Perfekte Knoten??
Perfekte Knoten??
Beim Fischen mit selbst-geknüpften Vorfächern sammelt sich gerne Kraut an den Knoten, weil man die Enden der Schnüre nicht bündig abschneidet sondern ca. 1 mm stehen läßt.
Mit diesem Kleber KNOT PERFECT soll man seine Knoten "verbessern" können.
Gibt es dazu bereits Erfahrungen aus dem LMF-Kreis? Insbesondere mit Fluo-Schnüren?
Mit diesem Kleber KNOT PERFECT soll man seine Knoten "verbessern" können.
Gibt es dazu bereits Erfahrungen aus dem LMF-Kreis? Insbesondere mit Fluo-Schnüren?
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
aber die Wurfmethode anpassen.

Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
- Ralph Hertling
- Special Agent Silver
- Beiträge: 1787
- Registriert: 26.03.2007, 08:58
- Wohnort: Dickes B an der Spree
- Kontaktdaten:
Moin!!
Es handelt sich meinem Eindruck nach NICHT um einen Kleber, sondern um ein Mittel welches ein besseres Zusammengleiten des Knotens ermöglichen soll.
Grundsätzlich halte ich viel von "Gehrke's"-Produkten.
Aber meine Knoten bekomme ich auch ohne KnotPerfect so gut zusammen wie es auf der Webseite beworben wird.
Von Loop und/oder Loon gibt es KnotenKLEBER (auch mit oder ohne UV-Beschleunigung) die die Spalten eines Knotens ausfüllen und den Knoten als Ganzes "runder" machen. Das geht ganz gut. Das mache ich auch schon mal. Aber ob es Kraut davon abhält daran hängen zu bleiben ... keine Ahnung. Knoten flutschen damit ETWAS besser durch Rutenringe, meines Erachtens.
Und halten tun sie vielleicht auch ein wenig besser mit, die Knoten.
Wenn es schnell gehen soll verzichte ich auf die Behandlung der Vorfachknoten mit dem Zeugs.
Just my 2 cents.
TL
Ralph
Es handelt sich meinem Eindruck nach NICHT um einen Kleber, sondern um ein Mittel welches ein besseres Zusammengleiten des Knotens ermöglichen soll.
Grundsätzlich halte ich viel von "Gehrke's"-Produkten.
Aber meine Knoten bekomme ich auch ohne KnotPerfect so gut zusammen wie es auf der Webseite beworben wird.
Von Loop und/oder Loon gibt es KnotenKLEBER (auch mit oder ohne UV-Beschleunigung) die die Spalten eines Knotens ausfüllen und den Knoten als Ganzes "runder" machen. Das geht ganz gut. Das mache ich auch schon mal. Aber ob es Kraut davon abhält daran hängen zu bleiben ... keine Ahnung. Knoten flutschen damit ETWAS besser durch Rutenringe, meines Erachtens.
Und halten tun sie vielleicht auch ein wenig besser mit, die Knoten.
Wenn es schnell gehen soll verzichte ich auf die Behandlung der Vorfachknoten mit dem Zeugs.
Just my 2 cents.
TL
Ralph
gute Knoten
@Alex:
das mit den (nur) drei Wicklungen und vor allem dem totalen, kurzen Abknipsen werde ich jetzt auch mal versuchen, guter Tipp.
Für einen Loop am Vorfach habe ich den "perfection loop" kennengelernt - der ist sowas von gut: klein, haltbar, straight, leicht zu knüpfen. Den hab ich von Uli gelernt (okay, kennt keiner), und er ist auch im Fliegenfischen-Buch von HM beschrieben, sicher auch in anderen Knoten-Büchern. Findet man aber auch durch googeln.
Mein gekaufter, fixundfertiger Gaze-Loop (wie heißt das Ding bloß?) hatte sich nämlich aufgelöst und weg war das Vorfach samt meiner schicksten Fliege aller Zeiten: einem braunen Whooly Bugger, der auf Barsö heftig fängig war (soweit man da von fangen reden konnte - aber es wurde viiiiiiiieeel dran gezuppelt).
Kontrolle mit Lupe wär vielleicht auch nicht schlecht für mich - ab und zu. Vielleicht entrüste ich mich dann ja auch mal im Thread über aufgelöste, poröse, zerfledderte Schnüre - ohje.
TL
Hanne
das mit den (nur) drei Wicklungen und vor allem dem totalen, kurzen Abknipsen werde ich jetzt auch mal versuchen, guter Tipp.
Für einen Loop am Vorfach habe ich den "perfection loop" kennengelernt - der ist sowas von gut: klein, haltbar, straight, leicht zu knüpfen. Den hab ich von Uli gelernt (okay, kennt keiner), und er ist auch im Fliegenfischen-Buch von HM beschrieben, sicher auch in anderen Knoten-Büchern. Findet man aber auch durch googeln.
Mein gekaufter, fixundfertiger Gaze-Loop (wie heißt das Ding bloß?) hatte sich nämlich aufgelöst und weg war das Vorfach samt meiner schicksten Fliege aller Zeiten: einem braunen Whooly Bugger, der auf Barsö heftig fängig war (soweit man da von fangen reden konnte - aber es wurde viiiiiiiieeel dran gezuppelt).
Kontrolle mit Lupe wär vielleicht auch nicht schlecht für mich - ab und zu. Vielleicht entrüste ich mich dann ja auch mal im Thread über aufgelöste, poröse, zerfledderte Schnüre - ohje.
TL
Hanne
Tight Lines
Hanne
Hanne
- Achim Stahl
- Fusselschmeißer
- Beiträge: 2033
- Registriert: 19.07.2006, 13:23
- Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
- Kontaktdaten:
Moin,
mein "Knot Perfekt" ist ein hundert Prozent biologischer nachwachsender Rohstoff, den ich immer bei mir führe und der mich nichts kostet. Er nennt sich SPUCKE.
Ich lasse nie ein Ende an meinen Blutknoten, Perfect Loops, Rapallaknoten, Bimini Twists etc. stehen, und die gehen trotzdem nicht auf.
Ansonsten finde ich auch das LOON UV Knot Sense ganz gut, wenn der Knoten runder sein soll, um besser durch die Ringe zu flutschen.
Viele Grüße!
Achim
mein "Knot Perfekt" ist ein hundert Prozent biologischer nachwachsender Rohstoff, den ich immer bei mir führe und der mich nichts kostet. Er nennt sich SPUCKE.

