Aufklärungsarbeit
Aufklärungsarbeit
Hallo,
kann mir jemand einem Link zu einer wissenschaftlichen Arbeit nennen, wo belegt ist, dass Mefos und Bafos genetisch irdentisch sind und sich gefärbte Mefos / Jugendfische nicht von einer Bafo unterscheiden lassen?
Ich möchte daraus zitieren.
Ich bin es so satt, was hier läuft:
www.rheinboard.de
Im Rhein bei Duisburg gibt es keinen Bafo-Bestand. Ständig werden aber dicke Bafos präsentiert, fast immer zur Aufstiegszeit der Mefos.
Schreibt man dann was dazu kommen PNs wie so (auszugsweise):
-------------
also meines Erachtens ist das auf dem Bild im Fangtagebuch eindeutig eine Bachforelle, noch eindeutiger geht es gar nicht.
Ist eindeutig eine Bachforelle.
Mehr kann ich dazu nicht sagen bzw. schreiben.
Bachforelle = rote Punkte wie auf dem Bild
Meerforelle = schwarze Punkte und Punktierung geht bis über den Kiemendeckel hinaus
Tut mir leider Angelkollege, aber ich bin in der Lage zu sagen, dass das eine Bachforelle.
schau mal auf die Punkte, dann weißt Du (mit bestandener Fischerprüfung) auch, was für einen Fisch Du vor Dir hast. Meerforellen und Bachforellen lassen sich (zu 99%) gut auseinanderhalten
------------
Danke und Gruß,
Thilo
kann mir jemand einem Link zu einer wissenschaftlichen Arbeit nennen, wo belegt ist, dass Mefos und Bafos genetisch irdentisch sind und sich gefärbte Mefos / Jugendfische nicht von einer Bafo unterscheiden lassen?
Ich möchte daraus zitieren.
Ich bin es so satt, was hier läuft:
www.rheinboard.de
Im Rhein bei Duisburg gibt es keinen Bafo-Bestand. Ständig werden aber dicke Bafos präsentiert, fast immer zur Aufstiegszeit der Mefos.
Schreibt man dann was dazu kommen PNs wie so (auszugsweise):
-------------
also meines Erachtens ist das auf dem Bild im Fangtagebuch eindeutig eine Bachforelle, noch eindeutiger geht es gar nicht.
Ist eindeutig eine Bachforelle.
Mehr kann ich dazu nicht sagen bzw. schreiben.
Bachforelle = rote Punkte wie auf dem Bild
Meerforelle = schwarze Punkte und Punktierung geht bis über den Kiemendeckel hinaus
Tut mir leider Angelkollege, aber ich bin in der Lage zu sagen, dass das eine Bachforelle.
schau mal auf die Punkte, dann weißt Du (mit bestandener Fischerprüfung) auch, was für einen Fisch Du vor Dir hast. Meerforellen und Bachforellen lassen sich (zu 99%) gut auseinanderhalten
------------
Danke und Gruß,
Thilo
- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Könntest Du evtl. genauer verlinken?
Ich möchte gern mal Bilder sehen...
Wenn es sich um größere Forellen im Herbst handelt, ist das Jugendkleid ja unwichtig. Dann kommen wieder die verschiedenen Facetten des Laichkleides der Meerforelle ins Spiel.
Bilder würden es uns da sehr erleichtern...
Gruß,
Ingo
Ich möchte gern mal Bilder sehen...

Wenn es sich um größere Forellen im Herbst handelt, ist das Jugendkleid ja unwichtig. Dann kommen wieder die verschiedenen Facetten des Laichkleides der Meerforelle ins Spiel.
Bilder würden es uns da sehr erleichtern...
Gruß,
Ingo

