Aufsteiger!

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Benutzeravatar
Toby
...
Beiträge: 274
Registriert: 12.03.2009, 19:28
Wohnort: Bordesholm

Aufsteiger!

Beitrag von Toby »

Hallo zusammen,
mir ist am Sa. in einen Fachgeschäft vorgeschlagen worden das ich in den Auen die Aufsteiger suchen soll. Was haltet ihr davon? Meine Meinung dazu ist. Wenn mehr Aufsteiger durchkommen und für Nachwuchs sorgen können haben wir alle mehr davon. Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden.
Also Finger weg von Aufsteigern :+++:
Gruß Toby
Benutzeravatar
NXP
...
Beiträge: 471
Registriert: 30.03.2008, 09:21
Wohnort: Seevetal / Flensburg

Beitrag von NXP »

Hallo Toby!

Deine Einstellung finde ich gut - solltest die Aufsteiger lieber im Meer fangen, bevor sie in die Auen gehen :q: :wink:

Beste Grüße, Dennis
„Wenn du einen Freund hast, schenke ihm einen Fisch, wenn du ihn wirklich liebst, lehre ihn das Fischen“ André Kostolany
Benutzeravatar
Störio
...
Beiträge: 163
Registriert: 31.12.2008, 07:38
Wohnort: Kellinghusen

Beitrag von Störio »

Hallo Toby

Ich bin Aufsteigerfischer und kann nur sagen,die paar Fische welche gefangen werden stören die Population nicht. Bedenke auch, das nicht alle Fische gesunde Laichbetten zur Verfügung haben und sich gar nicht auf natürlichem Weg vermehren können. Da kommt der Mensch ins Spiel und versucht mit ehrenamtlicher Tätigkeit die Fische wieder anzusiedeln oder den Bestand zu erhöhen. Diese Menschen sind meist Angler, also warum sollten sie nicht einen kleinen Teil vom Kuchen kosten? Hartwig Hahn,ein Lachsvater,welcher jahrelang Besatz-Und Wiedereinbürgerungsarbeit leistet,hat gesagt, das wir die Fische ohne schlechtes Gewissen entnehmen können(selbst wertvolle Lachsweibchen). Und mal ehrlich,ein frischer Aufsteiger ist doch kaum zu toppen.

Also,Finger nicht weg von Aufsteigern :+++:

Gruß Mario
nur die Fliege"im"Wasser fängt
Benutzeravatar
Toby
...
Beiträge: 274
Registriert: 12.03.2009, 19:28
Wohnort: Bordesholm

Beitrag von Toby »

Was zum Glück das wir nicht alle die gleichen Meinung haben. Stören tut es dem Bestand vielleicht nicht, aber der Bestand wäre deutlich größer wenn keine Aufsteiger abgefangen werden. Und das einsetzen könnte man sich dann vielleicht sparen.
Gruß Toby :q:
Benutzeravatar
NXP
...
Beiträge: 471
Registriert: 30.03.2008, 09:21
Wohnort: Seevetal / Flensburg

Beitrag von NXP »

Hallo Toby,

das wäre schön, wenn unsere Auen schon so weit wären, dass sie alleine für "Nachschub" sorgen könnten... Davon sind wir aber noch weit entfernt :cry: Unzählige Projekte an unseren Auen sorgen jedenfalls dafür, dass du ab und zu mal einen Fisch an der Küste totschlagen darfst (der dann nicht mehr für Nachschub sorgen kann).

Ich fahr jetzt aber erstmal an die Au und hol nen diggen Aufsteiger raus :grin:

Beste Grüße

Dennis
„Wenn du einen Freund hast, schenke ihm einen Fisch, wenn du ihn wirklich liebst, lehre ihn das Fischen“ André Kostolany
Gast

Beitrag von Gast »

Schwierige Frage! Jeder Fisch, der entnommen wird, kann der Arterhaltung durch Reproduktion nicht mehr dienen (ob nun Aufsteiger oder nicht). Mit dem Thema bewegt man sich in einer Grauzone. Ähnlich kontrovers wie etwa die emotionale Debatte um die Fischerei auf Laichdorsche: 1 Laichdorsch gefangen - Rübe ab. 25 untermaßige Dorsche beim Brandungsangeln verangelt hingegen ok....... :roll:
Andererseits sehe ich z.B. die Mörrum. Die Gelder, die dort "erwirtschaftet" werden durch die Fischerei kommen eben doch der Arterhaltung entgegen.

Kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin auch nicht der Fan der Aufsteigerfischerei, finde es aber nicht verwerflich, wenn es der eine oder andere tut!
tubefly77

Beitrag von tubefly77 »

Komische Diskusion!?!

Wenn keiner mehr auf aufsteiger fischen würde , könnten wir ja auch die Mörrum,Gaula,Orkla den Mandal usw schließen. Zweihandfischen währe überflüssig.

Diese Fischerrei hat lange Tradition! Viel, viel Länger als das Küstenfischen auf Meerforelle.


Komische Ansicht!!!

Viel wichtiger ist der richtige Umgang mit den Resourcen. Macht Euch Gedanken über C&R.Eher mal n Großes Weibchen zurück als n kleines Männchen.
Macht mich schon nachdenklich as hier immer wieder die gleichen Themen neu verpackt unter die Lupe genommen werden. Wir sind (fast) alle mündige Fischer und sollten rational entscheiden.


Ich bin raus .............Ende


Greetz Mawill
Benutzeravatar
nordfan
...
Beiträge: 1354
Registriert: 06.05.2015, 18:36
Wohnort: Handewitt

Beitrag von nordfan »

Hallo Toby!

Du hast danach gefragt, was wir davon halten Aufsteiger zu fangen.

Sicherlich ist Deine Meinung nicht unbedingt deckungsgleich mit der anderer Forumsmitglieder.
Das liegt wohl auch daran, dass es hier sehr viele erfahrene Angler gibt,
die sich eingehend mit der Materie der Fischerei auf Wandersalmoniden beschäftigen
und auch einen Teil ihrer Freizeit zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Fische opfern.

Jeder muss mit seinem Gewissen vereinbaren, ob er einen gehakten Fisch entnimmt oder nicht.
Das ganze natürlich auch unter dem Aspekt der gesetzlichen Vorgaben.

Bernd Ziesche hat es gesagt:
"Jeder Fisch, der entnommen wird, kann sich nicht mehr reproduzieren!"

So wird dieses Thema nie beendet sein.

Gruß
Nordfan :wink:
Ich sitze meinen Stein gern platt!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Hallo Toby,

einige Dinge hast Du schon gelesen. Ich sag mal so - Hut ab allein dafür, dass Du Dir Gedanken über diese Dinge machst und auch unbefangen die Meinungen der der erfahrenen Fischer zu diesem Thema einforderst. Das macht sicherlich nicht jeder und fischt einfach drauf los.

Allerdings hast Du ein ziemlich schwieriges Thema angeschnitten, welches sehr unterschiedliche Meinungen zum Vorschein bringen wird von denen keine 100%-ig schlüssig oder unschlüssig sein mag.

Wenn der Peter hier ein Zitat anführt, welches für die Fischerei im Fluss spricht, dann möchte ich mit einem Zitat von unserem Müllerchen kontern, der leider nicht mehr in unserer Mitte ist. "Lachfischen ist wie ein Aufriss in einer Entbindungsstation!" Der Vergleich hinkt natürlich und ist absolut nicht treffend, zeigt aber auch die Meinung, die einige zu diesem Thema haben. Allein der der Unterschied zwischen Mensch und Tier ist hier ganz entscheidend. Grundsätzlich ist es so, dass beim fischen regelmäßig Fische sterben - unabhängig davon, wo gefischt wird.

Und letztendlich ist es so wie Bernd einst sagte. Es ist Banane, ob Du ein und denselben Fisch blank an der Küste oder gefärbt im Fluss fängst, denn beide werden sich nicht mehr vermehren, wenn Du Dich dazu entschließt ihn zu entnehmen. Das ist dann, wie bereits von Peter angesprochen eine Gewissensfrage. Dein Gewissen und Deine Einstellung zu diesem Thema sind es, die die Flussfischerei richtig oder falsch machen. Du kannst das allerdings nur für Dich entscheiden, mußt aber stets mir Kritik rechnen, wobei es egal ist, wie Du Dich entscheidest.

