Regenbogen/Steelhead

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Benutzeravatar
Uecki
Salmon and Seatrout Fisher
...
Beiträge: 1009
Registriert: 12.02.2008, 05:48
Wohnort: FL

Beitrag von Uecki »

Der_Malte hat geschrieben:Also was Absteiger, Überspringer, gefärbter Fisch und Grönlander sind und wie sie aussehen, war mir bis jetzt bekannt.

Was ein Kelt ist, das weiß ich ja jetzt auch, aber was zum Teufel ist denn eine Oering? :q:
Ein Örring ist eine Meerforelle >>> auf Schwedisch eben Örring
lg rainer
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Uecki hat geschrieben:
Der_Malte hat geschrieben:Also was Absteiger, Überspringer, gefärbter Fisch und Grönlander sind und wie sie aussehen, war mir bis jetzt bekannt.

Was ein Kelt ist, das weiß ich ja jetzt auch, aber was zum Teufel ist denn eine Oering? :q:
Ein Örring ist eine Meerforelle >>> auf Schwedisch eben Örring
lg rainer
Uups, naja das hab ich nicht gewusst

Danke Dir
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
Uecki
Salmon and Seatrout Fisher
...
Beiträge: 1009
Registriert: 12.02.2008, 05:48
Wohnort: FL

Beitrag von Uecki »

Der_Malte hat geschrieben:
Uecki hat geschrieben:
Der_Malte hat geschrieben:Also was Absteiger, Überspringer, gefärbter Fisch und Grönlander sind und wie sie aussehen, war mir bis jetzt bekannt.

Was ein Kelt ist, das weiß ich ja jetzt auch, aber was zum Teufel ist denn eine Oering? :q:
Ein Örring ist eine Meerforelle >>> auf Schwedisch eben Örring
lg rainer
Uups, naja das hab ich nicht gewusst

Danke Dir
war nicht ganz richtig was Ich geschrieben habe Öring>Forelle
Havsöring>Meerforelle
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

http://www.havsoringpaosterlen.se/

"blänkare eller raga?" anklicken dann "vällkommen in >>" und dort gibt es eine sehr schöne Unterscheidung zwischen der wirklich blanken Meerforelle und dem typischen Fisch nach dem Laichen.

Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11852
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Beitrag von Kystefisker »

@ Micha :
... das nenn ich mal'ne vernünftige Übersicht ( hoffentlich ohne Copyright-Verletzungen... ;) ).

Und klar sollte es hier nur um die Unterscheidungsmerkmale aus rein Biologischer und nicht "Moralischer" Hinsicht gehen :!:

Ich glaube vielen Neulingen in Sachen Meerforelle hilft das :!:

Und das einer einen Lachs einer Meerforelle unterscheiden können sollte ist ein nicht unwichtiger Aspekt !

Ich für meinen Teil würde deutsche Bezeichnungen vorziehen auch wenn ich die nordischen Länder sehr schön finde aber die Sprache nicht verstehe... ;)

Ansonsten tut sich doch was, schön so.... :+++: "kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
wenn jemand mit Spaß und Freude diese Fischerei betreibt,wird es ja in der Regel auch in seinem persönlichem Interesse liegen,den gefangenen Fisch beurteilen zu können.

Wer aber damit sein Geld verdient,muß den gefangenen Fisch beurteilen können!!

Würde hier auch nur eine Person einem Guide vertrauen,der keinen Kelt von einem Überspringer unterscheiden kann?

Sicher gibt es auch Menschen,die interessiert nur der Durchmesser ihrer Bratpfanne,sowie die Länge des gefangenen Fisches.
Aber die könnten auch Pilze sammeln.(nur dann wäre das Leben wohl nach der ersten Pilzpfanne vorbei)

Die Bilder von Micha zeigen uns den Unterschied der Fische sehr deutlich,aber in der Realität vergisst man es auch wieder schnell.

Den Fisch einfach einmal beim Fang genau betrachten.Bei einem Kelt(Absteiger)stimmen die Proportionen noch nicht.
Der Kopf ist zum Körper zu groß,das Gewicht zur Gesamtlänge zu gering,die Bauchlappen eingefallen und der Rücken noch schmal.
Milchner haben meist noch einen erkennbaren Rest des Laichhakens und die Fische tragen noch alle die dunkle KELTMÜTZE.
Die Fische können ohne weiteres schon wieder völlig blank sein,sogar wieder lose Schuppen haben.
Aber man erkennt sie mit einiger Übung auf den ersten Blick.

