösen 4.jpg
Rute lösen 4.jpg (58.32 KiB) 5307 mal betrachtet
Rute lösen 3.jpg
Rute lösen 3.jpg (42.49 KiB) 5307 mal betrachtet
Rute lösen 2.jpg
Rute lösen 2.jpg (58.86 KiB) 5307 mal betrachtet
Rute lösen 1.jpg
Rute lösen 1.jpg (47.85 KiB) 5307 mal betrachtet
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

:+++:

klasse Malte.......

leider sind es bei mir die "Mittelstücke" einer vierteiligen :cry:

Also kann ich nicht am Griff ansetzen........
ich tüftele aber an eine Lösung die Rute irgendwie stabil halten zu können.
Die Holzbretter sind gebohrt und angepasst und gehen auch nicht über
den Überschub. Wie gesagt.....
nun muss ich nur noch einen
"Haltemechanismus" erfinden :lol:
---------------------------
Bild
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Vossi, hast du das schon mal probiert?
Kielerkrabbe hat geschrieben: Falls das Handteil nicht betroffen ist, muß man den Blank mit Tape umwickeln als wenn man einen Rollenhalter unterfüttern will, das Tape bildet dann das Widerlage für das Brett.
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
bulldogfish
Lieber Fishkopp als aalglatt!
...
Beiträge: 1344
Registriert: 11.08.2005, 10:59
Wohnort: Lübeck

Beitrag von bulldogfish »

Vossi hat geschrieben:Wie gesagt.....
nun muss ich nur noch einen
"Haltemechanismus" erfinden :lol:
Moin Vossi,

1. Blank auf dem Tisch oder ähnlichem fixieren(dat haste ja schon)
2. nen Stück Wäscheleine oder ähnliches besorgen (alles was möglichst wenig Dehnung hat ist perfekt)
3. Die Schnur/Tampen sorgfältig mit Tape auf den Blank fixieren. Die Schnur auf den Blank legen, das Tape auf den Blank kleben und rotierend um den Blank kleben. Dabei einmal auf die Schnur, dann unter die Schnur, dann wieder auf die Schnur, dann wieder - du ahnst es - unter die Schnur,....
4. Am Blankende eine Bucht bilden und die Schnur wie vorher beschrieben auf die gegenüberliegende Seite des Blanks tapen.
5.Zuletzt noch einemal sorgfältig dasTape komplett über die Tapestelle und sorgfältig andrücken. (Das Andrücken ist das Geheimnis) ;)
6. Einen Priest in die Bucht der Schnur und schön in Flucht mit dem Blanks in die Bucht schlagen.

Eine Bucht ist eine offene Schlaufe - Seemannsvokabel, gell Jürgen. :wink:

Du wirst es kaum glauben wollen, wieviel Kraft mit solch einem sorgfältig aufgeklebten Tampen und etwas Tape übertragen kann.

TL Bull
Zuletzt geändert von bulldogfish am 06.03.2009, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
alias Peter

Wat mut, dat mut!!!
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Peter, ich bin begeistert, Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

bulldogfish hat geschrieben:
Du wirst es kaum glauben wollen, wieviel Kraft mit solch einem sorgfältig aufgeklebten Tampen und etwas Tape übertragen kann.

TL Bull
Danke Peter....und ja....ich glaube das mit der Kraftübertragung.....
Klasse Tip...... :+++:

Ich werde allerdings am Wochenende nicht dazu kommen, das auszuprobieren, denn da muss ich fischen :oops :wink:
---------------------------
Bild
Benutzeravatar
Wolfi 090361
...
Beiträge: 316
Registriert: 19.11.2006, 16:44

Steckverbindung klemmt

Beitrag von Wolfi 090361 »

Hallo Leute!
Vielleicht muß man bei der Brettmethode auch die Rute gar nicht einspannen!
Eventuell frei halten und mit dem Brett nach unten leicht klopfen.
Wofgang.
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Wolfi 090361 hat geschrieben:Hallo Leute!
Vielleicht muß man bei der Brettmethode auch die Rute gar nicht einspannen!
Eventuell frei halten und mit dem Brett nach unten leicht klopfen.
Wofgang.
Bei dem "einspannen" hat man aber wesentlich mehr Macht

Aber nochmal eine kleine Eräuterung zu der von mir verwendeten Methode.

Die Schraubzwinge dient nur dazu, dass die beiden Bretter, die vor dem Überschub sitzen, fest zusammen sind. Anstatt einer Schraubzwinge, kann man die beiden Bretter natürlich auch in einen Schraubstock einspannen.
Die Rute ist zwischen den Brettern beweglich, sonst würde es ja nix bringen wenn man gegen den Griff schlägt, oder?
Man will ja das obere Teil lösen und nicht den Korkgriff ;)


Wenn bei mir ein Teil ohne Griff betroffen sein sollte, dann würde ich stramm Tape um den Blank wickeln und dort gegen schlagen.
Eigentlich so wie es KK geschrieben hat.
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Antworten