Was die Bestände angeht, wirst Du wahrscheinlich nicht in die Verlegenheit kommen an einem Fluss oder Bach zu fischen, an dem Du es mit all Deinen Freunden schaffen würdest eine ernsthafte Gefahr für den Bestand darzustellen. Ich habe mir in den letzten Jahren ein paar Projekte angeschaut und mir ist mehrfach davon Berichtet worden, dass es Kiesbetten in Flüssen gibt, die wärend der Laichzeit bis zu 10 Mal von verschiedenen Lachs- und Meerforellenpärchen regelrecht umgepflügt werden. In einigen Bächen ist der Aufstieg halt schon so gewaltig, dass gar nicht genug Platz zum laichen für alle Fische ist. Das ist aber offensichtlich von Fluss zu Fluss unterschiedlich.

Bei all diesen Diskussionen finde ich zum einen wichtig, dass sich die Fischer darüber im klaren sind, warum der Fisch nicht mehr so silbrig ist wie man ihn von der Küste kennt. Jeder erfahrene Salmonidenfischer ist dies zu 100 prozent. Zum anderen sollte man sich (auch gerade bei der Diskussion zu diesem Thema) darüber im klaren sein, dass man dort nicht mit der Fischtonne steht und dort die Fische im Dutzend an Land zerrt. Ich bin selbst nicht flusserfahren, aber wenn ich die letzten Rückmeldungen von den Flüssen so lese und mitgeteilt bekomme, dann ist es einfacher drei blanke Fische an der Küste zu erwischen als einen Aufsteiger im Bach.

Entscheide Du !!!!!!
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Toby
...
Beiträge: 274
Registriert: 12.03.2009, 19:28
Wohnort: Bordesholm

Beitrag von Toby »

das dieses Thema so schwer ist hätte ich nicht gedacht. Für micht auf jedem Fall klar das ich keine Meerforelle in einer Au fangen will. Nix für ungut.
Gruß Toby
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Ahoi Toby :wink:

Bezüglich dieser Thematik ist es beinahe vorhersehbar, dass Du Deine Meinung noch etliche Male prüfen, überdenken und sie verändern wirst.
Ich vermute, dass Du bisher kaum 10% von den vielen fundierten Argumenten für oder gegen diese Art der Fischerei aufgenommen hast.

Zuerst solltest Du eine "AUFSTEIGER"-Meerforelle definieren, bevor Du positiv oder negativ über das Anglen darauf urteilst.

Für mich ist eine Aufsteiger-Meerforelle, eine Meerforelle, der ich die im kommenden Winter bevorstehende Teilnahme am Laichprozeß bereits ansehen kann. Und darüber hinaus gibt es noch einige Aufsteiger-Meerforellen, denen man eben jene bevorstehende Teilnahme am Laichprozeß - selbst mit viel Erfahrung, nicht ansehen kann.

Wenn Du grundsätzlich auf Aufsteiger-Merforellen nicht angeln möchtest, solltest Du von Mai bis Januar einschließlich nicht im Fluß und nicht an der Küste angeln. Denn in dieser Zeit triffst Du auf viele Aufsteiger-Meerforellen.
Im Mai zum Beispiel steigen in der Stör sehr viele Meerforellen auf.
Man kann diesen Aufsteiger-Meerforellen mit viel Erfahrung oft bereits im April an der Küste den bevorstehenden Aufstieg ansehen.
Später in der Saison fangen wir an der Küste in vielen Regionen 80% (und mehr) Aufsteiger-Meerforellen.

Kürzlich erwähnte Steffen Hinchely der Leiter vom Projekt "Fynen Marketing" (DAS Meerforellen-Projekt schlechthin), in wievielen Auen auf Fynen mittlerweile Meerforellen aufsteigen, weil sie dort eingesetzt werden. Für viele Leser erstaunlich dürfte die Zahl der Auen gewesen sein, in denen diese zurückkehrenden Aufsteiger-Meerforellen gar nicht laichen können, weil keine Laichplätze vorhanden sind.
Steffen erwähnte den noch zu bringenden gewaltigen Berg an Renaturierungen und Verbesserungen der Laichbedingungen.

Die Gelder dafür stellen oft Politiker bereit, welche allerdings erst anfangen zu entscheiden, sobald sie VIELE Angler am Fluß, an der Küste und wo auch immer SEHEN können. Das sind nämlich letztendlich Wählerstimmen...

Ich könnte jetzt endlos zu dieser Thematik schreiben ...