Im Drill sind sie verhalten und sehr schnell erschöpft.
Große Fische kämpfen meist nur mit ihrem Gewicht auf der Stelle,winden sich hin und her,bewegen sich dabei auf Gegenzug oft Rückwärts.
Wer einmal einen 5kg Kelt und danach einen 5kg Überspringer gedrillt hat,muß den Fisch nicht mehr sehen,um ihn zu beurteilen.

Zur Entnahme:
Wer einen Kelt entnehmen möchte,kann das doch auch ohne weiteres machen.Es gibt so viele Meerforellenfischer,die nicht jede Woche im Jahr fischen können.Die paar küstengehenden Kelts,fallen für den Bestand nicht ins Gewicht.

Aber das Wissen um den gefangenen Fisch halte ich für wichtig und es zeigt unsere Achtung vor der Kreatur.

Heiko. :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Ein typischer Kelt Milchner,im Februar 2008.
Schon wieder blank,trägt er noch immer die dunkle Keltmütze und hat sie bis über seine Augen gezogen. :grin:
Der Rest des Laichhakens ist noch deutlich zu erkennen,der Kopf zu groß und gestreckt.
Zur Gesamtlänge ist der Fisch nicht hoch genug und ihm fehlt es sichtbar an Gewicht.
Da er gleich wieder schwimmen durfte,haben wir die Länge nur geschätzt.(ca.65cm)

Gruß,Heiko. :wink:
Karstein

Beitrag von Karstein »

@ Kyste: alles dem Micha seine Eigenfotos, alles im Copyrightbereich - hatter mir vorhin am Tel vertellt. ;)

Aber Mefo-Vokabelbuch -auch in verschiedenen skandinavischen Sprachen - ist ´ne Anregung für eine kleinfeine Übersicht! :+++:

Sollten die Begriffe mal sammeln. Thread dazu aufmachen unter vielleicht "Biologie"? Als Auchanreicherung für den Kystenknigge? Oder so. 8)

So mit Absteiger/ Aufsteiger, Smolt, Kelt, Springer, Grönländer, Grils, Henne/ Hahn :grin: , usw. Und das noch in den jeweiligen Landessprachen. Nur ´ne Idee...

