Die Mutter der Wasserassel

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Ostsee-Silber

Die Mutter der Wasserassel

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hab´ da letzte Woche etwas gefangen :grin:

Meine bisher größte Wasserassel :lol:

Passend zur Fliegenwahl im Frühjahr seht Ihr hier, das man eine Wasserassel auch ruhig mal auf einen 4er Haken binden kann.

Farblich kommen sehr viele Variationen vor, so dass der Phantasie kaum Grenzen gesetzt sind. Und der Größe nun auch eher weniger :D

Bild
Benutzeravatar
Toddy
Halbchecker
...
Beiträge: 1302
Registriert: 03.03.2006, 22:45
Wohnort: Bad Bramstedt

Beitrag von Toddy »

Petri Mirko, schöner Fang.

:lol:

Was solls, wenn sonst nichts geht :c ...

Grüße aus BB

Toddy
Benutzeravatar
Mandal
...
Beiträge: 422
Registriert: 04.04.2007, 19:17
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Mandal »

leuchtet die auch im Dunkeln :-q: :lol:


ingo
Keep your eye on your fly
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Waaaaahnsinn! :o

Und n tolles Bild, Mirko... Hat was :+++:

Eric
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Was für eine geile Aufnahme! :+++:

Ja - ich sach dann mal fein Petri!
Die ist maßig! :grin:

Aber mal im ernst:
Ich bin mir sicher, dass unsere fleissigen Binder schon dabei sind Imitate davon zu tüddeln.
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Und die Größe, die kann sich bestimmt durch ne Watbüx fressen... :o

... ich wusste es, Seekakerlaken erobern die Weltmeere ;) :lol:
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

geiles Foto, Mirko :+++:

cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Hardi

Beitrag von Hardi »

Mirko,
sind die von hier?
Ich glaube, die sind Exoterestisch. :o

Auf alle Fälle ein klasse Auge und eine klasse Aufnahmen. :+++:

Gruß Thomas
Gast

Beitrag von Gast »

cojote hat geschrieben:geiles Foto, Mirko :+++: cojote
nix Photo - high tech ... denke die Burschen durften sich mal wieder unter den Scanner legen :lol: ... oder Mirko?!
... anyway - klasse Darstellung
Gruß
Micha :+++:
Benutzeravatar
meyer
...
Beiträge: 3620
Registriert: 22.02.2005, 19:05
Wohnort: Kiel

Beitrag von meyer »

:o huch


Schöne Vorlage für die Bindeecke. :+++: Ich werde mich mal dran versuchen.

:wink:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Angerichtet für die Futtertiere unserer Galerie :D da herrscht ja noch etwas Flaute. Hab aber noch ein paar Leckereien dafür, an denen sich vielleicht mal ein Fliegenbinder orientieren kann.

Ich werde aus reinem eigenem Interesse mal die Gedanken dazu laufen lassen und einige Dinge ergänzen.

Die Wasserasseln, deren Arten vom Foto ich mal grob in diese Kategorie geordnet habe, stammen allesamt von Südfynen. Aufkommen bei exakten 7 Grad Wassertemperatur, die große ist vermutlich ein Weibchen und die Paarung findet an Land statt :!: . Ufernah liegende steinige Bereiche locken die Tierchen an, daher scheidet eine trockene Fliege aber aus ;)

Die Tiere krabbeln an Land :o wo vermutlich die Mutti lockt, mit Duftstoffen oder Geräuschen, keine Ahnung bisher. Ist auch nicht wichtig, war nur mal eine Beobachtung.

Mich interessiert das Lebensfeld unserer Mefos genau so, wie die Mefo selbst, denn irgendwo gibt es Schlüssel für das Verhalten der Fische. Und Schlüssel für das Verhalten der Nährtierchen, die die Fische in Fliegenwurfweite bringen. Denn ohne Nahrung wären die Fische nicht in Ufernähe ;)

Aber es hat mich schon Überwindung gekostet, diese große Assel anzufassen, im Dunkeln, ganz allein, nur im Schein der Kopflampe :-o

Das Foto ist wirklich ganz nett geworden, aber diesmal war es die Digicam, der Scanner hat bei diesem Brocken immer geklemmt :lol:

Es wäre schön, wenn sich hier noch Fliegen nach der Vorlage einfänden. Ich sitze selbst daran, besonders diese gefleckte Assel hat es mir angetan. Kontraste :wink:
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Hej, schaut mal die Vielfältigkeit der Zeichnungen, da gibts bindetechnisch ganz große Möglichkeiten: :arrow:

Hat jemand ne kleine Bewegungsstudie (Video)? Wäre für die MAterialwahl ganz hilfreich....

