Wieviel dürfen eigendlich Fliegen kosten?

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Benutzeravatar
hering01
...
Beiträge: 1249
Registriert: 07.02.2006, 13:36
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Wieviel dürfen eigendlich Fliegen kosten?

Beitrag von hering01 »

Moin,
da sich meine Verluste an Fliegen/Nympfen noch nicht so richtig in Grenzen halten, hab ich mich gefragt was sollten Fliegen kosten, die nicht in Kinderarbeit irgendwo aus HongKong hergestellt werden.

Ich hatte jetzt eine Seite gefunden wo das Stück 0,59€ kostet, das erscheint mir doch recht günstig.
Im Gegensatz zu 1,50€ bis 1,90€ bei meinem Händler in Hannover.

Ich möchte auch gerne einen Bindekurs machen, um aus der Sache raus zu kommen, schaffe das aber wahrscheinlich zeitlich nicht ganz.

Deshalb bin ich im Moment noch auf käufliche Fliegen angewiesen, nur sollten die halt nicht aus Kinderarbeit hergestellt worden sein.

Die Forumssuche hatte ich schon versucht aber bei Fliegen bekomme ich leider ca. 3200 Beiträge.(evtl. falsch/schlecht) gesucht. :l:

Mit Dank im Vorraus
Gruß
Henning
Bild
Benutzeravatar
meyfisch
...
Beiträge: 780
Registriert: 05.11.2004, 23:13
Wohnort: hamburg

also......,

Beitrag von meyfisch »

die antwort hast du dir quasi schon selbst gegeben.

qualität und auch hiesige arbeit hat ihren preis.

und wenn du gute fliegen suchst, schaust du halt bei unserem forumspartner fliegendose in den onlineshop. da gibt´s nicht zu meckern.

in diesem sinne

mf
Benutzeravatar
kepzky606
...
Beiträge: 625
Registriert: 23.12.2008, 23:35
Kontaktdaten:

Beitrag von kepzky606 »

Hallo,

es ist immer die Frage was man möchte. Die 59 Cent fliegen funktionieren. Sie sind halt von der Bindequalität nicht besonders gut und die Materialien sind auch nicht immer 100%ig. Wenn ich aber Preis von 2 Euro oder noch mehr pro Stück denke lande ich schnell wieder bei den günstigen Modellen.

Mittlerweile binde ich das, was ich wirklich fische selbst. Ob es die billigste Variante ist mag ich zu bezweifeln. Man hat aber dafür die Möglichkeit die Fliege so zu binden wie man sie haben möchte.
Sei es bei Trockenfliegen für die leichte Fischerei oder bei der Pattegrisen, dem Samsökiller und und und!

Viele Grüße
Erik
"My biggest worry is that my wife (when I´m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it!" Koos Brandt
Benutzeravatar
Rappeldickevoll
...
Beiträge: 111
Registriert: 06.03.2008, 17:58
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Rappeldickevoll »

Moinsen mein Lieber,

also die 59 Cent Seite kenne ich und auch ich kaufe da z.T. meine Fliegen. Das ist auf jeden Fall der richtige Weg für jemanden, der z.B. wie ich aus Zeitgründen nicht zum Binden kommt. Und in welcher Qualität die Fliegen später im Baum hängen, ist ja eh egal. Sicherlich gibt es besser gebundene Fliegen, aber fängigere definitiv nicht.

Ich bin eh kein Freund von ”guck mal, wie ich bei der Garnele den Darmtrakt gebunden habe“ und fange mit den gekauften Mustern nicht mehr oder weniger als andere. Das die Fische manchmal sehr wählerisch sein können, steht außer Frage, aber ob ich das richtige Muster gekauft oder selbst gebunden habe, spielt keine Rolle.

Die 59er Fliegen sind ok und auch die gaaaaanz kleine Köder sind dort zu finden. 'Gut gewickelt' ist auch der Fliegenshop von Rolf Renell, gerade was Streamer (besonders die Karibik-Muster) betrifft. Da habe ich allerdings schon länger nix gekauft, weil die Muster lange halten.

Und ehrlich gesagt ne Midge auf nen 20er Haken zu tüddel möchte ich mit meinen „Händen wie'n Bund Möhren“ gar nicht erst versuchen.

