Wie lang ist bei Euch denn das Mono?
Lasst Ihr den Pitzenbauerring beim Auswurf durch die Ringe rasseln oder bleibt er "draussen" ?
Und,wenn wir schon mal dabei sind,welchen Knoten nehmt Ihr um den Ring ans Geflecht zu Knoten?
Hamster hat geschrieben:
wisst Ihr sonst was besseres ?
Moin Namensvetter,
ich benutze als Verbindung zwischen geflochtener und Monospitze einfach ein sehr kleines Tönnchen von ganz gewöhnlichen Wirbeln ! Beide Schnüre lassen sich dort mit einem ganz normalen Wirbelknoten anknüpfen, und der Witz bei der Sache ist: Das hält sogar... :grin:
Gruss,
Larsi
Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten...
Habe ich auch gemacht, mit Sprengring oder Tönnchen, das Problem kam (bei mir Blindfisch) dann im Dunkeln, dass ich das Tönnchen dann durch den ersten Ring flitzen gehört habe.
Zurzeit mache ich es auch so, aber finde es eher suboptimal...
Vossi hat geschrieben:Nett ist auch ein Pitzenbauer zwischen Mono und Geflecht
seit einiger Zeit habe ich immer ein Vorfachschaumbrettchen in der Tasche mit
1. 28er Fluorcarbon pur (Pitzbauer+Wirbel, ca. 50cm))
2. 33er FC mit Beifänger
3. Spiro-Vorfach mit Wirbelkette
Wird meinen persönlichen Vorlieben (faul und geizig) voll gerecht.
"Das Leben ist kein Ponyhof!" Rüdiger K., 47, Wolfsberater
Django hat geschrieben:
Mit Welchem Knoten kann man geflochtene sicher schlaufen?
Dat hängt auch von Deiner Geflochtenen ab. Bei der Fireline funzt eine ganz normal Hausfrauenschlaufe doppelt bis dreifachdurchgezogen. Jedenfalls ist mir noch nie die Fireline (15er), sondern nur die Mono (Stroft 30-35er) bei einem Hänger gerissen.
ich tüddel beim allbright nicht nur hin, sondern auch wieder zurück. nur hintüddeln und dann durchstecken in meiner meinung nach total bescheuert, weil sich der knoten dann total hässlig und schlampig zuzieht.
ausserdem wird die ganze geschichte immer brüchiger, je dünner man das mono wählt. schließlich wird das mono bei der ganzen prozedur ziemlich arg gequetscht.
lieber das fluo dicker wählen....die fische merken das nicht.
mache einen normalen knoten (nicht zuziehen)
dann die schnur nochmal durch den einfachen knoten durch.
jetzt müsste beim leichten zusammenziehen (nicht zuziehen) eine 8 entstehen.
jetzt die geflochtene im slalom, erst durch den erstn dann durch den zweiten bauch der 8 in richting köder ziehen. ca 10cm liegen beide schnüre parallel nebeneinander.
die 8 samt durchgefedelter geflochtener leicht mit der linken hand festhalten(vorsicht nicht die mono 8 zudrücken) und die geflochtene ca. 10-12 mal um die mono wickeln.
nach 12 wickelungen STOP. und wieder 12 zurück richtung 8.
nun im entgegengesetztem slalom wieder druch die 8 und alles festziehen.
die geflochtene müsste die mono nun ein stück in richtung köder (ummanteln).
ich versuche diese woche mal n kleines erklär-video dazu zu machen.
denn sehen ist bekanntlich besser als lesen.
aber vielleicht blickt der ein oder andere ja durch meinen text durch.