Ich lasse nie ein Ende an meinen Blutknoten, Perfect Loops, Rapallaknoten, Bimini Twists etc. stehen, und die gehen trotzdem nicht auf.
Ansonsten finde ich auch das LOON UV Knot Sense ganz gut, wenn der Knoten runder sein soll, um besser durch die Ringe zu flutschen.
Viele Grüße!
Achim
Dieses LOON UV Knot Sense benutze ich auch.
Das Zeugs ist gut, zum Beispiel für die Verbindung zwischen Backing und RL.
Die anderen Knoten an den Vorfächern oder zur Fliege muss man
halt nur sauber tüddeln und beim Zusammenziehen etwas von der
angesprochenen Biomasse hinzugeben und dann das überstehende Ende stramm am Knoten abschneiden.
Ansonsten scheint es mir eine Lösung zu sein,
für ein Problem das es nicht gibt.
Gruß
Peter
Das Zeugs ist gut, zum Beispiel für die Verbindung zwischen Backing und RL.
Die anderen Knoten an den Vorfächern oder zur Fliege muss man
halt nur sauber tüddeln und beim Zusammenziehen etwas von der
angesprochenen Biomasse hinzugeben und dann das überstehende Ende stramm am Knoten abschneiden.
Ansonsten scheint es mir eine Lösung zu sein,
für ein Problem das es nicht gibt.
Gruß
Peter

Zuletzt geändert von Anonymous am 16.06.2009, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ich sitze meinen Stein gern platt!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Knots
Klar, ich spucke auch kostenfrei auf die Knoten, Achim. Das halte ich für sehr effektiv - egal wie andere darüber denken.
Aber das mit dem totalen Abknipsen kannte ich nicht.
Und den Knoten zwischen runningline und backing "lasse ich machen" (da gibt's 'nen netten Typen) und hab ihn gar nie mehr angesehen.
Grüß dich!
Hanne
Aber das mit dem totalen Abknipsen kannte ich nicht.
Und den Knoten zwischen runningline und backing "lasse ich machen" (da gibt's 'nen netten Typen) und hab ihn gar nie mehr angesehen.
Grüß dich!
Hanne
Tight Lines
Hanne
Hanne
@ Achim und Nordfan:
Ich habe doch eine ganz einfache Frage gestellt, nämlich ob Jemand Erfahrungen mit diesem Zeugs hat und wie es sich bei Fluo verhält.
Warum also so polemisierende Antworten, die Niemandem – insbesondere Anfängern – nicht weiterhelfen? Es fehlt noch ein Hinweis auf gezogene Vorfächer; dann wäre Eure Antwort komplett.
Natürlich kenne/nutze ich die von Euch genannten Kleber auch, bin aber immer neugierig, wie sich andere Mittelchen/Materialien in der Praxis verhalten.
:l:
Ich habe doch eine ganz einfache Frage gestellt, nämlich ob Jemand Erfahrungen mit diesem Zeugs hat und wie es sich bei Fluo verhält.
Warum also so polemisierende Antworten, die Niemandem – insbesondere Anfängern – nicht weiterhelfen? Es fehlt noch ein Hinweis auf gezogene Vorfächer; dann wäre Eure Antwort komplett.
Natürlich kenne/nutze ich die von Euch genannten Kleber auch, bin aber immer neugierig, wie sich andere Mittelchen/Materialien in der Praxis verhalten.
:l:

Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
aber die Wurfmethode anpassen.

Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Moin Klaus!knoesel hat geschrieben:@ Achim und Nordfan:
Warum also so polemisierende Antworten, die Niemandem – insbesondere Anfängern – nicht weiterhelfen?
:l:
Meine Antwort zu Deinem Posting hätte natürlich auch kürzer ausfallen können.
Ein einfaches "Nein" in Bezug auf Deine Frage?
Das sagt doch irgendwie nichts aus.
Und wenn ich dann zu dem Thema weiter ausführe, ist das doch nicht gleich Polemik.
Oder sitzen wir hier in irgend einem Parlament oder so?
Gruß
Peter

Ich sitze meinen Stein gern platt!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Also jetzt mal für die Anfänger unter uns:knoesel hat geschrieben:...Warum also so polemisierende Antworten, die Niemandem – insbesondere Anfängern – nicht weiterhelfen? Es fehlt noch ein Hinweis auf gezogene Vorfächer; dann wäre Eure Antwort komplett.
Natürlich kenne/nutze ich die von Euch genannten Kleber auch, bin aber immer neugierig, wie sich andere Mittelchen/Materialien in der Praxis verhalten.
:l:
Es gibt auch sogen. gezogene Vorfacher, s.h. die verjüngen sich von z.B. 0,48 auf 0,20 mm auf einer Länge von ca. 3m.
Man kann ähnliches erreichen, wenn man monofile Schnüre in unterschiedlichen Stärken in bestimmter Länge abgestuft miteinander verknotet, das machen manche um die ca. 1,50€-8,00€ die ein gezogenes Vorfach kostet zu sparen.
Damit die Schnur dann beim Knoten nicht reibt und sich dabei erwärmt, sondern flutscht, befeuchtet man sie mit Spucke. Das mache ich seit über dreißig Jahren und es hält, man braucht dazu keine Chemie die man in diversen Läden kaufen kann.
Meine Meinung ist sowieso, dass oftmals Artikel verkauft bzw. gekauft werden die eigenlich in die Rubrik "Alles was die Welt nicht braucht" gehören und Knoten kleben habe ich auch noch nie gemacht, weils nicht nötig war.
- Reverend Mefo
- Sonntagspfarrer
- Beiträge: 4650
- Registriert: 12.03.2009, 20:44
- Wohnort: Hundekackeallee
Das sehe ich ähnlich, zumal, wenn wirklich Kraut im Wasser hängt, es wirklich überall ist. Wir fischen ja nicht mit purer Leine, sondern irgendetwas sollte am Ende ja hängen. Also wird das Kraut, welches die Schnur beim Einholen fängt, nicht am superslinky Induustriekleberknoten hängenbleiben, sondern an Fliege / Blinker / Haken etc ppa, was im Endeffekt aufs Gleiche rauskommt.
An solchen Tagen hilft nur Strandwechsel, wenn einen das Zeug nervt...
An solchen Tagen hilft nur Strandwechsel, wenn einen das Zeug nervt...
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
Müsste ich nackt sehen.
- Achim Stahl
- Fusselschmeißer
- Beiträge: 2033
- Registriert: 19.07.2006, 13:23
- Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
- Kontaktdaten:
Hallo Klaus,
zunächst einmal glaube ich, dass meine Antwort, polemisch wie sie war, doch auch eine aufklärerische Komponente hatte. Ich denke, der interessierte Einsteiger konnte sehr gut herauslesen, dass er das Zeug nicht braucht und dass er Knoten, die zuvor mit Spucke angefeuchtet waren ruhig kurz abschneiden kann. Das ist doch gut, oder nicht??!
Dann war es ja kein Anfänger, der die Frage gestellt hatte, sondern du, ein langjähriger und erfahrener Fliegenfischer mit einer forenbekannten gewissen Vorliebe für Internetrecherchen nach ausgefallenen Fliegenfischerprodukten. Deshalb hatte ich mir erlaubt, ein wenig gutmütigen freundschaftlichen Spott in meine Antwort einfließen zu lassen.
Aber jetzt mal ganz trocken und sachlich: Ich habe tagtäglich mit Fliegenfischer-Einsteigern zu tun, aber nach so einem Produkt hat sich noch keiner davon erkundigt. Und wie schon erklärt wurde, wenn sich Algen und Tang am Vorfach verhängen, dann tun sie es auch am Köder.
Zum Thema selbstgeknüpfte vs. gezogene Vorfächer:
Ich habe früher alle meine Vorfächer selbst geknüpft, weil es keine wirklich hochwertige gezogene Vorfächer gab. Heute mache ich das nicht mehr. Es gibt heute gezogene Vorfächer in allen erdenklichen Längen und Stärken, die teilweise absolut hervorragende Abrolleigenschaften haben und nicht kringeln. Die kosten nicht viel Geld, und ich muß mir nicht zehn 25-Meter-Spulen Monofil in verschiedenen Stärken kaufen.
Viele Grüße!
Achim
zunächst einmal glaube ich, dass meine Antwort, polemisch wie sie war, doch auch eine aufklärerische Komponente hatte. Ich denke, der interessierte Einsteiger konnte sehr gut herauslesen, dass er das Zeug nicht braucht und dass er Knoten, die zuvor mit Spucke angefeuchtet waren ruhig kurz abschneiden kann. Das ist doch gut, oder nicht??!
Dann war es ja kein Anfänger, der die Frage gestellt hatte, sondern du, ein langjähriger und erfahrener Fliegenfischer mit einer forenbekannten gewissen Vorliebe für Internetrecherchen nach ausgefallenen Fliegenfischerprodukten. Deshalb hatte ich mir erlaubt, ein wenig gutmütigen freundschaftlichen Spott in meine Antwort einfließen zu lassen.


