es gibt orte, da muss man einfach am stock gehen.
und wer die noch nie gesehen hat, kann hier natürlich laute töne von sich geben....
hab übrigens den oberen der abgebildeten stöcke und finde den absolut töffte und komplett ausreichend.
grüßung
Thotty
p.s.: das "risk waten" ist übrigens auch übungssache, während ich anfangs eines schweden urlaubs
noch im fluss nach mama rief, hatte ich mich nach ner woche dran gewöhnt, dass mir die strömung die
kiesel unter dem schuh heraus drosch...
ich will nicht sagen, dass ich bisher wenige strände kennen gelernt habe....ICH brauchte bisher keinen und ich habe noch kein ungewolltes bad genommen.
klar mag es strecken (egal ob fluss, see, meer, kanal, wanderung, blaa) geben, wo man einen benötigt, doch DIESE ecken werde ich dann meiden, ganz einfach, ich muss nämlich nicht mit kaputten knochen weiterfischen, nur weil ich einmal an einen superdupermegageilenspitzenplatz wollte...
moin,
noch so ein klitze-kleiner nachtrag:
aluminium ist ein sehr schönes material - aber anscheinend "etwas" korrisionsanfällig!!! trotz einsatzes dreier zangen war nix mehr zu löten, sitzt einfach fest (ich hätt halt öfter fischen gehen müssen...).
ist aber schuld eigene, denk ich mal...
grüsse
martin
gibt's eigentlich 'ne vernüntige Alternative zum SIMMS-Stock? Hatte da konkret an den von VISION gedacht.
Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit? Das Teil sieht auch nicht schlecht aus, kostet aber nur die Hälfte.
Ist 1,5m lang, 7-teilig und hat diesen Ergogriff. Also nicht den aus Kork.
Noch ein Wort zum Nutzen: wer auf Rügen an bestimmten Stellen ohne Watstock im Wasser unterwegs ist,
kann eigentlich auch gleich schwimmen ...!
Wär schön, wenn da mal jemand was zu sagen könnte.
Habe den Vision, fand den auch ganz chique. Habe den Watstock dann vorletztes WE das erste mal genutzt.
Mußte mich da mit meinen zarten 196 cm ein paar mal gewichtig abstützen.
Nun ist der Vision Watstock nicht mehr auseinander zu bekommen.
Gruß Thomas
Zum Thema hatte ich schon einmal gepostet:
"Ich habe ein Rundholz (etwas dicker als ein Besenstiel) auf ein Rohr gekloppt. In das Rohr ein paar Grundbleie gestopft und mit einem Fahrradlenker-Griffstück aus Gummi verschlossen. Oben ein Loop.
Dieser Watstock steht beim Fischen neben mir im Wasser "auf-und-nieder" und ist jederzeit zur Hand. Mitnahme des WS je nach anvisiertem Strandabschnitt: als gefährlich oder ungefährlich eingestuft.
Der gute Klapp-Alu-Watstock ist nicht gerade seewasser-geeignet, zu umständlich zu handhaben, wenn man Strecke machen will und "säuft ab". Hängt also in der Garage rum".
Nun hängt er nicht mehr rum .. der SIMMS, weil ich ihn quasi verschenkt habe.
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen. Petri-Heil ~~ Alleweil Klaus aus Eckernförde
Den Vision hatten wir letzte Woche bei DS inner Hand, weil Tanja was zusammenklappbares für wenige schwierige Passagen an der Ostsee sucht - hat uns nicht gefallen und sah auch nicht geeignet aus.
Wollte ihr nun als Feiertagsgeschenk eigentlich den Ziehharmonika-Simms ranholen, aber nach Martins Erfahrung nun?
Da gibt es auch einen dreiteiligen Jörgensen, allerdings ist der nich mal eben an den Gürtel zu hängen, und wir haben auch schon einen einteiligen Jörgensen (der absolut bestens für die Flusslachsfischerei ist).
Vielen Dank für die Antworten. Das ging ja echt fix!
Allerdings hält sich die Begeisterung für den Vision ja doch sehr in Grenzen.
Bin zwar im Gegensatz zu Thomas nur 1.80m, aber die sollte der Stock schon ohne Verformung aushalten.
Was der Jörgensen sicher tun würde - aber erstens ist das Ding sehr schwer und zweitens ebenso unhandlich beim Transport.
Also mal wieder alles nicht so einfach...
Werde mich also einfach noch ein bisschen umschau'n.
Ich habe den schwulen Simmsstock ja noch immer ungenutzt am Rutenständer hängen.
Im Altenheim werde ich damit später zum Klo humpeln. :grin:
Aber wenn ich das Ding in Mörrum,an der Orkla in Norwegen,oder an der schwedischen Südküste an meinen Gürtel hängen würde,hätte ich wohl für alle Zeiten bei allen Lax-und Öringfischern verloren. :c
Da ich mir den abendlichen Spott lieber erspare,nutze ich auch weiterhin einen einteiligen,krummen und zerschlagenen Männerwatstock.
Wer keinen Watstock mag, läst ihn halt weg.
Doch in einigen Regionen wird man den einen oder anderen guten Standplatz nicht anfischen können und sich schnell mal vollständig ins kalte Nass begeben.
Dies trifft auf Flüsse wie der Mörrum oder Küsten wie der um Rügen zu.
Ich selbst nutze sehr selten einen Watstock. Aber wenn, dann einen einteiligen. Die Verbindungen springen zumeist auseinander, sobald der Watstock zwischen zwei Steinen klemmt und man zieht ... Das ist meistens der Nachteil.
uwe hat geschrieben:Was der Jörgensen sicher tun würde - aber erstens ist das Ding sehr schwer und zweitens ebenso unhandlich beim Transport.
Moin.
Das sind eben die Nachteile, die man für einen Watstock, der im Erstfall dann das tut was er soll, wohl in Kauf nehmen muss. Bei mir ist wohl zur 2009er Saison auch der Jörgensen fällig. Er ist sauschwer und stabil. Und das bedeutet, dass man sich in der Strömung, wenn es darauf ankommt, auch mal darauf abstützen kann ohne zu fürchten, dass der Watstock im denkbar schlechtesten Moment die Grätsche macht.
Ich glaube, wer so einen zusammenklappbaren oder teleskopierbaren Alustock benutzt, braucht nicht wirklich einen Watstock... :p
Etwas Provokation muss erlaubt sein. Natürlich ist ein "Lightstock" in manchen Situationen besser als Keiner - klare Sache.
Ingo
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage wozu ein (laut Simms) 1,40 m Watstock gut sein soll? Ich benutze einen Stock in der Ostsee, damit ich Löcher und Hindernisse in meinem Watweg ertasten kann. Bei einer Länge von 1,40 m hat man da ständig nasse Finger... Auf die Probleme Mehrfachteilung wurde ja schon hingewiesen. Für mich kommt ein Watstock nur in Frage wenn "Basic Wading" nicht mehr ausreicht und in solchen Revieren ist das Simms Modell IMHO überfordert, weil zu kurz und nicht robust genug. Das sind mir 150 Euro genau 150 zu viel...