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Hallo,
google doch einfach ein wenig.
Stichworte:
Meerforelle genetisch Bachforelle
eintippern und loslesen.
Einen Link fand ich ganz interessant:
http://kempf-fische.de/2000%20Meerforelle.html
Grüße aus Kiel
Udo
google doch einfach ein wenig.
Stichworte:
Meerforelle genetisch Bachforelle
eintippern und loslesen.
Einen Link fand ich ganz interessant:
http://kempf-fische.de/2000%20Meerforelle.html
Grüße aus Kiel
Udo
Hallo,
danke für die Infos.
Ich hatte vergessen den eigentlichen Grund für meinen Beitrag zu erwähnen:
Die Meerforelle ist am Rhein ganzjähring geschützt.
Bilder und Beiträge kann ich nicht verlinken. Um Beiträge zu sehen, muss man angemeldet sein. Bilder kann man aber auch im angemeldeten Zustand nicht verlinken.
Die Fische sehen aus wie ganz normale Bachforellen.
danke für die Infos.
Ich hatte vergessen den eigentlichen Grund für meinen Beitrag zu erwähnen:
Die Meerforelle ist am Rhein ganzjähring geschützt.
Bilder und Beiträge kann ich nicht verlinken. Um Beiträge zu sehen, muss man angemeldet sein. Bilder kann man aber auch im angemeldeten Zustand nicht verlinken.
Die Fische sehen aus wie ganz normale Bachforellen.
Ähh... Laut allen mir bekannten Informationen handelt es sich bei Bach- und Meerforelle um die selbe Art, mit identischem genetischen Material. Wie will man denn da etwas einkreuzen?Gardenfly hat geschrieben:Ich kann dich sogar noch mehr verwirren :
In vielen Teich-Bachforellen sind sogar Meerforellen eingekreuzt um das Wachstum zu steigen (oder die Brown-Trout damit das leben im Teich besser vertragen wird).
T
In der Uni-Biblio in Kiel steht eine nette Doktorarbeit, die genau diese Verwandtschaft sehr schön beschreibt. :grin:
Bin vor ein paar Jahren mal beim stöbern im Bestand darüber gestolpert und hab das mal kurz überflogen.
Bin vor ein paar Jahren mal beim stöbern im Bestand darüber gestolpert und hab das mal kurz überflogen.

Gruß & Petri ALEX
Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
- Dorsch_Freak
- Beiträge: 96
- Registriert: 28.01.2008, 15:33
- Wohnort: Flensburg
Eine gewisse genetische Übereinstimmung besteht ja eigentlich bei fast allen Salmoniden (Die ReFo, die Äsche, der Lachs, der Stint und der Huchen mal komplett ausgeschlossen).
Ordnung: Salmoniformes
Familie: Salmonidae
Gattung : Salmo
Art: Salmo trutta
Meerforelle: Salmo trutta trutta
Bachforelle: Salmo trutta forma fario
Seeforelle: Salmo trutta lacustris
Alleine schon wegen dem "Salmo trutta" (Gemeinsame Gattung und Art) sind diese Fische mindestens zu 90% genetisch identisch (Als Vergleich: Mensch [Homo sapiens sapiens] und Schimpanse [Pan troglodytes] sind zu 98% identisch). Besonders in der Laichzeit, mit dem unterschied, dass die BaFo nur den Laichhaken ausbildet, da sie das Tarnkleid schon hat, die Seeforelle gar kein Tarnkleid bildet und die Meerforelle Tarnkleid und Laichhaken bildet. dazu ist sie ja, wie man wohl nicht erklären muss ein anadromer Fisch.
So viel erst einmal zur genetischen Übereinstimmung.
Fakt ist, dass das Laichkleid der Meerforelle dem der Bachforelle zu 98% gleich ist. Es gibt nur einen einzigen Unterschied: Die Meerforelle hat keine roten Punkte! Dies ist ein wichtiger Faktor in Sachen Artenbestimmung. Pech hat man nur, wenn man eine schöne BaFo OHNE rote Punkte erwischt (soll es ja auch geben). Dann setzte man unter Umständen einen Traumfisch aus falscher Rücksicht zurück. In diesem Fall ist eine Unterscheidung durch optische Untersuchungen ausgeschlossen.
Hatte das mal in Bio
Ordnung: Salmoniformes
Familie: Salmonidae
Gattung : Salmo
Art: Salmo trutta
Meerforelle: Salmo trutta trutta
Bachforelle: Salmo trutta forma fario
Seeforelle: Salmo trutta lacustris
Alleine schon wegen dem "Salmo trutta" (Gemeinsame Gattung und Art) sind diese Fische mindestens zu 90% genetisch identisch (Als Vergleich: Mensch [Homo sapiens sapiens] und Schimpanse [Pan troglodytes] sind zu 98% identisch). Besonders in der Laichzeit, mit dem unterschied, dass die BaFo nur den Laichhaken ausbildet, da sie das Tarnkleid schon hat, die Seeforelle gar kein Tarnkleid bildet und die Meerforelle Tarnkleid und Laichhaken bildet. dazu ist sie ja, wie man wohl nicht erklären muss ein anadromer Fisch.
So viel erst einmal zur genetischen Übereinstimmung.
Fakt ist, dass das Laichkleid der Meerforelle dem der Bachforelle zu 98% gleich ist. Es gibt nur einen einzigen Unterschied: Die Meerforelle hat keine roten Punkte! Dies ist ein wichtiger Faktor in Sachen Artenbestimmung. Pech hat man nur, wenn man eine schöne BaFo OHNE rote Punkte erwischt (soll es ja auch geben). Dann setzte man unter Umständen einen Traumfisch aus falscher Rücksicht zurück. In diesem Fall ist eine Unterscheidung durch optische Untersuchungen ausgeschlossen.
Hatte das mal in Bio