Muss ann Stock... :oops :x

Eric
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

Schaut Euch mal dieses Muster an oder auch dieses schöne Foto.
Das sind die Biester, die sich häufig in die Beine von badenden Frauen verlieben und auch gerne mal zukneifen. Sie sollen insbesondere "Süd-Elbier" befallen - sagt man. :grin: :wink:
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Klaus, die sind ungefährlich für Südelbier :grin: die beissen nur.

Eric, leider sind meine kurzen Videos dazu nicht sonderlich gut geworden, aber ich habe mir Notizen gemacht und werde heute abend mal an den Stock gehen :D

Die Bewegung der Wasserassel unterscheidet sich aus binderischer Sicht nur wenig vom Tangläufer.

Als nachtaktives Tier ist sie erst am späteren Nachmittag aktiv, Ausnahmen bestätigen die Regel, sie lebt im Tang und an Steinen und schwimmt meist kurz vor dem Spülsaum. Sie schwimmt in gestreckter Form und rollt sich nur ein, wenn sie trocken gelegt wird, vermutlich als Schutzmassnahme für die verletzliche Bauchseite.

Der Rücken ist mit dem Panzer einer Garnele vergleichbar, ebenfalls segmentiert, wobei die einzelnen Partien seitlich überstehen. Diese überstehenden Panzerenden schützen im eingerollten Zustand die Bauchseite ähnlich wie ineinander greifende Verzahnungen.

Während die Bauchseite zumeist sehr hell ist, kann der Panzer die unterschiedlichsten Färbungen aufweisen. Auch die Beine sind hell, außer bei den ganz braunen Asseln und die Wasserassel kann sich damit an Land bewegen wie unsere Hauskellerassel, im Wasser bewegen sich die Beine vor und zurück und schaffen somit den Antrieb.

Im Vergleich zum Tangläufer ist die Wasserassel etwas weniger wendig und auch die sehr schnellen Wechsel der Schwimmtiefe erreicht sie nicht wie ein Tangläufer.

Gedanken zum Binden: der breite Rückenpanzer macht die binderische Umsetzung nicht ganz leicht, eine seitlich eingekerbte Folie erscheint mir einen Versuch wert. Diese Folie muss steifer sein als Latex, da sie nur vorne und hinten eingebunden werden sollte. Durch die Steifheit sollten beim späteren Rippen die seitlichen Überstände erhalten bleiben, zudem sollte sich die Folie gut einfärben lassen, um sie individuell gestalten zu können.

Als Schwänzchen und Fühler Gummibeine, an den Fühlern einmal geknotet. Am Schwänzchen zwei kurze links und rechts ausgerichtet und mittig ein längeres Gummi. Ein kleines Stückchen Bleidraht unter dem Hakenschenkel eingebunden gibt eine sichere Schwimmhaltung und zusätzlich die Beine aus geknoteten Gummibeinen, die einen weiteren Schwerpunkt bringen. So kommt ausreichend Bewegung ins Spiel, die eine Meerforelle auch in der Dunkelheit wahrnehmen sollte.

Als Haken würde ich den Kamsan B 220 versuchen und die Folie leicht in den Hakenbogen einbringen. So entsteht ein Ansatz der Rückenkrümmung der Wasserassel, aber auch die gerade ausgerichtete Schwimmhaltung ist gegeben. Hakengröße 6 bis 10 wäre meine Wahl für die ersten Versuche.

In der Praxis würde ich allerdings ein eher auffälliges Gruppenmuster fischen, wie einen Tangläufer mit einem kleinen Fleck Orange. Oder inmitten der Asseln, Tangläufer und Mysiden eine 6er Polar Magnus. ;)

Da ich die Asseln aber "verhaftet" habe, bin ich ihnen wenigstens einen imitatorischen Versuch schuldig.
Benutzeravatar
Jelle
...
Beiträge: 3445
Registriert: 23.10.2004, 01:01
Wohnort: bei Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jelle »

:wink:
Dateianhänge
wa1.jpg
wa2.jpg
Antworten