Pilze in Norwegen
was man auf dem Weg zur Post alles finden kann . . .
Heute in der Mittagspause habe ich sozusagen 3 Braune unter 40iger entnommen. Mitten in der Stadt. In einer ruhigen Seitenstraße. Unter Birken. Da waren noch mehr. Sehr große. Die Hutunterseite war aber ein wenig schmierig. Deswegen habe ich sie stehengelassen. Ich tippe auf Steinpilze. Heute Abend noch kurz das nagelneue Pilzbestimmungsbuch wälzen. Um ganz sicher zu gehen. Und dann ab in die Pfanne damit.
Grüße
Udo
edit wg:
Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 12288 bytes) in /home/www/web2/html/forum/attach_mod/includes/functions_thumbs.php on line 185
Aber 22288 ist doch < 33554432
edit:
Jetzt aber
Grüße
Udo
edit wg:
Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 12288 bytes) in /home/www/web2/html/forum/attach_mod/includes/functions_thumbs.php on line 185
Aber 22288 ist doch < 33554432
edit:
Jetzt aber
Hallo Udo,
sorry, aber das sind definitiv keine Steinpilze.
Du hast da ein paar Birkenpilze gefunden. Die Röhren / Poren sind bei jungen Pilzen ganz hell, fas weiß - später dann werden sie grau.
Die Stiele sind eher dünn und hell-dunkel geschippert, ähnlich dem Stamm einer Birke.
Die Stiele der Steinpilze sind viel dicker, gerade der Teil, der sich noch im Waldboden befindet, ist oft extrem rund und fest.
Kannst Du aber gut essen - ich würde nur den Schwamm entfernen.
beste Grüße
Dagmar

sorry, aber das sind definitiv keine Steinpilze.
Du hast da ein paar Birkenpilze gefunden. Die Röhren / Poren sind bei jungen Pilzen ganz hell, fas weiß - später dann werden sie grau.
Die Stiele sind eher dünn und hell-dunkel geschippert, ähnlich dem Stamm einer Birke.
Die Stiele der Steinpilze sind viel dicker, gerade der Teil, der sich noch im Waldboden befindet, ist oft extrem rund und fest.
Kannst Du aber gut essen - ich würde nur den Schwamm entfernen.
beste Grüße
Dagmar

- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Hallo Udo,
Deine Bilder in zusammenspiel mit der Tatsache, dass Du sie unter Birken gefunden hast, rufen bei mir den mehr als dringenden Verdacht hervor, dass dies Birkenpilze sind.
(Vergl. mein Link weiter oben).
Steinpilze sehen doch i.d.R. etwas anders aus (wenngleich ebenso wie bei Meerforellen keine Pilz exakt aussieht wie der Zweite) und die häufigsten Arten leben eher symbiotisch mit Eichen und Buchen - einige auch mit Nadelhölzern (vergl. ebenfalls mein Link).
Und jetzt die gute Nachricht: Deine Pilze sind sehr wohl geniessbar und ordentliche Speisepilze. Wünsche guten Appetit.
Gruß,
Ingo
EDIT: Oh, Zweiter. Hallo Dagmar, recht hast.
Deine Bilder in zusammenspiel mit der Tatsache, dass Du sie unter Birken gefunden hast, rufen bei mir den mehr als dringenden Verdacht hervor, dass dies Birkenpilze sind.

Steinpilze sehen doch i.d.R. etwas anders aus (wenngleich ebenso wie bei Meerforellen keine Pilz exakt aussieht wie der Zweite) und die häufigsten Arten leben eher symbiotisch mit Eichen und Buchen - einige auch mit Nadelhölzern (vergl. ebenfalls mein Link).
Und jetzt die gute Nachricht: Deine Pilze sind sehr wohl geniessbar und ordentliche Speisepilze. Wünsche guten Appetit.

Gruß,
Ingo

EDIT: Oh, Zweiter. Hallo Dagmar, recht hast.

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Ich habe dazugelernt!
@Dagmar
@Ingo
@Jan
Eine späte, aber immerhin: eine Rückmeldung:
Wir haben die !!!Birkenpilze!!! genußvoll überlebt.
Man muß sich das mal vorstellen:
Ich vertraue Auskünften aus dem Internet mein Leben an!
Jedenfalls waren es die ersten Selbstgefundenen, die wir nach einer
Pro-Kontra-Diskussion-Sollen-Wir-Sie-Essen? gemeinsam gegessen haben. War schon spannend!
Danke an Euch für die online-Beratung.
Nach der Beratung war ICH ganz sicher
Udo
@Ingo
@Jan
Eine späte, aber immerhin: eine Rückmeldung:
Wir haben die !!!Birkenpilze!!! genußvoll überlebt.

