Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Ich habe diesen Sommer einen alten dänischen Fischer an seinem Heimatfluss getroffen. Er erzählte, dass die Mefos in dem Fluss regelmäßig Mäuse im Magen haben. Daher fische er mit Tubenfliegen in Mäuseform und -größe. Ich hatte es für eine Räuberpistole gehalten, sah aber immer wieder viele Mäuse in Nähe des Flusses... was mich dann doch nachdenklich machte. Eine Maus konnte ich dann auch fotographieren
Jetzt habe ich heute folgendes Video gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=A4pOOMpFW_8
Und schon wieder ne Maus
Hat einer von euch schon mal ne Maus im Magen einer Mefo gehabt?
Dateianhänge
DKMAUS.jpg (32.28 KiB) 6339 mal betrachtet
„Wenn du einen Freund hast, schenke ihm einen Fisch, wenn du ihn wirklich liebst, lehre ihn das Fischen“ André Kostolany
Eine Mefo mit einer Maus im Magen hatte ich noch nicht, wohl aber eine Bachforelle bei uns in der Eifel.
Der Fisch hatte ca.35 cm und eine ausgewachsene Maus im Magen.
Ebenfalls schon gefangen, eine Bachforelle mit einer jungen Amsel im Magen. Die war wohl aus dem Nest gefallen.
An den Auen könnte ich mir ein Mausimitat erfolgreich vorstellen.
also ich kenne das auch vom "regen" in bayern, da haben "die alten" auch öffters mit mäusen gefischt, allerdings nicht mit der fliege, sondern mich echten.... naja wie auch immer, die haben damit auch forellen gefangen. was wohl auch sehr gut ging, waren ratten, allerdings auf waller! und immer nur zu bestimmten jahreszeiten.
Hey,
habe soetwas auch schon mal unbewusst gesehen. Nun wird mir einiges klar Fische mögen Mäuse...Habe in nem Teich ne Maus oder Ratte schwimmen sehen dah kam der böse Hecht von hinten und wech war sie. Hatte mir erst nicht gedacht das sie gefressen wurde aber wird denn wohl so gewesen sein
Mich erinnert das an eine Diskussion mit Ornithologen vor einiger Zeit. Es ging darum, dass einige Hechte Wasservögel (Enten, Bläßrallen usw.) fressen, andere wiederum nicht. Einer behauptete, dass Hechte, die einmal Warmblüter gefressen haben, dies immer wieder tun würden, und die die das nicht kennen, Warmblüter auch nicht jagen. Wenn nun in einem Gewässer häufig Mäuse zu finden sind, dann ich mir schon vorstellen, dass auch Forellen sich daran gewöhnen.
Frank
DonDaisy hat geschrieben:Nur stellt sich da die Frage wie kommt der Fisch dazu das erste Mal diese
Nahrung aufzunehemen? Wenn er es sonst nicht tut.
Wie soviele Dinge in der Natur: try & error
Bei Lebewesen die nicht dem täglichen Stress von Arbeit, Geldverdienen und Gesellschaftszwängen verfallen sind, dreht sich grundsätzlich erstmal alles um Fortpflanzung und Selbsterhalt (= Nahrung aufnehmen). Zu diesem Zwecke wird so ziemlich alles verschlungen, was ein potentieller Energielieferant sein könnte. Bei Raubfischen ist das auf jeden Fall schonmal alles, was sich eigenständig bewegt.
Nur so lässt sich erklären, warum ne Forelle Mäuse frisst, ein Wels Wasservögel und ein Hai auch schonmal Mensch probiert...
Bei aller Liebe aber Fische, auch Meerforellen, sind nicht gerade tierische Intelligenzbestien.
Es schwimmt, es lebt und es ist klein genug, dass ich es gefahrlos fressen kann!
Versuch macht klug und die Evolution läßt sich mit vollem Magen besser bestehen!
Ein Kumpel von mir hat zu DDR-Zeiten Mäuse gefangen, denen mit Operationskleber einen Haken in den Nacken geklebt und sie mit einer Stellfischrute über hechträchtigem Gebiet abgeseilt und schwimmen lassen. Das ist nicht gerade tierschutzgerecht, ist jetzt allerschärftens verboten und Kinder sollen das nicht nachmachen, aber der Erfolg soll umwerfend gewsen sein.
Und in der Mongolei fressen Taimen-Huchen Steppenlemminge die Flüsse überqueren. "Rattenfliegen" sollen da sehr fängig sein!
Das Leben ist zu kurz um etwas schlechtes zu essen, zu trinken, zu lesen oder zu fischen
Ganz so einfach ist das nicht.
Entwicklungsgeschichtlich gesehen sind Fische zwar nicht sehr hoch anzusiedeln, aber man kann sie sicherlich nicht als reine Fressmaschinen oder Automaten sehen, die auf alles reagieren, was sich bewegt. Ansonsten gäbe es nicht so viele Enten oder andere Schwimmvögel in Seen oder Teichen, in denen auch Hechte, oft viele!, leben.
Frank