Flens im Exil... in Mordo- äh Niedersachsen
- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Moin.Dorsch_Freak hat geschrieben: Fakt ist, dass das Laichkleid der Meerforelle dem der Bachforelle zu 98% gleich ist. Es gibt nur einen einzigen Unterschied: Die Meerforelle hat keine roten Punkte!
Ich finde das Laichkleid der Meerforelle nicht identisch mit dem Antlitz der Bachforelle.
Warum nicht - darüber habe ich mich schon an anderer Stelle umfassend geäussert.
Grüße,
Ingo

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
@Ingo:Polar-Magnus hat geschrieben:Ich finde das Laichkleid der Meerforelle nicht identisch mit dem Antlitz der Bachforelle.

Auch wenn ich bei der Entnahme von Laichfischen zum Streifen,immer wieder auch vereinzelt Meerforellen mit einer Rotpunktierung finde,so unterscheiden sich Bach-und Meerforelle in einer sichtbaren Deutlichkeit.
Hier hilft kein Buch und kein Forum,sondern nichts geht über die praktische Erfahrung.
Daher nehme ich meinen Sohn auch erst ein paar Jahre zum lernen mit ans Wasser,bevor ich zulasse,dass er Binsenweisheiten ins Internet setzt.
Gruß,Heiko.

Ich glaube bei GEN-bedingten Tatsachen kann praktische Erfahrung nichts nutzen. Was in den Genen steckt sieht man auch dem millionsten Fisch, den man in den Händen hält, nicht zwingend an.Hier hilft kein Buch und kein Forum,sondern nichts geht über die praktische Erfahrung.
Laut dieser Doktorarbeit ist das eine evolutionäre Geschichte, die die Meerforellen mit den Bachforellen verbindet. Geschehen irgendwann in einer Eiszeit. Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass die MeFos in Flussläufen zurückblieben und keinen Weg zum Meer mehr fanden. Aber irgendwie mußte die abgeschottete Kreatur ja überleben. Also wurden sie zur Bachforelle. Widerspricht natürlich dem Gedanken, dass es sich bei der Bachforelle um die Stammform handelt und es stellt sich die Frage, was zuerst da war - das Huhn oder das Ei?
Gruß & Petri ALEX
Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Alles was ich bisher an wissenschaftlichen Abhandlungen zu diesem Thema konsumiert habe ging auch davon aus, dass die Meerforelle wohl die Stammform ist.
Was die Bestimmung der heute vorhandenen Formen angeht gehe ich aber auch mit Heiko konform, dass eine gewisse Routine mit diesen Salmoniden einem die Bestimmmung sicherlich erleichtert, da es, wie auch schon beschrieben, teilweise schon schwierige Fälle gibt (wie z.B. Jelles Fisch, auf den ich oben verlinkt habe), die sich selbst dann nicht sicher klären lassen.
Man kann aber auch nett erkennen, dass z.B. in meinem Verein, der als Fließwasser mit der Leine im Unterlauf ja nun einen Fluß der sogenannten Barbenregion, je nach Strecke Brassenregion, befischt und in dem die Stippfischerei vorherrscht, oft Verwirrung beim Fang von Salmoniden besteht, da die "Routine" eben fehlt. Und ja, an den passenden Stellen kann man auch Bachforellen fangen und es steigen inzwischen auch regelmäßig Meerforellen bis hier oben auf.
Nett sind dann auch noch die Lachs-Meerforelle Hybriden, die auch nicht einfach zu bestimmen sind. Leider habe ich noch keinen in Natura gesehen oder gar einen gefangen.
Ingo
Was die Bestimmung der heute vorhandenen Formen angeht gehe ich aber auch mit Heiko konform, dass eine gewisse Routine mit diesen Salmoniden einem die Bestimmmung sicherlich erleichtert, da es, wie auch schon beschrieben, teilweise schon schwierige Fälle gibt (wie z.B. Jelles Fisch, auf den ich oben verlinkt habe), die sich selbst dann nicht sicher klären lassen.

Man kann aber auch nett erkennen, dass z.B. in meinem Verein, der als Fließwasser mit der Leine im Unterlauf ja nun einen Fluß der sogenannten Barbenregion, je nach Strecke Brassenregion, befischt und in dem die Stippfischerei vorherrscht, oft Verwirrung beim Fang von Salmoniden besteht, da die "Routine" eben fehlt. Und ja, an den passenden Stellen kann man auch Bachforellen fangen und es steigen inzwischen auch regelmäßig Meerforellen bis hier oben auf.

Nett sind dann auch noch die Lachs-Meerforelle Hybriden, die auch nicht einfach zu bestimmen sind. Leider habe ich noch keinen in Natura gesehen oder gar einen gefangen.
Ingo

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.