Kinderarbeit ist natürlich immer n Thema aber das bekommt man über Nichtkaufen eher nicht in den Griff, weil Fliegenbinden von Kinderhand gefühlt eher eine Randerscheinung ist. Außerdem kommen die Erfolge erst, wenn die Politik sich einschaltet (s. Teppiche/IKEA).

Gruß aus Eurer Lieblingsstadt, Stefan
--
kostenlos, überparteilich, bekloppt
http://www.scale-magazine.com
Benutzeravatar
Hans Habakuk
...
Beiträge: 157
Registriert: 17.03.2006, 21:36
Wohnort: Kiel

Beitrag von Hans Habakuk »

59 cent ?? Da kann der Binder nur einen Hungerlohn bekommen haben...
TeeLöffel
Arne


Die schärfsten Kritiker der Elche
waren früher selber welche (F.W.Bernstein)
Benutzeravatar
Talisker
...
Beiträge: 116
Registriert: 28.04.2008, 06:58
Wohnort: Kiel

Beitrag von Talisker »

Verstehe ich auch nicht, wie man so billig eine Fliege verkaufen kann. Wieviel kostet ein vernünftiger Haken, 20 Cent? Wenn man (evtl) Steuern wegrechnet, und der Binder 10 Stck die Stunde schafft, bleiben vielleicht 3 Euro Std-Lohn.
Nach meiner Erfahrung wird bei billigen Fliegen zuerst am Haken und dann an der restlichen Qualität gespart. Das war auch ein Grund für mich, mit dem Selberbinden anzufangen.
Gruß Sebastian

Nur nicht die Nerven verlieren!
Benutzeravatar
BlackZulu
...
Beiträge: 923
Registriert: 28.12.2007, 15:21

Beitrag von BlackZulu »

Hallo
Ich habe vor längerer Zeit mal gehört, das in Afrika Fliegen von jungen Mädchen gebunden werden.
Diese Fliegen sollen in höchster Qualität gebunden sein.
Es wird auch nur Material erster Wahl verwendet wird.
Dadurch wird eine hohe Gleichmäßigkeit der Fliegen erreicht und ein Bindtempo, welches atemberaubend sein soll.
Wenn ich mich richtig erinnere lag ne Trockenfliege bei unter 60sec !!!

Nur diese Fliegen werden hier nicht für 59ct verkauft, da wird man wohl eher 2-3€ hinlegen müssen.

Man könnte natürlich sagen, das in dieser Firma Kinderarbeit betrieben wird, was vielleicht stimmt.
Hab keine Ahnung wie das Alter dort ist, sollte es den Laden überhaupt noch geben.
Andererseits haben diese Kinder dort wenigstens eine Möglichkeit mit normaler Arbeit etwas Geld zu verdienen, sonst bleibt wohl für viele nur noch Prostitution übrig. ( viele Mädchen die dort arbeiten, sollen an Aids sterben, und das liegt sicher nicht an den Federn die sie vertüddeln)

Es ist aber wohl schwer nachzuvollziehen wer die Fliegen gebunden hat, ob Kind oder Erwachsener, egal was sie kosten.

Ich will Kinderarbeit auf keinen Fall gutheißen, aber es ist sicher schon ein großer Unterschied, ob sie auf dem Feld oder in irgendwelchen Minen oder Bergwerken schuften müssen, oder halt Fliegen binden.

Ich binde auch selber, glaube aber, auch wenn ich 3-4€ pro Fliege bezahlt hätte, das kaufen wesentlich billiger geworden wär.
Binden ist halt auch n Hobby und die sind bekanntlich teuer.


Gruß BlackZulu
Benutzeravatar
Achim Stahl
Fusselschmeißer
...
Beiträge: 2033
Registriert: 19.07.2006, 13:23
Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,

als Händler bekomme ich immer wieder Fliegen zu schwindelerregend niedrigen Preisen angeboten. Ich habe mir die Teile schon öfters genau angesehen. Für mich ist klar, ich würde solche Qualität weder selber fischen, noch zum Verkauf anbieten.