Aber jetzt mal ganz trocken und sachlich: Ich habe tagtäglich mit Fliegenfischer-Einsteigern zu tun, aber nach so einem Produkt hat sich noch keiner davon erkundigt. Und wie schon erklärt wurde, wenn sich Algen und Tang am Vorfach verhängen, dann tun sie es auch am Köder.
Zum Thema selbstgeknüpfte vs. gezogene Vorfächer:
Ich habe früher alle meine Vorfächer selbst geknüpft, weil es keine wirklich hochwertige gezogene Vorfächer gab. Heute mache ich das nicht mehr. Es gibt heute gezogene Vorfächer in allen erdenklichen Längen und Stärken, die teilweise absolut hervorragende Abrolleigenschaften haben und nicht kringeln. Die kosten nicht viel Geld, und ich muß mir nicht zehn 25-Meter-Spulen Monofil in verschiedenen Stärken kaufen.
Viele Grüße!
Achim
Moin, nun lasst Klaus mal nicht ohne Antwort -- ihr Knotenkasper :grin:
Also Klaus: ich kenne diesen Kleber nicht und habe daher auch keine Erfahrung damit, auch nicht mit FC Vorfächern. Ich habe ehrlich gesagt auch keinen Bedarf dafür -- aber das war ja nicht gefragt.
Im Übrigen finde ich es ziemlich daneben :c , wenn 3-turn Blutknoten propagiert werden, die halten in dünnen Stärken nämlich nix -- nullkommanix. Bei 50ger Schnur geht das, aber bei 30ger ist das schon nicht mehr ausreichend. Das sollte man den Anfängern schon mal sagen.
Und das Argument Knoten durch die Ringe flutschen gibts garnicht!!! Allenfalls wird die Verbindung zwischen Schnur und Vorfach in die Ringe gezogen, aber niemals die Knoten des Vorfachs. Und jetzt nicht wieder das Argument mit langen Vorfächern, die machen nämlich auch nur Sinn mit langem Kraftteil -- also 4m Vorfach mit 1.5m 50ger, dann ist der erste Knoten 2.5m vom Fisch weg -- oder kurbelt ihr die durch die Ringe -- die Mikroben
,
Jürgen
Also Klaus: ich kenne diesen Kleber nicht und habe daher auch keine Erfahrung damit, auch nicht mit FC Vorfächern. Ich habe ehrlich gesagt auch keinen Bedarf dafür -- aber das war ja nicht gefragt.
Im Übrigen finde ich es ziemlich daneben :c , wenn 3-turn Blutknoten propagiert werden, die halten in dünnen Stärken nämlich nix -- nullkommanix. Bei 50ger Schnur geht das, aber bei 30ger ist das schon nicht mehr ausreichend. Das sollte man den Anfängern schon mal sagen.
Und das Argument Knoten durch die Ringe flutschen gibts garnicht!!! Allenfalls wird die Verbindung zwischen Schnur und Vorfach in die Ringe gezogen, aber niemals die Knoten des Vorfachs. Und jetzt nicht wieder das Argument mit langen Vorfächern, die machen nämlich auch nur Sinn mit langem Kraftteil -- also 4m Vorfach mit 1.5m 50ger, dann ist der erste Knoten 2.5m vom Fisch weg -- oder kurbelt ihr die durch die Ringe -- die Mikroben

Jürgen