Intermedia Schnur notwendig ?

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Benutzeravatar
Hansen fight
...
Beiträge: 1453
Registriert: 01.01.2008, 20:37
Wohnort: Hamburg

Intermedia Schnur notwendig ?

Beitrag von Hansen fight »

Liebe Fliegenfischende Gemeinde
Vor wenigen tagen an dem Küstenabschnitt war der Wind stark auflandig dementsprechende Wellen so das Ich teilweise kein Kontakt mehr zur Fliege mit einer Schwimmschnur ,hatte und dementsprechend schnell strippen musste um überhaupt Kontakt zu haben. Bei seitlichen Würfen war es nicht viel anders . Ja dachte Ich
jetzt brauchst du auch noch ne Sinkende oder halbsinkende Leine .
Habe es bisher vermieden mir noch eine Schnur zu kaufen, da die sinkenden Leinen so schlecht aufzunehmen sind das heisst erst noch einen Rollwurf bevor die/ der Leerwurf kommen.
Ich habe ja schon einige Schnüre auch in verschiedenen Klassen
aber alles Schwimmschnüre muss Ich mir noch ne sinkende oder halbsinkende kaufen :q:
Ostsee-Silber

Re: Intermedia Schnur notwendig ?

Beitrag von Ostsee-Silber »

...
Zuletzt geändert von Ostsee-Silber am 12.09.2009, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hansen fight
...
Beiträge: 1453
Registriert: 01.01.2008, 20:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hansen fight »

Vielen Dank für die Antwort Ostseesilber
Aber muss Ich den einen Schusskopf nehmen es geht doch auch einen Vollschnur oder .
Gnilftz

Beitrag von Gnilftz »

Hansen fight hat geschrieben: Aber muss Ich den einen Schusskopf nehmen es geht doch auch einen Vollschnur oder .
Müssen mußt Du gar nichts, aber n Schusskopf ist mal schnell ausgewechselt. Bei ner 2. Vollschnur würde ich ne E-Spule empfehlen.
xfishbone
...
Beiträge: 354
Registriert: 29.09.2008, 19:02
Wohnort: hamburg

Beitrag von xfishbone »

na schnuckel
denn fang mal an ein schußkopf zubenutzen :lol:
lg andre
Benutzeravatar
Hansen fight
...
Beiträge: 1453
Registriert: 01.01.2008, 20:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hansen fight »

xfishbone hat geschrieben:na schnuckel
denn fang mal an ein schußkopf zubenutzen :lol:
lg andre
Na Hasi
Auf alle Fälle muss ich mich damit mal befassen.
Dann klapps vieleicht auch mal mit den doofen Mefos :wink:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

...
Zuletzt geändert von Ostsee-Silber am 12.09.2009, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

Haueha.....hier wird aber aus dem Vollen geschöpft :o

Bin da etwas anders gestrickt......

Eine schwimmende Vollschnur (Optistream)

hier variiere ich mit den Spitzen :

Polyleader schwimmend + 1 - 3 Meter Vorfach

oder

Polyleader sinkend + 0,5 - 1 Meter Vorfach

oder

Amnesia anstatt Polyleader (zweimal abgestuft = 3 Meter) + Vorfach 0,8 - 1,5 Meter

einen Schusskopf (allerdings angeschweisst) intermediate und

Polyleader intermediate + 1 - 3 Meter Vorfach

oder

Amnesia anstatt Polyleader (zweimal abgestuft = 2 Meter) + Vorfach 1,0 - 2,0 Meter

Das reicht mir eigentlich für alle Bedingungen.
Allerdings gehen meine Überlegungen hin zu einer Vollschnur mit intermediate Spitze und daran dann verschiedene Ausführungen wie oben..... warum ?
Mich nervt einfach das Schusskopfgeklacker beim Werfen ;)
---------------------------
Bild
Benutzeravatar
Talisker
...
Beiträge: 116
Registriert: 28.04.2008, 06:58
Wohnort: Kiel

Beitrag von Talisker »

20 verschiedene Schussköpfe für die Küste? Ich will (und kann) hier gar nicht schlaumeiern, aber reichen nicht im Prinzip 2 oder 3?
Ich fische bis jetzt nur Vollschnüre. Bei ein wenig Brandung auch gerne eine slow intermediate (gibt's übrigens mittlerweile auch mit Geflechtkern). Sonst eine Schwimmschnur.
@ Ostsee-Silber; wechselst du wirklich den Schusskopf für verschiedene Fliegen beim Meerforellenfischen?
Gruß Sebastian

Nur nicht die Nerven verlieren!
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

...
Zuletzt geändert von Ostsee-Silber am 12.09.2009, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

Ostsee-Silber hat geschrieben:
Es sind Kleinigkeiten, aber sie entscheiden oft mit.
so sieht das aus Mirko ;) ;)

Und wer fängt hat Recht :grin:

Und so zum Abschluss........ bei der Vollschnur erfühle ich im Dunkeln die langsam dicker werdende Schnur und weiss genau.....noch dreimal einstrippen, dann die Rute in weitem Bogen nach hinten führen und die Fliege schwimmt etwa 9 Fuss neben mir und eineinhalb Meter vor mir vorbei :grin:

so und nun muss ich ins Bett, weil es morgen früh wieder gilt das Ganze in der Praxis zu überprüfen :oops

aber sonst passt schon alles :wink:
---------------------------
Bild
Fjorden
...
Beiträge: 2613
Registriert: 04.09.2006, 12:29

Beitrag von Fjorden »