Man muß sich das mal vorstellen:
Ich vertraue Auskünften aus dem Internet mein Leben an!
Jedenfalls waren es die ersten Selbstgefundenen, die wir nach einer
Pro-Kontra-Diskussion-Sollen-Wir-Sie-Essen? gemeinsam gegessen haben. War schon spannend!
Danke an Euch für die online-Beratung.
Nach der Beratung war ICH ganz sicher

Udo
Hallo
als bekennender Dosenpilzesammler (ich hänge am Leben :l: ) ich habe bereits eine Pilzvergiftung in jungen Jahren bei einem Familienmitglied erlebt (hat überlebt :grin: ),
bin ich doch hin und wieder neugierig auf das, was denn so da am Wegesrand steht. Ich verzichte darauf diese kleinen Dinger abzupflücken, zücke die Kamera und gut isses.
Aber die Neugierde was ich da mal wieder abgelichtet habe bleibt, daher hier mal ein Bild für unsere Pilzexperten. Was ist das für ein Pilz?
als bekennender Dosenpilzesammler (ich hänge am Leben :l: ) ich habe bereits eine Pilzvergiftung in jungen Jahren bei einem Familienmitglied erlebt (hat überlebt :grin: ),
bin ich doch hin und wieder neugierig auf das, was denn so da am Wegesrand steht. Ich verzichte darauf diese kleinen Dinger abzupflücken, zücke die Kamera und gut isses.
Aber die Neugierde was ich da mal wieder abgelichtet habe bleibt, daher hier mal ein Bild für unsere Pilzexperten. Was ist das für ein Pilz?
- Salmonking
- Local
- Beiträge: 2001
- Registriert: 03.02.2006, 21:59
- Wohnort: Gettorf
wenn er einen verschiebbaren Ring am Stiel hat tipp ich auf Parasol
http://de.wikipedia.org/wiki/Parasol
http://de.wikipedia.org/wiki/Parasol
In jedem Geschöpf der Natur lebt das Wunderbare.
Parasol
Hallo KK, hallo SK,
genau, auf den verschiebbaren Ring kommt es an.
Je größer die Pilze werden, desto mehr ähneln sie einem aufgespannten
Regenschirm und können im Durchmesser gut 30 cm erreichen.
Man kann sie mit dem Stiel (wie eine Blume) in ein Glas Wasser stellen und
sie wachsen weiter.
Im Stück paniert und schön kross gebraten schmecken sie fast wie ein
Kalbsschnitzel.
Grüße aus Hamburg
Dagmar

genau, auf den verschiebbaren Ring kommt es an.
Je größer die Pilze werden, desto mehr ähneln sie einem aufgespannten
Regenschirm und können im Durchmesser gut 30 cm erreichen.
Man kann sie mit dem Stiel (wie eine Blume) in ein Glas Wasser stellen und
sie wachsen weiter.
Im Stück paniert und schön kross gebraten schmecken sie fast wie ein
Kalbsschnitzel.

Grüße aus Hamburg
Dagmar

Re: Ich habe dazugelernt!
Pilze sammeln ist wirklich klasse, nichts für ungut... aber der Satz: "Beherzigt bitte alle die alte Sammlerwaisheit: was mann nicht kennt (100%) bleibt stehen!" ... ist wohl der Kernsatz aus diesem thread. Sonst kann das in der Tat richtig spannend werden.udokausk hat geschrieben:Ich vertraue Auskünften aus dem Internet mein Leben an!... war schon spannend!

MCMLXV .............><º>
- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Hallo Andreas,
Parasolpilz (auch Riesenschirmling genannt) war auch mein erster Gedanke
.
Dieser hier sieht auf dem Bild zumindest aber etwas untypisch von der Form her aus
Große Parasolpilze haben einen aufgegangenen, fast waagerechten Schirm, die jüngeren sehen mehr so eiförmig aus...
Vielleicht könnte Kielerkrabbe ja noch mal hinzufügen, wie groß das Ding in etwa war und ob er allein oder in einer Gruppe da stand
. Parasolpilze sind im Herbst auf Wiesen bei uns recht häufig.
Wenn es ein Parasolpilz ist, ist er essbar
gerade bei den jüngeren Exemplaren kann man die Kappe in Stücke schneiden, wie ein Schnitzel panieren und braten (habe ich auch schon gemacht). Relativ fest
. Den Stil verwerte ich nie.
Wichtig: Dieses Bild ist nicht eindeutig für mich. Ich rate nur nach Ferndiagnose vom Verzehr ab. Aber das wollte KK ja eh nicht...
Ingo
EDIT: Kann ja nicht sein - Dagmar war WIEDER schneller während ich schrieb. Grüße...
Parasolpilz (auch Riesenschirmling genannt) war auch mein erster Gedanke

Dieser hier sieht auf dem Bild zumindest aber etwas untypisch von der Form her aus

Vielleicht könnte Kielerkrabbe ja noch mal hinzufügen, wie groß das Ding in etwa war und ob er allein oder in einer Gruppe da stand

Wenn es ein Parasolpilz ist, ist er essbar


Wichtig: Dieses Bild ist nicht eindeutig für mich. Ich rate nur nach Ferndiagnose vom Verzehr ab. Aber das wollte KK ja eh nicht...
Ingo

EDIT: Kann ja nicht sein - Dagmar war WIEDER schneller während ich schrieb. Grüße...

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
- Salmonking
- Local
- Beiträge: 2001
- Registriert: 03.02.2006, 21:59
- Wohnort: Gettorf
@ Uecki
Du hast bestimmt nicht Unrecht mit Deiner Meinung, ich denke jedoch, das die in der Zeit 1947-1969 geborenen erheblich mehr radioaktiv belastet worden sind, als alle anderen in den Jahren danach. Bedanken können sich diese Generationen bei den Amerikanern und den Russen, die damals durch ihre überirdischen Atomwaffenversuche dafür gesorgt haben.
Du hast bestimmt nicht Unrecht mit Deiner Meinung, ich denke jedoch, das die in der Zeit 1947-1969 geborenen erheblich mehr radioaktiv belastet worden sind, als alle anderen in den Jahren danach. Bedanken können sich diese Generationen bei den Amerikanern und den Russen, die damals durch ihre überirdischen Atomwaffenversuche dafür gesorgt haben.