Regenbogen/Steelhead

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Dr.Sprotte
...
Beiträge: 124
Registriert: 09.08.2006, 19:03
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dr.Sprotte »

Wollte den sehr guten Beiträgen oben noch hinzufügen, dass Absteiger in mangelhafter Kondition im Vergleicht schlicht nicht schmecken. Für mich das mit Abstand beste Argument zur Bestandsschonung! (vgl. akt. Fänge... ) :oops

:wink:
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

****** habe mal ein paar Beiträge extrahiert, um beim Thema zu bleiben ******
***** ALEX *****
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Fario
...
Beiträge: 76
Registriert: 28.08.2007, 09:37

Beitrag von Fario »

zum thema:
ich möchte mal anregen, all diese tollen fotos zusammen mit einem kurzen abriss über die laich-biologie und in zusammenhang mit jahreszeiten zu einer art pdf.-faltblatt zu machen. incl. der lachsverwechselungsproblematik.
ich hatte am anfang nämlich auch erstmal eine ganze zeit lang damit zu tun, einzusortieren, wer wann wohin springt und warum und wie er dabei aussieht und was man wann mit welchen fischen machen sollte (kann man ja neutral sagen: z.b. braune schonen muss, absteiger schonen in der literatur umstritten oder so). wie soll das jemand wissen, der an vorwissen nur die sportfischerprüfung hat?
ich meine, hier sind "nur" mefoprofis, die sich lange mit dem thema befassen. dort draussen aber laufen tausende umher, die vielleicht mal in einem buch zur sportfischerprüfung eine schwanzflosse vom lachs im unterschied zur mefo sehen. eine ansammlung des notwendigen wissens in vertretbarer zeit ist hier wirklich schwierig. und in den sonderheften gehts eigentlich nur um die ausrüstung. mir helfen verbale beschreibungen bei sowas immer wenig. fotos mit beispielen snd wichtig. viele fotos. von einer sache gerne 10 oder so.

ich denke, so ein kleines faltblättchen würde nicht nur den anglern mehr sicherheit geben (viele farbfotos), sondern es würde auch unserem lieblingsfisch einen sehr großen verdienst erweisen. besonders im zeitverlauf.

man könnte das teil ja hier zum kostenlosen download reinstellen und bei neueren fotos oder verbesserungsvorschlägen updaten. dazu ein dickes logo vom forum darauf oder so.

das wäre meine anregung.
wäre sicher ein aushängeschild für das forum
und würde den mefos und lachsen auf dauer sehr helfen, weil vele leute fische nur dann zurücksetzen können, wenn sie sich mit biologie, jahreszeit und aussehen beschäftigen. zudem steigt gerade beim biologischen wissen sicher die akzeptanz dafür (ja, ich mache das aus überzeugung weil ich weiss, wie es sich auf den bestand auswirkt).

was meint ihr?


:wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Fario,

die meisten steigen ja gleich direkt ins Forum ein, aber Alex hat ja schon einige Infos zusammengestellt - guggst Du:
- Stammbaum der Meerforelle
- Wann sind Meerforellen "braun" - "gefärbt"?
- und wie gesagt folgender Link ist sicherlich nicht uninteressant (insbes. der letzte Absatz): http://globalflyfisher.com/global/denmark/color.htm

Gruß
Micha :wink:
Fario
...
Beiträge: 76
Registriert: 28.08.2007, 09:37

Beitrag von Fario »

hallo micha,
genau sowas wie von alex meinte ich im prinzip. das ganze vielleicht noch etwas stärker bebildert und aufgepeppt. aber im grunde ist es aber genau das. hieraus sollte alex mal einen kleines mefofaltblatt zum download machen. das geht bestimmt in die geschichte ein.

... kann erst seit 2 sec. da sein. hätte ich sonst ja selbst gesehen .... :oops :oops :roll:

:wink: :grin:
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Fario hat geschrieben: incl. der lachsverwechselungsproblematik.
:wink:
Hallo Fario :wink:
Diese "Problematik" ist aus meiner Sicht keine echte Problematik, weil man extrem selten einen Lachs an der Küste fängt :grin: .
Ich habe in 20 Jahren nicht einen einzigen zu Gesicht bekommen.
Alles was mir unterkam, waren Fehleinschätzungen von (tatsächlich) Meerforellen.
Es gibt genau ein einziges, sicheres Unterscheidungsmerkmal für Lachs und Meerforelle.
Und das ist die Bezahnung des Pflugscharbeins (oben im Maul). Dies habe ich mir bei hunderten von Meerforellen und vielen Lachsen angesehen.
Es passte immer zu 100% ohne eine Ausnahme. Alle anderen Merkmale sind Unterscheidungshilfen, die sehr unterschiedlich ausfallen können - gerade bei kleineren Fischen!
Ich könnte heute mit verbundenen Augen den Unterschied binnen 2 Sekunden mit einem kurzen Griff ins Maul feststellen.
Diesen Punkt werde ich im Laufe des Jahres in Bildern und detalliert beschrieben und als PDF aufarbeiten. Ich stelle das Alex für diese Seite dann gerne bereit.

Perönlich muss ich sagen, mir ist es lieber, jemand nimmt den einen 50cm Lachs, der dann tatsächlich "einmal im Jahr" gefangen wird mit, als wie wenn die Einsteiger alle Meerforellen anfangen hin und herzudrehen und zu untersuchen, um die Abgrenzung zum Lachs sicherzustellen.