Hallo,
ich hatte auch immer gedacht ich brauche eine Intermediate und habe am Anfang eine klare bei viel Wellengang gefischt. Jetzt liegt die seit ca. 6 Jahren rum. Ich fische nur schwimmende Vollschnüre, für alle Fliegen und Bedingungen, bin nach einigen Experimenten bei einer mit 9 m Kopf gelandet, die passt bei allen Winden. Variiere wie Vossi auch mit Polyleadern I. Habe mit den Wellen bisher keine negativen Erfahrungen gemacht, denke aber, das es durchaus Sinn machen kann die Intermediate bei bestimmten Bedingungen wieder vorzukramen. Bin auch kein Schußkopffreund, von daher bin ich nicht sicher wo ich lande. Die klaren kringeln zu viel. Angedacht sind zwei Varianten: Ich verbinde einen klaren Orviskopf fest mit einer Runningline, oder ich besorge mir eine Shakespeare Neutral Density. Ob ich die Schnur dann einsetze ist eine offene Frage....
Gruß
Fjorden

...Braucht mensch eine Intermediate...jein!
Benutzeravatar
Fynn_sh
...
Beiträge: 1155
Registriert: 18.11.2005, 20:41
Wohnort: Schleswig

Beitrag von Fynn_sh »

Fjorden hat geschrieben:...Braucht mensch eine Intermediate...
Braucht ein Mensch 'ne Schwimmschnur frag ich mich da ;)

Ist echt Geschmackssache, ich habe 2 verschiedene Intermediate Köpfe, einen relativ schnellen und einen relativ langsamen...
Schwimmschnur fische ich gar nicht mehr.

Deswegen meine Empfehlung: Probiers einfach aus... ;) Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen.
Wind ist nur ein mentales Problem! (H. Mortensen)
:ironie:
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hallo Hansen Fight :wink:

Zur Definition:
Es gibt schwimmende und sinkende Fliegenschnüre.
Bei den sinkenden Fliegenschnüren gibt es verschiedene Sinkgeschwindigkeiten.
"Intermediate" ist ein Begriff, welcher gerne für sehr langsam bis langsam sinkende Fliegenschnüre verwendet wird.

Die Vorteile der sinkenden Fliegenschnur gegenüber der schwimmenden Fliegenschnur sind:

1. Der Kontakt zur Fliege bei Wellen und/oder Strömung ist zumindest etwas direkter also besser. Dies entscheidet so manches Mal darüber, wie gut die Meerforelle gehakt wird.

2. Sinkende Fliegenschnüre haben bei gleichem Gewicht das geringere Volumen und werden dadurch weniger stark von seitlichen Winden im Wurf verdriftet. Man erhält deswegen schneller den guten Kontakt zur Fliege. Und so manche Meerforelle beisst innerhalb ein oder zwei Sekunden nach dem Aufschlagen des Köders. Frag mal die Spinnfischer, die kennen das alle (weil sie in der Lage sind, den Kontakt unmittelbar herzustellen)!

3. Die sinkende Fliegenschnur wirft sich deutlich besser (weiter) gegen den Wind!

4. Die sinkende Fliegenschnur gibt Dir die Möglichkeit, Deine Fliege auch durch ein tiefes Loch hindurch in Grundnähe zu fischen.

5. Beim Fischen in der Strömung hast Du eher die Möglichkeit, Deine Fliege trotz Strömung in Bodennähe zu bekommen. Stromauf werfen und Absinken lassen hilft hier oft (und bringt Fisch an die Fliege).

6. Bei hoher Einholgeschwindigkeit furcht die Fliege nicht an der Oberfläche, was hinter einer Schwimmschnur meistens der Fall ist.

7. Die tiefer laufende Fliege führt sehr oft zu besser gehakten Meerforellen als die flach laufende Fliege. Die Schwimmschnur kombiniert mit einer nicht beschwerten Fliege ist hier oft ein Garant für regelmäßige Drillverluste (so nicht nur meine Erfahrung).

Einen Nachteil sehe ich selten. Dies gilt für das ganze Jahr.
Eine Ausnahme machen hier auftauchende Meeräschen (die ich lieber mit der Schwimmschnur anfische) oder eine sehr flache Stelle, bei der ich aus einem bestimmten Grund die Fliege langsamer fischen möchte.

Ich fische zu 90% eine langsam sinkende Schnur (clear Schusskopf mit dünner Schussleine). In 8% verwende ich eine schnell sinkende Schnur und in 2% eine Schwimmschnur.

Unabhängig der Wahl für mich bleibt die Abhängigkeit zur durchschnittlichen Wurfweite und zur durchschnittlichen Einholgeschwindigkeit von Bedeutung bei Deiner Wahl.

Je geringer die Wurfweite, desto weniger schnell würde ich auf Dauer einholen. "Denn sonst bist Du nur noch am werfen."
Bei mittlerer Einholgeschwindigkeit (oder weniger) würde ich eine sehr langsam sinkende Schnur (oder Schusskopf) wählen.
Viele Küstenfliegenfischer sind hier mit dem Neutral Glider Schusskopf von Lawson sehr zufrieden, welcher derzeit aber schwer zu bekommen ist.

Gruß
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
jjörg
Brombeerpflücker
...
Beiträge: 1250
Registriert: 18.04.2009, 12:41

Beitrag von jjörg »

ich hab jetzt auch ne Rennleine mit einen Shothead :l:
Wenn die Mefo ne Kuh wäre hätten wir mehr
Milch
Antworten