Es ist aber wohl schwer nachzuvollziehen wer die Fliegen gebunden hat, ob Kind oder Erwachsener, egal was sie kosten.
Das ist nicht immer so. Manchmal ist es ziemlich offensichtlich, dass Kinderarbeit stattfindet. Hauptsächlich bei Fliegen aus Kenia und anderen afrikanischen Ländern ist das der Fall. Und man kann sicher sein, die Manufakturen stellen die Kinder nicht ein, "damit sie von der Straße weg sind", sondern das ist Ausbeutung vom (Un-) Feinsten. Neben dem ethischen Aspekt ist auch die Qualität oft unterirdisch schlecht. Es gibt aber auch Ausnahmen. Voodoo Flies achten zum Beispiel auf die Arbeitsbedingungen und auch auf die Qualität der Fliegen. Damit sind aber keine extremen Niedrigpreise mehr erzielbar.

Einen sehr hohen Qualitätsstandart haben Fliegen aus Südostasien. Rainy's oder Umpqua bieten zum Beispiel solche wirklich hochwertigen Fliegen an. Die Lohnkosten in diesen Ländern sind eben extrem niedrig, die Qualität der Arbeit aber dennoch sehr hoch. Es werden auch keine Kinder beschäftigt.

Einheimische Fliegenbinder können mit Sicherheit bei Standartmuster keine bessere Qualität zu einem vergleichbaren Preis liefern. Sie können aber hochwertige Fliegen anbieten, die von diesen Massenproduzenten nicht abgedeckt werden. Zum Beispiel innovative Meerforellenfliegen. Und sie kennen auch die kleinen Details, die aus einer 08-15 Küstenfliege einen richtigen Fänger machen.

Wer so eine Fliege kaufen will, muß aber bereit sein, die anfallenden Materialkosten, die fünf bis zehn Minuten Arbeitszeit und auch 19% Mehrwertsteuer zu bezahlen. Und dann finde ich 3,- € für eine perfekte Küstenfliege, an der wirklich alles stimmt, wirklich nicht viel Geld.


Viele Grüße!

Achim
Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Fischlein her.

www.serious-flyfishing.de
Gast

Beitrag von Gast »

Andererseits haben diese Kinder dort wenigstens eine Möglichkeit mit normaler Arbeit etwas Geld zu verdienen, sonst bleibt wohl für viele nur noch Prostitution übrig. ( viele Mädchen die dort arbeiten, sollen an Aids sterben, und das liegt sicher nicht an den Federn die sie vertüddeln)
Das was du dort ansprichst, macht mich auch immer wieder traurig, findet bei mir aber auf gewisse Weise Zustimmung: Egal, wie man diesem Thema begegnet, man kann es irgendwie kaum umschiffen! Kauft man diese Produkte (also nicht nur auf Fliegen bezogen) eben nicht aus bestimmten Ländern, fördert man damit eventuell noch traurigere Erwerbsmöglichkeiten (ev. Kinderprostitution?). Es ist eine teuflische Maschinerie, in der sich Kinder in bestimmten Ländern bewegen. Viele von ihnen haben schon verloren, bevor sie die Chance haben, sich zu verwirklichen! Von Kindesbeinen an sind jegliche Pforten verschlossen, wie beispielsweise bei der Schuldknechtschaft.

Diese Meinung bedeutet nun aber nicht, dass ich mir heute bewusst einen Tisch aus Tropenholz kaufe oder einen Teppich, der in Kinderarbeit hergestellt ist. Mein Omlette ist auch nicht aus ner Schachtel Eier aus der Legebatterie.

Wie sich nun verhalten? Für Leute, die sich mit diesem Thema etwas beschäftigen wollen oder es derzeit tun, habe ich einen wunderbaren Literaturtipp: "Anleitung zum Unschuldigsein - Das Übungsbuch für ein schlechtes Gewissen" von Florian Illies. In diesem Buch wird wunderbar zynisch die Gleichgültigkeit der postmodernen Gesellschaft beschrieben.