Eine schnelle Entscheidung ist aus meiner Sicht das einzig richtige.
Und lieber es passiert einmal ein kleiner Fehler, als man trifft keine schnellen Entscheidungen und sämtliche Fische leiden mehr als notwendig.

Da draußen am Wasser muß jeder für sich entscheiden. Dort steht kein staatlich geprüfter Biologe zur Verfügung. Dabei denke ich stets in erster Linie an den Fisch.
Im Zweifelsfall immer für den Fisch.

Beste Grüße,
Bernd
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 28.02.2008, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Also ich hätte natürlich nichts dagegen, wenn das jemand in die Hand nimmt und Texte sowie Bilder zusammenstellt.

Da ich diese Artikellandschaft gerade technisch überarbeite und ohnehin nie geschafft habe die Rubiken zu füllen, wäre das eine feine Sache. Falls sich jemand dazu berufen fühlt. Einfach loslegen und melden. Oder eventuell eine Gemeinschaftarbeit .....
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Gast

Beitrag von Gast »

@All,

ich wollte die Idee, so einen Thread, oder sogar eine eigene Datei aufzumachen überhaupt nicht schlecht machen, ich würde mir nur wünschen, dass diejenigen die z.B. Absteiger hier im Board einstellen einfach freundlich darauf aufmerksam gemacht werden. Ich habe einfach die Befürchtung das der Begriff blank/braun sonst schnell überdehnt wird und das ist im meinen Augen der Sache nicht unbedingt dienlich. Ich hatte nicht die Absicht hier irgendwelche Menschan an den Pranger zu stellen, sondern sie einfach darauf aufmerksam zu machen dass es anders vielleicht mehr Sinn ergibt...

T
Dr.Sprotte
...
Beiträge: 124
Registriert: 09.08.2006, 19:03
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dr.Sprotte »

@ TOBSN

Keine Sorge, Du hast schon recht. Finde ich.

:wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Dr.Sprotte hat geschrieben:@ TOBSN
Keine Sorge, Du hast schon recht. Finde ich.
:wink:
Klasse Kommentar :ironie: ... und wenn man dann noch vernüpftig lesen könnte :roll:
Micha hat geschrieben:Moinsen,
hier ein Link, wie ein Däne die verschieden Stadien einer Meerforelle definiert: guggst'du
- "uncolored" = Blankfisch
- "brown fish" = gefärbte MeFo (Herbst)
- "black fish" = Absteiger
Gruß
Micha

PS: der Thread wird nur interessant, wenn man bei dem Thema die Einordnung / Benennung der MeFo sauber trennt von "moralischen" Ansätzen, wann eine MeFo nun mitgenommen werden "darf" oder nicht
... hätte man diesen Hinweis erkannt

Worth taking
If you want to bring home fish for eating, only take the silvery, well conditioned fish. Both brown and black fish are spawning fish on their way to or from spawning. It's unforgivable to kill the first one, whose role is to produce fish for the future and it's silly to take fish from the second category, whose meat is pale and undelicious. Also the black fish is a spawning fish, that will return a year later to repeat its act.


... sorry :ironie: , wenn da jemand überfordert war :grin:
gerri

Beitrag von gerri »

oder vernünpftig schreiben.....
Gast

Beitrag von Gast »

gerri hat geschrieben:oder vernünpftig schreiben.....
... wie wär's damit: :-l:
Micha hat geschrieben:Moin Fario,
....
- und wie gesagt folgender Link ist sicherlich nicht uninteressant (insbes. der letzte Absatz): http://globalflyfisher.com/global/denmark/color.htm
Gruß
Micha :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Läuft das noch immer? :grin:
Mensch Jungs,so wird das hier immer wieder passieren.

1000 Mann können gemeinschaftlich einen Turm bauen,aber nur ein Quertreiber stösst ihn mit seinem Arsch wieder um. ;)

Aber man kann ja in anderen Bereichen mit kleinerem Zeitaufwand posten.

Ab jetzt....Petri zum Fisch :+++:

Heiko. :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Gollum
...
Beiträge: 19
Registriert: 05.04.2008, 18:52
Wohnort: 150 km sso Helgoland (Harpstedt)

und noch ein Beitrag

Beitrag von Gollum »

Bin neu hier und habe voller Interesse die Beiträge gelesen.

Was die Unterscheidung der einzelnen Stadien betrifft, hilft letztendlich nur die Erfahrung. Dennoch begrüße ich die Idee, die hier verstreut dargestellten Bilder z.B. als pdf zusammenzustellen, so dass Neulinge wie ich, sich das runterladen können. Es kann dann bei der Aneignung von Erfahrungen u.U. recht hilfreich sein, mal aufs Gedruckte zu schauen.
Die wirkliche Erfahrung bekommt man, egal mit welcher Tiergruppe man zu tun hat, natürlich immer erst, wenn man eine ganze Reihe von Exemplaren selbst in der Hand hatte. Es müssen übrigens nicht unbedingt gleich mehrere tausend Tiere und mindestens 20 Jahre Erfahrung sein.

Gruß Ulf
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Ja, konnte soeben meine erste Steelhead verhaften. Sie sieht zwar nicht so aus, aber ist eine.
Mit 42 cm kein Riese, aber immerhin ein guter Einstand mit der neuen Rute.



Bild
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Antworten