PS @ Heiko: schäm´Dich für den Ententeich auf Deinem Foto und diese optimalen Bedingungen für meine #6er... Haste Rute geordert oder nicht?
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Eine Jahresübersicht mit einigen schwierigen und einigen klaren Fällen.
Gruss,
Bernd
Dateianhänge
Zwei Aufsteiger aus dem Fluß im Mai. Belegen eindrucksvoll, dass ein blanker Fisch im Meer auch kurz vor dem Übergang ins Süßwasser Richtung Fortpflanzung stehen kann.
Zwei Aufsteiger aus dem Fluß im Mai. Belegen eindrucksvoll, dass ein blanker Fisch im Meer auch kurz vor dem Übergang ins Süßwasser Richtung Fortpflanzung stehen kann.
Aus dem April. Zurück vom Laichen seit ca. 3 Monaten. Zu erkennen an der weniger ausgeprägten + verletzten unteren Hälfte der Schwanzflosse. Ebenfalls verräterisch (bei dem Kaliber) die losen Schuppen.
Aus dem April. Zurück vom Laichen seit ca. 3 Monaten. Zu erkennen an der weniger ausgeprägten + verletzten unteren Hälfte der Schwanzflosse. Ebenfalls verräterisch (bei dem Kaliber) die losen Schuppen.
Blanke84er.jpg (24.91 KiB) 8240 mal betrachtet
Ein klassischer Spätsommerfisch. Bereits klar an der Verfärbung zu erkennen, er wird zum Laichen gehen.
Ein klassischer Spätsommerfisch. Bereits klar an der Verfärbung zu erkennen, er wird zum Laichen gehen.
LMF-klassischer-Spätsommerfisch.jpg (43.74 KiB) 8247 mal betrachtet
Aus dem Dezember. Ein klassischer Aufsteiger im Laichkleid (kurz vor dem Übergang Richtung Süßwasser zum Laichen).
Aus dem Dezember. Ein klassischer Aufsteiger im Laichkleid (kurz vor dem Übergang Richtung Süßwasser zum Laichen).
RügenDez06Aufsteigermefo.jpg (25.88 KiB) 8248 mal betrachtet
Aus dem August. Die Schonzeit steht bei uns bevor. Einmal silber (geht nicht zum Laichen) und einmal angefärbt (wird zum Laichen gehen).
Aus dem August. Die Schonzeit steht bei uns bevor. Einmal silber (geht nicht zum Laichen) und einmal angefärbt (wird zum Laichen gehen).
DKAug07BZ4.jpg (56.33 KiB) 8250 mal betrachtet
Alle drei Meerforellen aus dem April. Oben eine Meerforelle, die gut 3 Monate wieder im Meer war, in der Mitte ein Überspringer und unten ein klassischer (Spät)Absteiger. Man achte bei dem unteren Fisch auf die Schwanzflosse: obere Hälfte ausgeprägter.
Alle drei Meerforellen aus dem April. Oben eine Meerforelle, die gut 3 Monate wieder im Meer war, in der Mitte ein Überspringer und unten ein klassischer (Spät)Absteiger. Man achte bei dem unteren Fisch auf die Schwanzflosse: obere Hälfte ausgeprägter.
LMF-Mix.jpg (53.71 KiB) 8252 mal betrachtet
Alle drei Meerforellen fing ich im März. Sie waren in dem Winter nicht zum Laichen gewesen. Feste Schuppen, gut ausgeprägte Schwanzflossen mit feinen Spitzen oben und unten. Keine ausgeprägten Kiefer. Durchschnittliche Kondition.
Alle drei Meerforellen fing ich im März. Sie waren in dem Winter nicht zum Laichen gewesen. Feste Schuppen, gut ausgeprägte Schwanzflossen mit feinen Spitzen oben und unten. Keine ausgeprägten Kiefer. Durchschnittliche Kondition.
LMF-3-mal-nicht-z-L.jpg (68.24 KiB) 8256 mal betrachtet
Der klassische Überspringer, gefangen im April. Feste Schuppen, kleiner Kopf, perfekte Schwanzflosse mit feinen Spitzen oben und unten. In guter Kondition.
Der klassische Überspringer, gefangen im April. Feste Schuppen, kleiner Kopf, perfekte Schwanzflosse mit feinen Spitzen oben und unten. In guter Kondition.
LMF-klassischer-Überspringe.jpg (44.06 KiB) 8259 mal betrachtet
Diese Meerforelle fing ich Anfang April. Sie war ca. 3 Monate wieder im Meer. Die Schuppen waren (verräterisch) lose, der Kiefer noch sehr leicht ausgeprägt und die Schwanzflosse war besonders unten nicht optimal ausgeprägt.
Diese Meerforelle fing ich Anfang April. Sie war ca. 3 Monate wieder im Meer. Die Schuppen waren (verräterisch) lose, der Kiefer noch sehr leicht ausgeprägt und die Schwanzflosse war besonders unten nicht optimal ausgeprägt.
LMF-1-nach-dem-Laichen-3-Mo.jpg (49.79 KiB) 8269 mal betrachtet
Diese Meerforelle fing ich im März. Sie war in dem Winter nicht zum Laichen gewesen. Die Schuppen waren fest, die Schwanzflosse sehr schön ausgeprägt und der Kopf + Kiefer klein.
Diese Meerforelle fing ich im März. Sie war in dem Winter nicht zum Laichen gewesen. Die Schuppen waren fest, die Schwanzflosse sehr schön ausgeprägt und der Kopf + Kiefer klein.
LMF-1-nicht-zum-Laichen.jpg (51.95 KiB) 8279 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 24.02.2008, 00:10, insgesamt 4-mal geändert.
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Gast

Beitrag von Gast »

@Bernd - KLASSE ... vielen Dank für die sehr interessanten Bilder und Kommentare, das ist doch ein echter Mehrwert!!
Immer wieder interessant wie sich so ein Thread entwickelt :+++: !!
Gruß Micha :wink:
Kystefisker hat geschrieben:Und wie sagt "Cheffe" immer, postet mit :l: "kf"
... now, it's YOUR turn :grin: :grin: :grin:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Also, liebe Mitfischer, wenn ich aus meiner Sicht mal etwas zu diesem Thread bis hierher sagen darf, als Binnenländer, der vielleicht doch etwas mehr Erfahrung hat, aber auch aus der Sicht einen Binnenländers, der das Ostseetageslicht nur so zweimal im Jahr sieht, oder als noch seltener Küstengast, als zwar belesener, aber in der Praxis vielleicht doch unsicherer Küstenfischer, so sind hier Vorlagen entstanden, eine Art Grundbildung, die wir irgendwo ganz oben verankern sollten.