Aber das nur am Rande. Wenn ich den Preis für eine Fliege von 59ct lese, wird mir schwummerig. Ich muss dringent an meiner Bindetechnik und meiner Materialselektion arbeiten, um einen tragbaren Stundenlohn zu bekommen, wenn ich meine Mücken verkaufen wollte. Wenn man mal grob über den Daumen überschlägt, was Netto abzüglich aller Komponenten noch von dem Kaufpreis als Lohn und / oder Qualität übrig bleibt.......das riecht natürlich verdächtig! Was nicht heißen soll, dass es verwerflich wäre, sich solche Fliegen zu bestellen. Für Gewässer, an denen man ganz gerne mal Fliegen verliert - schont den eigenen Geldbeutel ungemein. Als leidenschaftlicher Binder widerstreben mir solche Fliegen aber in der Regel. Binder haben oft ihren Standpunkt: sie sind Ästhetiker! :oops
Benutzeravatar
Achim Stahl
Fusselschmeißer
...
Beiträge: 2033
Registriert: 19.07.2006, 13:23
Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,

Kauft man diese Produkte (also nicht nur auf Fliegen bezogen) eben nicht aus bestimmten Ländern, fördert man damit eventuell noch traurigere Erwerbsmöglichkeiten (ev. Kinderprostitution?).
Halt Stop!

Man fördert nicht Kinderprostitution, indem man keine Produkte aus Kinderarbeit kauft.

Man fördert Kinderprostitution durch entsprechendes Nachfrageverhalten!


Viele Grüße!

Achim
Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Fischlein her.

www.serious-flyfishing.de
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Ahoi :wink:

"Was dürfen Fliegen kosten ?"

"Angebot und Nachfrage regeln den Preis."

Es gibt Fliegen, die kosten 3500 US Dollar das Stück. Und ebenso gibt es Fliegen, die kosten 30 Cent das Stück.

Das vorhandene Angebot und die Zielvorgabe des potentiellen Käufers werden den Preis bestimmen. Dies wird sich sicherlich nie ändern.

Eine gut gebundene Meerforellenfliege (zum Fischen vorgesehen) sollte aus meiner Sicht die 3 Euro Preisgrenze in der Regel nicht deutlich überschreiten.
Es sei denn, ich möchte eine ganz spezielle Fliege bekommen, die gezielt nach meinen Wünschen gebunden wird.
Qualität und Individualität haben eben ihren Preis ...

Meine teuerste Fliege kostetete vor vielen Jahren 25 DM. Es ist eine "Prawn"-Fliege gebunden von Davy Wotton auf einer Messe. Sie steht im Glasschrank auf seinem Autogramm :grin: .
Ich erfreue mich an ihr seit ca. 12 Jahren. Das war den Preis wert.

Wenn ich an der Küste mit einer Fliege fischen kann, von der ich so überzeugt bin, dass sie mir den ganzen Tag glauben schenkt, ich hätte damit besonders gute Chancen, eine große Meerforelle zu fangen, so würde ich dafür mehr als 3 Euro zahlen.
Hingegen für eine "Magnus von der Stange" :p :oops :grin: erscheint mir 3 Euro schon "knackig".

Insofern kann diese Frage letztlich nur jeder für sich beantworten.

Interessanter wäre noch die Frage, in welchem Fall stufen wir eine Fliege als zu teuer ein ? :grin:

Hier sehe ich zum Beispiel den Werdegang und die Erfahrung des Binders oder der Binderin. Hier sehe ich den Weg der Fliege von der Entstehung bis zum Endverbraucher. Hier sehe ich das Preisleistungsverhältnis anhand Binde-Qualität, Qualität des verwendeten Materials, Idee und Kreativität. In der Summe sollte der Preis schlüssig sein.

Ergo, wenn jemand, der das Binden gerade angefangen hat, eine Fliege "jämmerlich zusammen kleistert", diese einem ahnungslosen Einsteiger für 4,50 Euro vertickert, so ist das zu teuer.
Bindet hingegen Holger L mit seiner jahrelangen Erfahrung eine "Baltic Surf" in allerfeinster Qualität, so ist mir das 4,50 Euro wert.
Wenn diese Fliege noch über einen Zwischenhändler geht, steigt natürlich der Preis. Anders kann es ja nicht funktionieren ...

Ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis in Punkto Meerforellenfliegen konnte ich bei Achim im Laden sehen ! :+++: Dies sei erwähnt.

Gruß
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Gast

Beitrag von Gast »

Man fördert nicht Kinderprostitution, indem man keine Produkte aus Kinderarbeit kauft.

