Schnurprobleme an der Zauber 3000 !

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
HARA
...
Beiträge: 159
Registriert: 18.03.2008, 13:53
Wohnort: Hamburg

grrr genau

Beitrag von HARA »

ditschi hat geschrieben:habe da ein ganz ähnliches Problem.
Mir ist es schon des öffteren bei der Zauber 4000 passiert das sich beim einholen ohne zug(Schnurbogen nach auswurf usw.)Die Schnur (Fireline 12 er)unbemerkt um die Frontbremse wickelt.
Beim nächsten Auswurf gibs dann Perücke.Werde nun mal die Spule justieren(obwohl mir nicht aufgefallen ist das die Schnur schief aufgespult wird) mal sehen wie es dann ist.
Gruß ditschi
Genau das problem habe ich auch :-(
neue Zauber 3000 - neue Fireline 8
mal nicht aufgepasst und schwups rollt sich die Schnur beim einholen
erst unter - dann um die Frontbremse.
Von den 280 m habe ich dieses Wochenende min 80m abgeschnitten und
sssssssst
nen Snaps locker 500m weit geschossen.
sonst ist die Rolle echt Top, als Ersatz für meine Aero und anstatt 240 kracher für eine Twin Power...

Also: Abhilfe = die Frontbremse tieferlegen = Unterlegscheiben entfernen ?
Wäre für Hilfe dankbar.
DerkleineNils785
...
Beiträge: 289
Registriert: 25.03.2008, 18:41
Kontaktdaten:

Beitrag von DerkleineNils785 »

Moin!
Mit geflochtener hatte ich auf der Zauber nur Probleme!
Ich weiß nicht, wieviele Perrücken ich hatte und nachher habe ich die ganze geflochtene runter gehauen und fische seitdem auf der Zauber Monofile
Mit Monofiler habeich auf der Zauber gar keine Probleme...
Angeln, angeln, angeln und ein bisschen arbeiten....
Benutzeravatar
Volker72
...
Beiträge: 65
Registriert: 18.09.2007, 17:56
Wohnort: Buchholz

Beitrag von Volker72 »

Hallo Hara,

hab grade gesehen das du meinen alten Thread wieder vorgeholt hast.

Ich kann mir sehr gut vorstellen das es bei deiner Rolle mit dem Schnurdurchmesser zutun hat. Probier mal eine etwas dickere Schnur mit ein wenig mehr Grundsteifigkeit. Bei Fireline würde ich eine 12 versuchen. Spiderwire vielleicht auch die 12.( Vielleicht must du auch noch eine Stärke größer nehmen, einfach ausprobieren.)
Das basteln mit den U-Scheiben erfordert schon ein bischen sorgfalt. Du kannst nicht einfach Scheiben rausnehmen oder Unterpacken. Achte auf ein vernüftiges Wickelbild. Dieses muß gleichmäßig sein. Nicht konisch zulaufend auf einer Seite. Grade nicht bei dünen Schnüren. Die laufen dann mal ganz schnell von alleine ab wenn die Schnur nicht auf Spannung ist(Schnurbogen )und legt sich unter die Spule. Ganz wichtig ist auch so hab ich festgestellt(nach hilfe der Forumsteilnehmer) das weniger Schnurfüllung mehr ist. Und immer drauf achten das du bei aufrollen leicht Spannung auf der Sehne hast.
Wenn du alle Tips in diesen Thread beachtest die von den Leuten geschrieben worden sind, wirst du auch viel freude an deiner Zauber haben.

Gruß Volker
Es gibt nichts schöneres als sich den Ostseewind um die Ohren wehen zu lassen !

Wissen ist Macht....nichts wissen macht nichts !(wie war das noch ? )
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Spiderwire Stealth in 014 ist viel besser als in 012 drauf! :+++:

Es gibt eine je nach Schnurtype verschiedene "Streßfrei Fischbare Untergrenze" - die SFU :grin:, und das lohnt sich darauf zu achten.
Benutzeravatar
ALSTERBOJE
...
Beiträge: 77
Registriert: 15.03.2008, 13:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ALSTERBOJE »

.... moin Männers!

.... um mal etwas Licht in die Sache zu bringen:

... die Frage ist nicht die Rolle und Schnurfüllung an sich!!!
... sondern: aus welcher Produktion kommt die Maschine!!!

Ryobi fertigt neuerdings nicht immer selber - sondern hat Produzenten im Land der süßsauren 92 mit Knoblauch - eildieweil Ryobi hat einen neuen Eigentümer!!!!!!