Im Endeffekt ist es ganz einfach:

Jede Meerforelle, die lebt, ist eine Aufsteiger-Meerforelle, denn sie wird wieder versuchen, zu laichen, sobald es ihr die innere Uhr diktiert!
Einen Fisch mit guter Überlebenschance zurückzusetzen, ist stets eine ehrenwerte und sehr schöne Sache. Und gleichermaßen verleiht es unserem Handeln einen wahrhaft tieferen Sinn, einen gefangen Fisch zu entnehmen und zu verwerten.
Ich selbst treffe meine Entscheidung stets in Abhängigkeit des Gewässers mit seinem jeweiligen Bestand und ganz sicher auf der Überlebenschance des Fisches basierend.
Insgesamt bedeutet für mich das Angeln vielmehr als nur die Entnahme oder das Zurücksetzen eines Fisches. Beides sind lediglich zwei Facetten der umfangreichen Gesamtheit des Angelerlebnisses.
Anderen Meinungen versuche ich mich stets respektvoll anzunehmen oder sie zu akzeptieren.

Gruß
Bernd

p.s.: Deine Fragestellung wird natürlich regelmäßig wiederkehren. Und das ist gut so. Denn als Einsteiger kann man all die vielen Argumente in dieser Thematik nicht sofort erfassen. Es ist ein Lernprozeß mit verschiedenen Betrachtungsweisen. Oft zeigt ein erster Gedanke in keinster Weise die hohe Komplexität dieser Thematik.
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
winny
...
Beiträge: 1143
Registriert: 21.03.2007, 18:57

Moin !

Beitrag von winny »

Ist das schon das Sommerloch ?? Diese Diskussion angestossen von einem Mitglied was wohl noch nie den Köder in einer Au gewässer hat . Er meint wohl hingehen und eine rausnehmen ,das sollte er mal probieren . Beim 10 ten mal ohne Fisch denkt er bestimmt etwas anders darüber . :oops Es gibt natürlich Angler mit jahrzehntelanger Erfahrung da ist der Erfolg natürlich besser . Noch besser wenn ich in der Nähe des Flusses wohne . Angeln gehen wir doch alle um einen Fisch zu fangen und auch zu verwerten . Nicht jeden ,aber im Grundsatz . Sost wäre der Fisch ja Spielzeug oder Sportgerät . Im Gegensatz zu manchen esse ich sehr gern Fisch . :wink:
Gruß winny nur Der Köder im Wasser fängt
Benutzeravatar
NXP
...
Beiträge: 471
Registriert: 30.03.2008, 09:21
Wohnort: Seevetal / Flensburg

Beitrag von NXP »

Mensch Winny,

mach es doch so: Toby geht ab jetzt regelmäßig an die Au zum Aufsteigerfischen. Er macht zehn Touren - fängt nix. Bei der elften Tour nimmt er dich dann mit und lässt dich den Fisch fangen. So fährst du nie Schneider nach Hause und Toby braucht keinen Aufsteiger zu fangen :lol:

Beste Grüße

Dennis
„Wenn du einen Freund hast, schenke ihm einen Fisch, wenn du ihn wirklich liebst, lehre ihn das Fischen“ André Kostolany
Benutzeravatar
Uecki
Salmon and Seatrout Fisher
...
Beiträge: 1009
Registriert: 12.02.2008, 05:48
Wohnort: FL

Beitrag von Uecki »

Ohne die Menschliche Hand würde es gar keine Aufsteiger mehr geben !
Selbst die ursprünglichen Flüsse in Kanada und Alaska kommen heute ohne Besatsmaßnahmen nicht mehr aus.
Also der Mensch besetzt und fängt!

:wink:
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Uecki hat geschrieben:Ohne die Menschliche Hand würde es gar keine Aufsteiger mehr geben!
Strenggenommen doch viel mehr! Es waren schließlich keine Waschbären, die Staudämme aus Beton, Turbinen und Flussbegradigungen gebastelt und ihre Viecher haben in die Bäche pinkeln lassen. :grin: Aber natürlich hast Du insoweit Recht. Es war der Einsatz vieler Helfer, die die Katasrophe erkannt und dafür gesorgt haben, dass sich die Lachse und Meerforellen wieder in den Flüssen und Bächen vermehren. :!:
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Antworten