Man fördert Kinderprostitution durch entsprechendes Nachfrageverhalten!
Das ist schon klar, Achim :wink: ! Ich wollte mit dem Satz nur auf die Zweischneidigkeit aufmerksam machen, wenn man an solche Deutungsmuster heranzieht! Nicht mehr und nicht weniger! Aber sehr aufmerksam von dir! :+++:
Dein Argument mit dem Nachfrageverhalten von Perversen ist natürlich der allein entscheidende und widerliche Grund! :evil:


Du Bernd :wink: , was ist eine "Baltic Surf"? Eine Art Surfcandy? Da ist eine binderische Lücke, die bei mir mal fix geschlossen werden muss! Kenn ich nicht... :q:

Ich denke auch, dass der Fliegenpreis immer relativ gesehen werden muss, wie Bernd schon schrieb.
Effektive Gebrauchsfliegen für die Meerforellenfischerei müssen sicherlich nicht mehr als 2 Euro kosten! Auch eine Pattegrisen würde ich niemals für 6,50 kaufen. Auch nicht, wenn es die traumhaften Varianten von Andy W. sind!
Ich habe vor meiner Binderzeit mal vor ein paar Jahren eine DaddyLongleg für einen horrenden Preis gekauft und am Wasser festgestellt, dass es sich um einen wahren Propeller im Wurf handelt. Teuer ist also nicht immer auch gut oder effektiv. Da habe ich eindeutig den detailverliebten Bindeprozess bezahlt und am Wasser dann bereut. Dass diese Fliege nicht fürs Fischen gedacht war, habe ich dann erst einige Wochen später erfahren..... :lol:

Bei Liebhaberstücken, die nie das Wasser sehen werden, sondern ihr Dasein in der Vitrine fristen, ist das Preis-Leistungsverhältnis natürlich anders zu bewerten. Da zählt dann nur noch die Liebhaberei und Sinn für Bindekunst. Ich bin gerade in meinen Anfängen hinsichtlich der Fliegensammelei und möchte mir in den nächsten Jahren eine Vitrine mit Full-dressed Salmon Fliegen (zumindest ein wenig) füllen. Das wird noch teuer werden, fürchte ich! Also Jungs, wer schickt mir welche unentgeldlich zu? Ich würde die Full-Dressed dann auch einem wohltätigen Zweck widmen...nämlich der Gestaltung meines Wohnraums!
Benutzeravatar
hering01
...
Beiträge: 1249
Registriert: 07.02.2006, 13:36
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von hering01 »

Hallo
Danke für die vielen Antworten.

Ich hab eigentlich Nymphen und Trockenfliegen gemeint.

Aber im Grunde genommen fühle ich mich in meiner Meinung bestätigt, lieber etwas mehr ausgeben und dafür Qualität erhalten.
Und evtl. sind die ja nicht von Kindern gemacht worden.
Gruß
Henning
Bild
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

hy @ all

in den meisten fischereilichen bekanntenkreisen gibbet immer mal einen sportsfreund,
der für eine flasche schottisches ein entsprechendes sortiment heiße mücken montiert...

aber mal ein anders thema:
die abgerissenen fliegen, die ich in den bäumen hängend finde (letztes mal mit einer fledermaus dran)
sind allesammt gekaufte exemplare, wie man erkennt...
kostet ja auch nur nen euro, dafür muss ich ja nicht quer durch den fluss waten, um den hänger zu lösen.

selberbinden vermittelt eine andere beziehung zum köder, als irgendwelche schnösel,
die beim snobby fliegenfischen sagen: naja, ist halt nicht billig..

grüßung
Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

@Christian:
ups "Baltic Candy" heisst sie - kommt in Kürze auf meine HP.
Holger Lachmann hat sie gebunden, mir geschickt, und ich habe sie getestet. Ergebnis: Ich bin schwer begeistert.
Vertüddelt absolut nicht, lässt sich super werfen, jiggt wie Teufel und hat die perfekte Optik eines Sandaales.
Sie ist der Surf Candy sehr ähnlich, aber für Meerforelle aus meiner Sicht klar besser.
Also in Kürze mehr...
Gruß
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Antworten