Die Rollen werden dann auf "uralten" Fertigungsstraßen mit runtergenudelten Werkzeugen in windeseile zusammengeballert!
Von der Endkontrolle mal ganz abgesehen!!!

Die gleiche Problematik mit der "Haarflechterei" herrscht auch bei den neueren Red Arcs (absolut identische Technik!) = selbe Rolle im anderen Outfit)!!!! Wer die wohl zusammenbrät????

Ich würde für mein persönliches Dafürhalten momentan keine positive Kaufentscheidung für eine dieser beiden Rollen abgeben!

Gruß, Boje
Bild
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

ALSTERBOJE hat geschrieben: Ich würde für mein persönliches Dafürhalten momentan keine positive Kaufentscheidung für eine dieser beiden Rollen abgeben!
Die Lösung ist live beim Händler in die Hand nehmen und rollen und begrabbeln, dann merkt man ob hui oder pfui. Der Hersteller aller Ryobi oder Spro Arcs ist die japanische Johshuya, wobei die Zusammenbauplätze bekanntlich bei allen Japanern inzwischen variabel sind. :oops

Geht mir bei allen Daiwas und Shimanos beim Händler aber auch so, die sind nicht alle gleich und ne kratzige will ich nicht, egal von welchem Label. 8)
Benutzeravatar
oh-nemo
Baltic-Seatrout Syndicate
...
Beiträge: 2709
Registriert: 28.01.2005, 20:24
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von oh-nemo »

ALSTERBOJE hat geschrieben:.... Ich würde für mein persönliches Dafürhalten momentan keine positive Kaufentscheidung für eine dieser beiden Rollen abgeben!

Gruß, Boje
Helge,schön das Du uns an Deinem "Insiderwissen" teilhaben lässt :+++:

Ehrliche Worte hören wir hier gerne.

Wenn sich die Qualität genau so schnell verschlechtert,wie sich die Preise erhöhen müssen wir wohl jetzt bald das Getackle der Zukunft bunkern.... ;)
Jørg



.....auf der Suche nach "Edeltrout",der Mutter aller Trutten.....
Benutzeravatar
ALSTERBOJE
...
Beiträge: 77
Registriert: 15.03.2008, 13:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ALSTERBOJE »

Wenn sich die Qualität genau so schnell verschlechtert,wie sich die Preise erhöhen müssen wir wohl jetzt bald das Getackle der Zukunft bunkern.... zwinkern


Jörg!
Deshalb "bunker" ich ja schon 4x Stella 4000FA und 2x 2500FA, brandjungfreulich, schööön in ihrem Karton!!!
Besser isses :+++:

Gruß, Helge
Bild
Benutzeravatar
Volker72
...
Beiträge: 65
Registriert: 18.09.2007, 17:56
Wohnort: Buchholz

Beitrag von Volker72 »

Deshalb "bunker" ich ja schon 4x Stella 4000FA und 2x 2500FA, brandjungfreulich, schööön in ihrem Karton!!!

:o :o :o :o

Das kann ich ja bald nicht glauben !
Wieseo bunkerst du, die sollen doch so haltbar sein ? :oops

Aber vielleicht werden deine Enkel das schätzen und ihre freude dran haben. :ironie:



Gruß Volker
Es gibt nichts schöneres als sich den Ostseewind um die Ohren wehen zu lassen !

Wissen ist Macht....nichts wissen macht nichts !(wie war das noch ? )
Benutzeravatar
ALSTERBOJE
...
Beiträge: 77
Registriert: 15.03.2008, 13:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ALSTERBOJE »

Moin Volker!

.... haltbar bis ins Mark, das sind diese Maschinen!
.... aber, auf die Fresse knallen, zwischen den Steinen - oder überstarkes Interesse anderer "Fans" an meinem Tackle (wenn 's z.B. im Auto oder Ferienhaus liegt) ..... sind Faktoren, die nicht kontrollierbar sind!

Rein von der Sache her, hätte je eine pro Größe als Backup genügt!

.... im Übrigen drehen meine aktuellen Stellen in diesem Jahr ihre 6.te Saison excellent, fehlerfrei, welche Strippe ist völlig wurscht ..... und das Wickelbild könnte manch einem hochpreisigen Rutenproduzenten als Referenz für ihre Ringbindungen dienen!

Gruß, Helge
Bild
Benutzeravatar
kindofwildboy
...
Beiträge: 271
Registriert: 01.03.2008, 22:29
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von kindofwildboy »

Ja Stella FA ist der Hammer. Keine Pflege und die hält Jahre... TP F natürlich auch eine geile Sache. Gerade die 3k Größe.
cast your way
Antworten