Der Sommer hat begonnen. Ich hole dieses Thema noch mal hervor, weil ich dieses Jahr erstmals einen zeitgleichen Schlupf von Kaulquappen und Libellen erleben durfte.
Vielleicht überlegt ja doch noch Jemand, sich einen kleinen Teich anzulegen?
Gestern schien wie wohl überall die Sonne, das Teichwasser hat bereits die grüne Algenfärbung, Entengrütze und Froschbiss sind aus dem Kälteschlaf erwacht und das Leben beginnt von Neuem. Am späten Nachmittag saß die kleine Libellennymphe am Halm einer Iris, sie hatte das Wasser verlassen und hielt sich nun an der grünen Blattspitze fest, um einem neuen Leben zu begegnen. Mühsam durchbrach sie ihre gepanzerte Hülle und nach und nach erschien der rote Körper im Licht des späten Tages.
Die erste Blüte im Teich ist immer die gelbe Sumpfdotterblume und so gehören diese kleinen gelben Blüten zu dem Libellenschlupf wie der Raps und der Hornhecht.
Der Schlupf ist vollbracht, es hat über drei Stunden gedauert! Nun ist es Zeit, die Flügel durchtrocknen zu lassen und die ersten luftigen Höhen zu erkunden, doch so richtig erholen kann sie sich nicht, die frühe Adonislibelle, denn zeitgleich mit ihr sind über dreißig Artgenossen geschlüpft, die nur noch Eins im Sinn haben.
Nicht mal trocken hinter den Flügeln und schon

so sind sie, die Jungfern
In wenigen Tagen werden die Larven ihr unsichtbares Unterwasserleben beginnen und sich an den ebenfalls inzwischen flüggen Brut einer Kröte erlaben.
Fressen und gefressen werden, um zu leben. Die kleinen Larven der Adonislibelle dezimieren die naturgemäß überproportionale Anzahl der Kaulquappen, wachsen dadurch gut, denn ihre Eltern hatten diesen Eiweißschub „bedacht“. Die Libellenlarven haben aber auch einen Feind, denn es dauert nicht mehr lange, dann wird die große blaugrüne Mosaikjungfer schlüpfen und diese, doppelt so groß wie die Larve der Adonislibelle, hat großen Hunger vor dem Schlupf.
Mit Alldem hat der Wasserläufer nichts zu tun, er räumt an der Oberfläche auf und ahnt vielleicht nicht mal, das Unterwasser bereits ein neuer Jahreszyklus eingeleitet ist. Ihn interessieren nur diese kleinen Fliegen am Blatt der Seerose.
Nun wird es nicht mehr lange dauern, bis die Fische laichen. Dann kommt erneut frisches Eiweiß ins Wasser und einige der Libellen, die teils über zwei Jahre unter Wasser bleiben, finden wiederum einen gedeckten Tisch.
So wiederholt es sich, die ersten Molche sind zurück gekehrt, die Kröten schon wieder fort, es brummt und surrt, neben dem Teich brüten die Meisen und eine Amsel baut seit vorgestern an ihrem Nest.
Nun ist Ruhe am Teich, aber jeden Tag gibt es Veränderungen. Ich werde mir jetzt ein paar Blätter der Bachminze pflücken und diese mit eiskaltem Mineralwasser übergießen
Sehr schöne und professionelle Fotos zu der Adonislibelle bietet dem Interessierten die Seite Biopix.de, hier findet man auch das Larvenstadium der
frühen Adonislibelle. Dazu eine meiner Lieblingsseiten, um eine mir unbekannte Tierart zu bestimmen und Näheres zu erfahren.
@ Rocky Coast, hast Du vielleicht mal Fotos Deiner Hecke, so als Anregung?