Dieser Thread sollte weiter gefüttert werden und hat ein dickes rotes Ausrufezeichen verdient, finde ich.

Bessere Beispiele kann es kaum geben und ich möchte mal persönlich danke sagen an Bernd, Heiko und Micha, tolle Bilder und tolle Vergleiche, ich finde es super, dass Ihr Euch die Zeit nehmt, um solche bildlichen Vergleiche hier einzustellen! :l:

Bei der Vorstellung neuer Member solltet Ihr den Tastaturfinger am Abzug haben, dieser Thread ist jeden Hinweis wert!
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11852
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Beitrag von Kystefisker »

Kystefisker hat Folgendes geschrieben:
Und wie sagt "Cheffe" immer, postet mit :l: "kf"
... now, it's YOUR turn :grin: :grin: :grin:
... mit was denn genau :+q: , ihr seid doch alle Lieb zueinander... :grin:

Ich finde die Bilder und deren Beschreibungen einfach Toll :!:
@ Kyste: alles dem Micha seine Eigenfotos, alles im Copyrightbereich - hatter mir vorhin am Tel vertellt.
.... und mir per "pn", alles klar soweit ... ;)

Also ich schau nur zu, reicht ja wenn ich den Thread aufgemacht hab... :p

Füllen und beleben dürft ihr den alleine, ich hätte auch keine Bilder um so'ne Übersicht wie ihr zu erstellen, alles nur "Dickfisch"... :lol:

Sowas hier, aus'm April und was ist das jetzt..... :grin: "kf"
Dateianhänge
Der gleiche 64er Fisch....JPG
Der gleiche 64er Fisch....JPG (68.62 KiB) 8172 mal betrachtet
64er vom Riff... (Small).JPG
64er vom Riff... (Small).JPG (20.48 KiB) 8176 mal betrachtet
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Sehr schöner Thread :+++:

@Kyste: ich tippe auf schon ganz gut konditionierte Forelle, die schon einige Monate wieder im Meer war, aber hatte gelaicht, oder täuscht die Auflösung eine zerschranzte Schwanzflosse vor???

Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Moin moin.
Und noch einmal ein schwieriger Fall.
Diese Meerforelle fing ich Ende April. Sie war zum Laichen gewesen. Die Schwanzflosse sah dennoch wieder ganz gut aus. Der Fisch war blank. Verräterisch war der eingefallene Bauch.
Manche Überspringer sind schlank, haben dann aber nicht einen so eingefallenen Bauch.

@Kystefisker: Die losen Schuppen, die nicht voll ausgeprägte Schwanzflosse und der ganz leicht stärkere Unterkiefer deuten auf einen wieder blank gewordenen Fisch nach dem vorangegangenen Aufenthalt im Süßwasser hin.
Der Winkel, in dem die Schwanzflosse ansteigt (Steigung betrachtet vom Ansatz Schwanzstiel her) ist relativ flach. Siehe hierzu den Link, welchen ich eingangs gepostet hatte. Bilder bleiben natürlich ein weniger gutes Betrachtunsmedium als die Realität ;) .

Gruss,
Bernd
Dateianhänge
Ende April gefangen.
Ende April gefangen.
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Bernd,
auf Deinem letzten Bild ist der Kelt für mich doch noch sehr deutlich zu erkennen.
Aber ich halte diese Fische auch schon seit drei Jahrzehnten,in all ihren jahreszeitlichen Entwicklungen,in meinen Händen.

Und daher kann ich es sehr gut verstehen,wenn ein Anfänger dieser Fischerei,ein richtiges Problem einer Zuordnung hat.

Aber es gibt schon echte Grenzfälle.Nun muß man natürlich auch ganz klar sagen,dass sich ein Absteiger,der schon wieder 10 bis 12 Wochen im Meer ist,auch wieder regeneriert.
Trotzdem ist er noch sehr lange Zeit als Kelt zu erkennen.

Dieser gezeigte Fisch war auch schon wieder einige Wochen im Meer,hatte sich schon wieder etwas Fett angefressen,war völlig blank,bei einem Gewicht von knapp 5kg.

Ich hatte einer Freundin versprochen,sie auf ihr erste Meerforelle zu führen.
Und so habe ich ihr auch die Entscheidung überlassen,den Fisch zu entnehmen,oder ihn zurück zu setzen.
Aber es war ganz eindeutig ein Kelt.
Auch hier passen die Proportionen von Größe und Gewicht einfach noch nicht.

Gruß,Heiko. :wink:
Antworten