Gernot hat geschrieben:Fressen Wandersalmoniden nachdem Sie aufgestiegen sind in einem Fluss im Süßwasser oder nicht?
Zur Frage 1.
Bei den Meerforellen unterscheiden wir zwischen dem aufsteigenden Laichfisch im Frühjahr/Sommer und den Grönländern und Überspringern im Winter,die bei niedrigen Temperaturen den Fluß aufsuchen.
Aber wir haben auch im Sommer eine gewisse Anzahl blitzblanker Fische im Fluß,die zwischen 50 und 60cm lang sind.
Diese Größen finden wir im Dezember bei der Entnahme der Laichfische nicht mehr wieder.
Daher vermute ich schon einige Jahre,dass es immer wieder zu kurzzeitigen Bewegungen kleinerer Fische vom Meer in den Fluß.... und vom Fluß zum Meer kommt.
Bei diesen Meerforellen könnte eine Nahrungsaufnahme erfolgen,wie auch bei den Grönländern im Winter.
Und hier müsste man ganz klar von Laichfischen unterscheiden.
Da wir sehr kurze Aufstiegswege haben,kann der Mageninhalt solcher Fische aber auch noch aus dem Meer stammen.
Auch ist es bei uns belegt,dass Sommerfische zur Maifliege gestiegen sind und gefangen wurden.
Ebenfalls wurde schon eine Wasserspitzmaus in einem Magen gefunden.
Außnahmen wird es immer geben.
Aber der Laichfisch nimmt im Fluß keine Nahrung mehr auf.
Wer das Fischen kennt,weiss wie feist und rund diese Fische in den Fluß kommen.
Als hätten sie sich gesagt,erst einmal Fett anfressen,denn es wird lange Zeit nichts geben.
Die Laichansätze Milch und Rogen,wachsen in kurzer Zeit beachtlich und füllen fast die gesamte Bauchhöhle.
Sie verdrängen die Verdauungsorgane in eine untergeordnete Position.
Meerforellen verteidigen ihre Standplätze aggressiv und so kann dieses Verhalten,auch irrtümlich als Jagdverhalten ausgelegt werden.
Ich habe noch nie einen Aufsteiger gefangen,der einen erkennbaren Mageninhalt hatte.
Sollte es einmal passieren,wäre ich sehr kritisch,ob die Nahrungsaufnahme nicht schon im Meer erfolgte.
Denn die Fische haben zum Teil noch Seeläuse am Körper und sind erst wenige Stunden im Fluß.
Fazit:Aufsteigende Laichfische nehmen keine Nahrung mehr auf.
Gruß,Heiko.
